Campusstudium
Healthcare Technology
Die Studiengänge aus dem Bereich Healthcare Technology sind europaweit einzigartig. In diesen Studiengängen erlernen Sie Know-How aus der Orthopädietechnik und den Wissenschaften Medizin, Biomechanik, Werkstoffkunde sowie Ingenieurwissenschaften. Die hier erlernten Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Berufsfelder in international wachsenden Branchen.
Ihre Vorteile
- Europaweit einzigartige Studienangebote
- Innovative Studiengänge mit hohem Praxisbezug
- Kleine Lerngruppen, intensive Betreuung
- Gute Karrierechancen in international wachsenden Branchen
Folgende drei Studiengänge im Bereich Healthcare Technology sind akkreditiert und staatlich anerkannt:
Orthobionik
Bachelor of Science
Interdisziplinärer Studiengang mit Inhalten aus Medizin, Orthopädietechnik und Biomechanik, der Absolventen für den eigenverantwortlichen Umgang mit anspruchsvoller und komplexer Technologie direkt am Menschen qualifiziert
Medizinische Orthobionik
Master of Science
Für Absolventen der Orthobionik, Orthopädietechnikmeister mit Studienabschluss und interessierte Mediziner
Sports-/Reha-Engineering
Master of Science
Vollzeit-Studiengang mit ingenieur-wissenschaftlichem Schwerpunkt, zum Beispiel für Sportwissenschaftler, Naturwissenschaftler und Ingenieure
Neue Berufsbilder in einer Branche mit Zukunft
Die Branche der Orthopädietechnik hat eine rasante Entwicklung genommen. Von der traditionellen handwerklichen Verwurzelung hat sie sich zu einer Hightech-Branche weiterentwickelt. Computergesteuerte Knieprothesen ermöglichen Bein-Amputierten fast uneingeschränkte Mobilität, Sportler mit Handicap erreichen Bestzeiten mit Sportgeräten aus modernsten Materialien wie Carbon oder Titan, Rollstühle aus dem gleichen Material lassen sich mit einer Hand hochheben und manövrieren.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen sind völlig neue Berufsbilder gefragt, die der Entwicklung der Branche Rechnung tragen. Gefragt sind Spezialisten, die neben handwerklichen Fähigkeiten auch die nötigen akademischen Kenntnisse besitzen. Hierbei nehmen unsere Studiengänge eine internationale Vorreiterrolle ein.
Orthobionik-Studium in der Praxis
Erfahren Sie im Video, welche Fertigkeiten Sie im Rahmen des Orthobionik-Studiums lernen. Absolvent Mario Koppe präsentiert die orthopädietechnische Arbeitsprobe, die er im Rahmen seiner Abschlussprüfung angefertigt hat:
Optimale Voraussetzungen für Ihr Studium
Durch die Einrichtung des ZHT Zentrum für Healthcare Technology im Jahre 2011 bietet Ihnen die PFH modernste technische Ausstattung in großzügigen Räumlichkeiten am Universitätsklinikum Göttingen für Ihren Studienerfolg.
Starke Partner für einen innovativen Lehr- und Forschungsbereich
Die PFH hat bei der Entwicklung der Studiengänge eng mit einem Branchennetzwerk zusammengearbeitet, das höchste Qualität für unsere Studierenden gewährleistet. Prof. Hans Georg Näder, Unternehmenseigner des Weltmarktführers Ottobock SE & Co. KGaA aus Duderstadt, war der Impulsgeber für die Entwicklung der Studiengänge mit Blick auf die gesamte Branche. Inzwischen kooperiert das Orthobionik-Team mit allen wichtigen Industriepartnern, wie z. B. Bauerfeind AG, medi GmbH & Co. KG, Össur Deutschland GmbH, Ottobock SE & Co. KGaA, Streifeneder KG und Rodin GmbH.
Gleichzeitig hat die PFH ein Praxispartner-Netzwerk mit kooperierenden Orthopädietechnik-Häusern aufgebaut. Industrie- und Praxispartnerschaften ermöglichen einen frühen Kontakt zwischen Studierenden und Unternehmen als potentielle Arbeitgeber und stärken die praxisorientierte Ausbildung.
Weitere Partner sind für
- die nationale Anerkennung und Akkreditierung: Wissenschaftsrat und ZEvA
- die Internationalisierung: Internationale Gesellschaft für Orthetik und Prothetik (ISPO)
- das wissenschaftliche Netzwerk: Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- die Meisteranerkennung: Handwerkskammer Hannover
Gemeinsam mit diesen Partnern stellen wir den Anwendungsbezug von Forschung und Lehre sowie die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen - national und international - sicher.
Aktuelle Praxispartner im Studienprogramm Healthcare Technology:
(Stand: 09/2020)
Adviva GmbH, Heidelberg
Footpower Service GmbH, Gummersbach
Gesellschaft für technische Orthopädie mbH, Einbeck
John & Bamberg GmbH & Co.KG, Hannover
Jüttner Orthopädie KG, Mühlhausen
motion-center Holger Otto GmbH, Rendsburg
Movimento Orthopädie- und Rehatechnik GmbH, Kassel
Münch & Hahn GmbH & Co KG, Duisburg
Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG, Tübingen
Orthovital GmbH, Markkleeberg
Otto Bock Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Göttingen
OTZ - orthopädietechnisches Zentrum Lichtenau GmbH, Hessisch-Lichtenau
Pohlig GmbH, Traunstein
Rehazentrum Rainer Junge GmbH, Göttingen
Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß
Sanitätshaus o.r.t. GmbH & Co. KG, Göttingen
Sanitätshaus Rosenkranz Scherer GmbH, Bad Homburg
Sanitätshaus Seeger hilft GmbH & Co. KG, Berlin
Sanitätshaus Wittlich GmbH, Bendorf