Testanwender gesucht – Studierende der Orthobionik praxisnah unterstützen
Warum wir Testanwender suchen
Versorgen will gelernt sein. Die Studierenden der Orthobionik absolvieren deshalb einen umfangreichen praktischen Teil, um ihre handwerklichen Fähigkeiten bei konkreten Patientenversorgungen einzuüben. Dabei passen sie beispielsweise ein Korsett an, stellen eine Vorfußprothese her oder bauen eine Ganzbeinorthese. Hierzu ist jedoch eine ausreichend große Gruppe an Testanwendern notwendig. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Studierenden ihre Fertigkeiten sowohl quantitativ als auch qualitativ umfassend weiterentwickeln können.
Was "Orthobionik" bedeutet
Wir, die PFH Private Hochschule Göttingen, bieten den europaweit einmaligen Bachelor-Studiengang Orthobionik an. Dieser kombiniert unter anderem Inhalte aus Medizin, Orthopädietechnik und Biomechanik und qualifiziert die Absolventen dafür, Patienten im Bereich Prothetik und Orthetik eigenverantwortlich zu versorgen.
Wen wir als Testanwender suchen
Ziel der praktischen Ausbildung ist es, die Versorgungstechniken möglichst vieler unterschiedlicher Krankheitsbilder zu erlernen. Folgende Bereiche kommen dafür in Frage:
Prothetik
- Vorfußamputation
- Unterschenkelamputation
- Knieexartikulation
- Oberschenkelamputation
- Amputationen der oberen Extremität vorrangig Unterarm
Orthetik
- ICP
- Poliomyelitis
- Schlaganfall
- Morbus Scheuermann
- Diabetes Mellitus mit Auswirkungen am Fuß
- Fallfuß
- Knieinstabilitäten
Zusätzlich sollten Sie als Testanwender folgende allgemeine Voraussetzungen mitbringen:
Physische und psychische Stabilität. Die praktischen Abläufe sind teilweise körperlich anstrengend. Außerdem sollten Sie bei Begutachtungen und Gipsabdrücken durch die Studierenden keine Berührungsängste haben.
Zeitliche Flexibilität. Die Praxiseinsätze eines Testanwenders finden pro Semester sechs bis acht Mal werktags statt. Sie dauern jeweils zwischen einem halben und einem ganzen Tag. Idealerweise verfügen Sie deshalb über ausreichend Zeit und sind flexibel.
Räumliche Nähe. Am besten wohnen Sie in einem Umkreis bis maximal 100 Kilometer von Göttingen und sind mobil.

Ihre Unterstützung bei der praktischen Ausbildung unserer Studierenden ist für uns von großem Wert. Ihre Bereitschaft, sich als Testanwender zur Verfügung zu stellen, hilft unseren Absolventen sehr. Denn so können diese ihr theoretisches Basiswissen in die Praxis umzusetzen und in Zukunft hochwertige individuelle Versorgungen entwickeln. Für Ihre Bereitschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich eine finanzielle Aufwandsentschädigung (Stundenvergütung und Fahrtkosten). Details hierzu erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch.
Ihr Einsatz als Testanwender wird im PFH-eigenen ZHT Zentrum für Healthcare Technology im Universitätsklinikum Göttingen stattfinden. Hier sind auf rund 800 Quadratmetern Fläche Labore, Seminarräume, Werkstätten und Plätze für die Patientenversorgung auf höchstem technischen Niveau angesiedelt.
ZHT Zentrum für Healthcare Technology
im Universitätsklinikum Göttingen (Haupteingang)
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Informationen & Kontakt
Sie möchten uns unterstützen?
Gerne vereinbaren wir einen Rückruf-Termin mit einem unserer Orthopädietechnikmeister für Sie, um alle Details zu klären. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Ihre Ansprechpartnerin:
Johanna Hesse
Tel. 0551 306720-0