Präsenzstudienprogramme Technologie
am PFH Hansecampus Stade

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK, umgangssprachlich "Carbon") und andere Faserverbundwerkstoffe gelten als Werkstoffe der Zukunft. Sie sind besonders widerstandsfähig, korrosionsbeständig und dabei leichter als Stahl oder Aluminium. Für den Wirtschaftszweig CFK wird ein Wachstum von rund 10 Prozent pro Jahr vorhergesagt. Leichtbaustrukturen aus Faserverbund- werkstoffen gewinnen branchenübergreifend, zum Beispiel im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagen-, Waggon- und Schiffbau, an Bedeutung. Das Technologie-Studienangebot der PFH orientiert sich direkt an dem Aus- und Weiterbildungsbedarf, den Unternehmen und Forschungsinstitutionen signalisieren, um Deutschland wettbewerbsfähig in dieser Schlüsseltechnologie zu halten.
Ihre Vorteile
- Europaweit einzigartige Studiengänge
- Beste Karriereperspektiven im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Windenergieanlagenbau und vielen anderen Branchen
- Aktuelle Inhalte durch praxiserfahrene Professoren
- Kooperationspartner wie Airbus, DLR und Fraunhofer-Institut in direkter Nachbarschaft zum Campus
- Individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen
Lightweight Engineering & Composites
Bachelor of Engineering
(8 Semester)
Dieser Studiengang am PFH Hansecampus Stade richtet sich an (junge) Menschen mit Abitur bzw. Hochschulzugangsberechtigung, die sich für Technologie begeistern lassen. Er bildet Sie zum Hightech-Spezialisten für Carbonwerkstoffe und andere Verbundwerkstoffe aus.
Lightweight Engineering & Composites
Master of Science
(3 Semester)
Dieser Studiengang richtet sich an Ingenieure und mathematisch-naturwissenschaftliche Absolventen mit Berufserfahrung, die sich berufsbegleitend im Bereich der Verbundwerkstoffe qualifizieren möchten. Am PFH Hansecampus Stade der PFH können Sie ihn wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch absolvieren.