PraxisStudieren ist ein Ausbildungsprogramm, das die Management-Studiengänge der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen kombiniert. Bei der Durchführung kooperiert die PFH eng mit den teilnehmenden Wirtschaftsunternehmen, um eine bedarfsgerechte Ausbildung ihres Nachwuchses sicherzustellen. Damit wirkt die Hochschule gezielt dem Fachkräftemangel entgegen und hilft ihren Unternehmenspartnern, frühzeitig High Potentials zu binden.
Die Herausforderung: Qualifizierte Fachkräfte an das Unternehmen binden
In Hinblick auf qualifizierte Nachwuchskräfte stehen Unternehmen heutzutage vor verschiedenen Herausforderungen:
- Die demographische Entwicklung führt zu rückläufigen Geburtenzahlen.
- High Potentials verlassen nach der Berufsausbildung das Unternehmen, um zusätzlich zu studieren.
- Bachelor-Absolventen verlassen das Unternehmen, um sich durch ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.
- Hochqualifizierte Mitarbeiter kehren nicht in das Unternehmen zurück.
Talentmanagement durch die PFH: PraxisStudieren
Für diese Herausforderungen bietet die PFH eine maßgeschneiderte Lösung mit den praxisintegrierten Bachelor-Studiengängen General Management und
Business Administration sowie dem praxisintegrierten Master-Studiengang General Management. Je nach Ausprägung und Spezialisierung bietet die PFH die Programme am Campus Göttingen oder PFH Hansecampus Stade an.
Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Partnerunternehmen
Bei PraxisStudieren arbeiten Hochschule und Unternehmenspartner eng zusammen. Dabei ist die Ausbildung so organisiert, dass die Studierenden den theoretischen Teil im regulären Studienbetrieb der PFH durchlaufen. Ausgiebige Praxisphasen in den Unternehmen ergänzen die Theorie, so dass nach erfolgreichem Abschluss optimal ausgebildete Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen.
Theoriephasen an der PFH:
- Betriebswirtschaftslehre mit praxisrelevanten Inhalten
- Passgenaue Angebote für Abiturienten (Bachelor) und Hochschulabsolventen (Master)
- Frühzeitige Spezialisierungen entsprechend dem Unternehmensbedarf
- Soft-Skills-Seminare, 2 Fremdsprachen
Praxisphasen im Unternehmen:
- Projektmitarbeit
- Einsatz nach Unternehmensbedarf
- Bachelor- oder Master-Thesis zu unternehmensspezifischen Themen
- Verschiedene Modelle für Praxisvergütung und Übernahme der Studiengebühren