Karriere- und Berufsmöglichkeiten
Durch die Vielzahl an Schwerpunkten in Ihrem Studium erhalten Sie einen großen Rahmen an Karriere- und Berufsmöglichkeiten. Jeder einzelne Schwerpunkt beinhaltet dabei spannende Themenbereiche, die Sie zu Ihren beruflichen Zielen führen können. Wir haben für Sie einige Spezialisierungen bzw. Ausrichtungen mit den dazugehörigen möglichen Berufsaussichten zusammengestellt.
Ist Ihr Traumjob dabei? Wir unterstützen Sie dabei dieses Ziel zu erreichen!
BWL - Allgemein
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem BWL-Studium ausüben können, ist der des Consultant (Unternehmensberater:in). Als Consultants sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
-
Controlling
Nach dem BWL-Studium können Sie im Controlling tätig werden: In diesem Bereich der Unternehmensführung beschäftigen Sie sich – grob gesagt – mit der Planung und Steuerung. Als Controller:in erfassen Sie Daten und werten diese aus. Dabei verfolgen Sie das Ziel, die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Neue Möglichkeiten und Potenziale suchen Sie als Controller:in und überprüfen Kosten und Risiken. Zu den Aufgaben von Controllern gehört unter anderem die Erstellung von Budgetplänen und Verkaufsprognosen sowie die Etablierung und Kontrolle von Betriebsabläufen.
-
Key Account Manager:in
Nachdem Ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Studium (BWL) können Sie einen Job als Key Account Manager:in finden. Zu den Aufgaben von Key Account Manager:innen gehört das Betreuen von Schlüsselkunden. Damit sind Kunden gemeint, die eine zentrale Bedeutung für das Unternehmen haben. Im Key Account Management werden somit in erster Linie Geschäftsbeziehungen ausgebaut. Key Account Manager:innen entwickeln Pläne mit den Schlüsselkunden, welche Produkte diese erwerben wollen, wie viel Absatz und Umsatz damit erzielt wird und zu welchem Preis die Produkte dann erhältlich sind.
-
Entrepreneur
Nach dem BWL-Studium stehen die Chancen gut, Sie sich als Entrepreneur bzw. Start-Up Gründer:in selbstständig machen. Bei dem Entrepreneurship (in etwa: Unternehmertum) geht es um die Gründung eines Unternehmens und mit diesem Gewinne zu erzielen. Laut moderneren Definitionen ist ein Entrepreneur jedoch mehr als das: Ein Entrepreneur verändert demnach die Welt, indem sie oder er Lösungen für bedeutende Probleme findet, z. B. durch die Erfindung eines innovativen Produkts. Als Entrepreneur haben Sie einen Plan und eine Vision und sind damit erfolgreich.
-
Online Marketing Manager:in
Die Marketing-Module haben Ihnen während des BWL-Studiums am meisten Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der Beruf Online Marketing Manager der Richtige für Sie. Zu den Aufgaben gehört unter anderem das Suchmaschinenmarketing (SEM) sowie das Erstellen und Leiten von Online-Marketing-Kampagnen. Zudem steuern Sie Content-Prozesse, Google-Adwords-Konten und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken sowie die Sichtbarkeit im Internet zu steigern ist das Ziel im Online Marketing.
BWL – Ausrichtung Personalmanagement
-
Human Resources (HR)
Nach dem Studium Wirtschaftspsychologie können Sie im Bereich Human Resources -HR - (Personalwesen) tätig werden. Dort sind Sie an einer spannenden Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmern beschäftigt. Heutzutage ist die Personalabteilung nicht mehr lediglich für Personalverwaltung, Lohnabrechnungen und Personalbetreuung zuständig: Auch die Personalkommunikation, die Personalentwicklung sowie das Recruting & Employer Branding kommen hinzu.
-
Change Management
Als ausgebildete Personalmanager:in können Sie eine Stelle im Bereich Change Management bekleiden (in etwa: Veränderungsmanagement). Dort geht es um das planbare Management von Veränderungsprozessen: In gelungenen Change-Prozessen werden die Einzelschritte geplant, gesteuert, kontrolliert und stabilisiert. In Zeiten der Digitalisierung ist in vielen Unternehmen Veränderung nötig und daher gewinnt der Beruf Change Manager:in an Bedeutung. Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen werden durch die Digitalisierung, aber auch andere Umstände, laufend verändert.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
-
Consultant
Im Bereich Beratung und Coaching können Sie nach dem BWL-Studium mit Ausrichtung Personalmanagement einen Job finden, etwa als Consultant (zu Deutsch Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.
BWL – Ausrichtung Digital Management
-
Online Marketing
Im Studium werden Sie zu Expert:innen für Digitales ausgebildet. Somit besitzen Sie Kompetenzen für den digitalen Beruf Online Marketing Manager:in, der in einigen Fällen auch Digital Marketing Manager genannt wird. Zu den Aufgaben gehört unter anderem das Suchmaschinenmarketing (SEM), das Erstellen und Leiten von Online-Marketing-Kampagnen. Zudem steuern Sie in diesem Beruf Content-Prozesse, Google-Adwords-Konten und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken sowie die Sichtbarkeit im Internet zu steigern ist das Ziel im Online Marketing.
-
E-Commerce
Haben Sie Lust, einen eigenen Onlineshop nach dem Studium zu eröffnen? Oder in einem bereits etablierten E-Commerce Unternehmen zu arbeiten? Nach dem Studium Digital Management stehen Ihnen dafür alle Türen offen. E-Commerce (elektronischer Handel) wird häufig als Trendbranche bezeichnet – denn der digitale Handel boomt. In unterschiedlichen Bereichen können Sie einen Job finden: Etwa können M-Commerce-Manager:in werden: Das M steht für Mobil, Sie sind somit Spezialist:in von E-Commerce auf mobilen Endgeräten.
-
Entrepreneur
Nach dem Studium Business Administration können Sie sich als Entrepreneur bzw. Start-Up Gründer:in selbstständig machen. Bei dem Entrepreneurship (in etwa: Unternehmertum) geht es um die Gründung eines Unternehmens und mit diesem Gewinne zu erzielen. Laut moderneren Definitionen ist ein Entrepreneur jedoch noch mehr als das: Ein Entrepreneur verändert demnach die Welt, indem sie oder er Lösungen für bedeutende Probleme findet, z.B. indem ein innovatives Produkt erschaffen wird. Als Entrepreneur haben Sie einen Plan und eine Vision und sind damit erfolgreich.
-
Consulting
Einer der Berufe, die Sie nach dem Studium General Management ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.

BWL – Ausrichtung Wirtschaftsprüfung
-
Wirtschaftsprüfer:in
Mit dieser Ausrichtung im BWL-Studium erwerben Sie die passenden Kompetenzen, um später als Wirtschaftsprüfer:in zu arbeiten: Das Thema Bilanzen sowie Schwerpunkte wie Konzernrechnungslegung oder Wirtschaftsinformatik nehmen Sie im Studium durch. Bevor Sie Wirtschaftsprüfer:in werden können, müssen Sie jedoch mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen sowie das sogenannte Wirtschaftsprüferexamen bestehen. In diesem wird Wissen rund um die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre geprüft sowie Kenntnisse aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
-
Steuerberater:in
Den Beruf der Steuerberaterin, des Steuerberaters können Sie entweder ausüben, nachdem Sie eine Ausbildung absolviert haben: Um die Steuerberaterprüfung ablegen zu können, brauchen Sie dann jedoch sieben bis zehn Jahre Berufserfahrung. Wenn Sie ein Studium absolviert haben, können Sie die Prüfung wiederum nach zwei bzw. drei Jahren angehen. Dafür eignet sich das Studium BWL mit Ausrichtung Wirtschaftsprüfung insbesondere: Hier belegen Sie Module wie Wirtschaftsrecht, Mikro- und Makroökonomik, Bilanzen, Rechnungswesen, Unternehmensführung und viele mehr.
-
Controlling
Unter anderem können Sie als Absolvent:in im Controlling tätig werden: In diesem Bereich der Unternehmensführung beschäftigen Sie sich – grob gesagt – mit der Planung und Steuerung. Als Controller:in erfassen Sie Daten und werten diese aus. Dabei verfolgen Sie das Ziel, die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Neue Möglichkeiten und Potenziale suchen Sie als Controller:in und überprüfen Kosten und Risiken. Zu den Aufgaben von Controllern gehört unter anderem die Erstellung von Budgetplänen und Verkaufsprognosen sowie die Etablierung und Kontrolle von Betriebsabläufen.
-
Consulting
Einer der Berufe, die Sie nach dem BWL-Studium mit Ausrichtung Wirtschaftsprüfung ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
BWL – Ausrichtung Entrepreneurship
-
Entrepreneur
Nach dem Studium Business Administration können Sie sich als Entrepreneur bzw. Start-Up Gründer:in selbstständig machen. Bei dem Entrepreneurship (in etwa: Unternehmertum) geht es um die Gründung eines Unternehmens und mit diesem Gewinne zu erzielen. Laut moderneren Definitionen ist ein Entrepreneur jedoch mehr als das: Ein Entrepreneur verändert demnach die Welt, indem sie oder er Lösungen für bedeutende Probleme findet, z.B. indem ein innovatives Produkt erschaffen wird. Als Entrepreneur haben Sie einen Plan und eine Vision und sind damit erfolgreich.
-
Marktanalyse
Als Marktforscher:in setzten Sie Ihre analytischen Fähigkeiten ein, die Sie im Studium verfeinert haben. Sie beschäftigen sich mit Fragen wie: Wie bewerten Kund:innen ein neues Produkt und wo besteht Bedarf für dieses Produkt? Wie sieht eine Prognose der nächsten Wahlergebnisse aus? Marktforscher:innen können auch als Meinungs- oder Sozialforscher:innen bezeichnet werden. Sie untersuchen die Erwartungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen. Sie können entweder in der privaten Wirtschaft oder auch in der Wissenschaft beschäftigt sein.
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Studium BWL mit Ausrichtung Entrepreneurship ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.

BWL – Ausrichtung Marketing und Vertrieb
-
Sales Manager:in
Im Sales Management sind Sie für die Leitung des Vertriebs zuständig. Hier geht es in erster Linie darum, Produkte und Dienstleistungen an Endkunden oder Zwischenhändler zu verkaufen. Durch Ihr Studium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung bringen Sie die hierfür passenden Kompetenzen mit, da Sie unternehmerisches Denken gelernt haben. Zu Ihren Aufgaben als Sales Manager:in gehört es, Absatz- und Umsatzzahlen zu analysieren und zu steigern, bestehende Geschäftskunden zu betreuen, Strategien für Verkaufsgespräche zu entwickeln und vieles mehr.
-
Key Account Manager:in
Nach Ihrem BWL-Studium mit Ausrichtung Marketing und Vertrieb können Sie in einen Job als Key Account Manager:in starten. Zu den Aufgaben von Key Account Manager:innen gehört das Betreuen von Schlüsselkunden, also Kunden, die eine zentrale Bedeutung für das Unternehmen haben. Im Key Account Management werden somit in erster Linie Geschäftsbeziehungen ausgebaut. Key Account Manager:innen entwickeln Pläne mit den Schlüsselkunden, welche Produkte diese erwerben wollen, wie viel Absatz und Umsatz damit erzielt wird und zu welchem Preis die Produkte dann erhältlich sind.
-
Online Marketing Manager:in
Die Marketing-Module haben Ihnen während des Studiums am meisten Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der Beruf Online Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Zu den Aufgaben gehört unter anderem das Suchmaschinenmarketing (SEM) sowie das Erstellen und Leiten von Online-Marketing-Kampagnen. Zudem steuern Sie Content-Prozesse, Google-Adwords-Konten und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist das Ziel im Online Marketing sowie die Sichtbarkeit im Internet zu steigern.
-
Marketing Manager:in
Die Tätigkeitsfelder der Marketing Manager:innen überschneiden sich mit denen im Bereich Online Marketing Management. Auch beim Marketing Management geht es darum, Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens so auf dem Markt zu präsentieren, dass sie von möglichst vielen Menschen gefunden und gekauft werden. Marketing Manager:innen sind vor allem dafür zuständig, Marketingziele und -strategien zu entwickeln. Hierfür führen sie unter anderem Marktforschung durch und analysieren die Absatzzahlen. Zudem entwerfen sie Kampagnen für Online- und Offline-Kanäle.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
Management Studium - Allgemein
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
Im Sales Management sind Sie für die Leitung des Vertriebs zuständig. Hier geht es in erster Linie darum, Produkte und Dienstleistungen an Endkunden oder Zwischenhändler zu verkaufen. Durch Ihr Studium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung bringen Sie hierfür die passenden Kompetenzen mit, da Sie unternehmerisches Denken gelernt haben. Zu Ihren Aufgaben als Sales Manager:in gehört es, Absatz- und Umsatzzahlen zu analysieren und zu steigern, bestehende Geschäftskunden zu betreuen, Strategien für Verkaufsgespräche zu entwickeln und vieles mehr.
Nach Ihrem Management-Studium können Sie in einen Job als Key Account Manager:in finden. Zu den Aufgaben von Key Account Manager:innen gehört das Betreuen von Schlüsselkunden, also Kunden, die eine zentrale Bedeutung für das Unternehmen haben. Im Key Account Management werden somit in erster Linie Geschäftsbeziehungen ausgebaut. Key Account Manager:innen entwickeln Pläne mit den Schlüsselkunden, welche Produkte diese erwerben wollen, wie viel Absatz und Umsatz damit erzielt wird und zu welchem Preis die Produkte dann erhältlich sind.
Die Marketing-Module haben Ihnen während des Studiums am meisten Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der BerufOnline Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Andernfalls können Sie auch als Marketing Manager:in arbeiten: Dann entwerfen Sie Marketing-Kampagnen sowohl für Online- als auch Offline-Kanäle. Im Marketing steuern Sie Content-Prozesse und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist dabei stets das Ziel sowie die Sichtbarkeit zu steigern.
Einer der Berufe, die Sie nach dem Management-Studium ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber und Ihrer Spezialisierung.
Advanced Management
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Studium Advanced Management ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
-
Controlling
Während des Studiums Advanced Management haben Sie die Möglichkeit, das Modul Controlling zu wählen. Es würde sich anbieten, dieses zu belegen, wenn Sie den Beruf der Controllerin, des Controllers anstreben: In diesem Bereich der Unternehmensführung beschäftigen Sie sich – grob gesagt – mit der Planung und Steuerung. Als Controller:in erfassen Sie Daten und werten diese aus. Dabei verfolgen Sie das Ziel, die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Neue Möglichkeiten und Potenziale suchen Sie als Controller:in und überprüfen Kosten und Risiken. Zudem erstellen Sie Budgetpläne und Verkaufsprognosen.
-
International Business Development Manager:in
Im Masterstudium Advanced Management können Sie das Modul International Management belegen – und sich so auf eine internationale Karriere vorbereiten. Werden Sie z.B. International Business Development Manager:in. In dieser Position unterstützen Sie Unternehmen dabei, nicht nur auf dem Heimatmarkt, sondern auch im Ausland ihre Produkte zu verkaufen. Dafür analysieren Sie die lokalen Gegebenheiten und prüfen, welcher Absatzmarkt in Frage kommt. Zudem entwickeln Sie Strategien, wie der Eintritt in den ausländischen Markt gelingt.

Business Administration MBA
-
Consultant
Einer der Berufe, die Sie nach dem Studium Business Administration MBA ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
-
Projektmanagement
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen sowie die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager auch Führungsaufgaben.
-
Controlling
Während des Studiums Business Administration MBA belegen Sie das Modul Controlling. Falls Sie den Beruf der Controllerin, des Controllers anstreben, erwerben Sie hier relevante Kompetenzen. Im Controlling beschäftigen Sie sich – grob gesagt – mit der Planung und Steuerung. Als Controller:in erfassen Sie Daten und werten diese aus. Dabei verfolgen Sie das Ziel, die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Neue Möglichkeiten und Potenziale suchen Sie als Controller:in und überprüfen Kosten und Risiken. Zudem erstellen Sie Budgetpläne und Verkaufsprognosen.
-
International Business Development Manager:in
Waren Sie vor Ihrem MBA bereits in internationalen und interkulturellen Organisationen tätig? Oder bringen Sie herausragende Fremdsprachenkenntnisse mit? Werde Sie z.B. Development Manager:in. In dieser Position unterstützen Sie Unternehmen dabei, nicht nur auf dem Heimatmarkt, sondern auch im Ausland ihre Produkte zu verkaufen. Dafür analysieren Sie die lokalen Gegebenheiten und prüfen, welcher Absatzmarkt in Frage kommt. Zudem entwickeln Sie Strategien, wie der Eintritt in den ausländischen Markt gelingt.
Medienmanagement
In Ihrem Studium haben Sie die Grundlagen aus Wirtschafts- und Medienwissenschaft kennen gelernt. Anschließend können Sie als Medienmanager:in in unterschiedlichen Branchen tätig werden. Im Allgemeinen planen, organisieren und realisieren Sie mediale Projekte, wie Websites, Multimedia-Anwendungen, Hörfunk- und Fernsehbeiträge oder Musikevents. Sie finden unter anderem eine Anstellung in Verlagen, bei Hörfunk, Fernsehen und Filmwirtschaft, bei Softwareanbietern, bei Meinungsforschungsunternehmen, in der Werbewirtschaft und bei PR-Agenturen sowie an Hochschulen.
Die meisten Unternehmen sind heutzutage auf Social Media aktiv. Den Instagram-, Twitter-, Facebook-, Youtube-, LinkedIn- oder Tiktok-Account betreuen dann im Regelfall die Social Media Manager:innen. Sie sind für die Unternehmenskommunikation in den sozialen Netzwerken zuständig. Auf den Plattformen veröffentlichen sie News, reagieren auf Anfragen und begleiten Diskussionen. Den Erfolg der Kampagnen und Posts überwachen sie mithilfe unterschiedlicher Tools. Zudem entwickeln sie Konzepte, um andere zur Verfügung stehende Medien mit Social Media zu verknüpfen.
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
Die Marketing-Module haben Ihnen während des Studiums am meisten Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der Beruf Online Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Andernfalls können Sie auch als Marketing Manager:in arbeiten: Dann entwerfen Sie Marketing-Kampagnen für sowohl Online- als auch Offline-Kanäle. Im Marketing steuern Sie Content-Prozesse und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist dabei stets das Ziel sowie die Sichtbarkeit zu steigern.
User Experience Management & Design
Product Owner sind in der IT-Branche heimisch. Sie entscheiden über die Entwicklung eines Produkts und fällen schnelle Entscheidungen, welche Aufgaben ihr Team zuerst erledigen sollte. Product Owner sollten die Vorstellungen von Kund:innen richtig verstehen, um für diese einen Plan zu entwerfen, den sie wiederum in das Entwicklungsteam hineintragen. Sie arbeiten im sogenannten Scrum Team. Damit ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements gemeint, vor allem in der agilen Softwareentwicklung, aber auch in anderen Bereichen.
UX ist die Abkürzung für User Experience (Nutzererlebnis) und entsteht immer, wenn User mit digitalen Produkten interagieren. UX Designer:innen denken sich in die Nutzer*innen einer Anwendung hinein. Dies ist die Basis für ihr Konzept, das sie für den Aufbau einer digitalen Anwendung erstellen. UX Designer:innen sind demnach Experten für die Entwicklung neuer Produkte mit Hinblick auf die Akzeptanz durch die Kunden. Dabei spielt sowohl die Nutzbarkeit des Produkts eine Rolle als auch dessen Design und emotionale Komponenten.
Im Masterstudium User Experience (UX) Design & Management wird das wissenschaftliche Untersuchen der Nutzerperspektive gelehrt. Somit können Sie als Absolvent:in als UX Researcher eine Stelle finden. Sie beherrschen die Methodologie, um das Verhalten der Nutzer:innen zu erforschen und kennen deren Bedürfnisse und Probleme. Diese Informationen leiten Sie an die Produktentwickler:innen, das Marketing oder die Designer:innen weiter. Unter anderem unterstützen Sie das Marketing dabei, Kampagnen zielgruppengerechter und nutzerorientierter auszurichten.
Unternehmen sollten innovativ bleiben, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Damit innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden, stellen Betriebe Innovationsmanager:innen ein. Diese sind weniger dafür zuständig, neue Produkte zu erfinden. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, den Markt für neue Ideen und Produkte zu beobachten und den Entwicklungsprozess zu begleiten – vom Konzept bis zur Ausführung. Sie arbeiten mit Kolleg:innen aus vielen Bereichen zusammen: aus der Unternehmensleitung, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Controlling, Vertrieb und Marketing.
Inhalte wie Market Research und Produktvermarktung haben Ihnen während des Studiums UX Design besonders Spaß gemacht? Wenn Sie zudem gerne einen Beruf ausüben wollen, in dem digitale Kompetenzen wichtig sind, ist der Beruf Online Marketing Manager:in der Richtige für Sie. Andernfalls können Sie auch als Marketing Manager:in arbeiten: Dann entwerfen Sie Kampagnen sowohl für Online- als auch Offline-Kanäle. Im Marketing steuern Sie Content-Prozesse und erstellen Performance-Reportings. Die Marke des Unternehmens zu stärken ist dabei das Ziel sowie die Sichtbarkeit zu steigern.
Wirtschaftsinformatik
Als Business Intelligence Analyst:in untersuchen Sie für einen Betrieb sowohl die Unternehmerseite als auch die Kundenseite. Dabei identifizieren Sie Probleme und erstellen Konzepte und Richtlinien, um eine geeignete IT-Lösung zu formulieren. Wirtschaftliche und technische Kompetenzen müssen Sie für diesen Beruf mitbringen. Im Studium Wirtschaftsinformatik erwerben Sie genau diese, indem Sie Module wie unter anderem Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung, Prozesse und Projekte sowie Digitalisierung belegen.
Die Tätigkeiten von Softwareentwickler:innen (Software Developer) können sehr unterschiedlich aussehen. Die Fachinformatiker:innen konzipieren in der Regel Softwares und Applikationen, implementieren und warten. Dabei kann es sich um E-Commerce-Plattformen handeln, mobile Apps, Betriebssysteme oder Videospiele. Softwareentwickler:innen finden beispielsweise eine Stelle in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik, in System- und Softwarehäusern, bei EDV-Dienstleistern oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
Einer der Berufe, die Sie nach dem Management-Studium ausüben können, ist der des Consultants (Unternehmensberater:in). Als Consultant sind Sie für die Optimierung von Strategien und Strukturen eines Unternehmens zuständig. Indem Sie Prozesse und Systeme überprüfen, finden Sie eine gute und individuelle Lösung für den Betrieb – sei es eine schnellere Produktion, ein erfolgreicher Lieferweg oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Ihre Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, je nach Auftraggeber haben Sie andere Aufgaben.
Einen vielfältigen Beruf finden Sie im Bereich Projektmanagement: Kaum ein anderer Job ist so branchenübergreifend und interdisziplinär. Als Projektmanager:in initiieren, planen, steuern und kontrollieren Sie Projekte und führen diese zu einem Abschluss. Zu den Aufgaben im Projektmanagement gehört unter anderem das Schreiben von Business Cases, die Erstellung eines Projektstrukturplans bis zu Kostenaufstellungen, Ressourcenplanungen und die Organisation und Leitung von Meetings. Bei einer Projektarbeit im Team übernehmen Projektmanager:innen auch Führungsaufgaben.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700-600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
