Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite.
Study Talks
In den Study Talks können Sie sich monatlich mit dem Team der Sozialen Arbeit über fachliche Themen austauschen.
Strukturierte Flexibilität
Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
Ihr Beitrag für eine gerechtere Gesellschaft
Sie interessieren sich für soziale Themen und die Arbeit mit Menschen? Sie möchten durch Ihre Arbeit dazu beitragen, dass die Gesellschaft gerechter wird und Prozesse und Strukturen mitgestalten, um Menschen Teilhabe zu ermöglichen? Dann ist das Fernstudium Soziale Arbeit der PFH das Richtige für Sie!
Das berufsbegleitende Fernstudium Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Studium, in dem Sie sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, einen bedeutsamen und erfüllenden Beruf auszuüben, der einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen und die Gesellschaft hat.
In diesem Fernstudium bauen Sie diverse Fähigkeiten wie Empathie, Beratung, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Ethik und Werteorientierung, Interkulturelle Kompetenz oder Beratung auf, die Sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der sozialen Arbeit qualifizieren.
Tragen Sie Ihren Beitrag für eine gerechtere Gesellschaft bei und wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen - mit Ihrem Fernstudium Soziale Arbeit.
Abschluss
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung / Voraussetzungen
Mind. Fachhochschulreife, Abitur oder eine einschlägige berufliche Erstausbildung zzgl. mind. 3-jähriger Berufserfahrung. Ausnahmen regelt das Niedersächsische Hochschulgesetz.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6 oder 8 oder 10 Semester
Die Studienzeit können Sie zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Studiengebühren / Kosten
ab /Monat.
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Soziale Arbeit: Bachelorabschluss und staatliche Anerkennung
Nach dem Bachelor in Sozialer Arbeit haben Sie die Befähigung und eine Berufszulassung, um in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit tätig zu sein.
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich zum Bachelor-Abschluss die staatliche Anerkennung an der PFH zu erwerben, weil Sie dadurch beruflich mehr Möglichkeiten haben.
Für einige Arbeitsbereiche ist die staatliche Anerkennung erforderlich (z.B. Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen).
Die Bezeichnung "staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in" dürfen Sie dann tragen, wenn Sie das Berufsanerkennungshalbjahr erfolgreich absolviert haben.
An der PFH bieten wir Ihnen ein zweiphasiges Modell der staatlichen Anerkennung. Das bedeutet, dass Sie nach 6 Semestern Ihren Bachelorabschluss und eine Berufszulassung haben (erste Phase). Direkt nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie bei uns die Berufsanerkennungsphase absolvieren und zusätzlich die staatliche Anerkennung erwerben (zweite Phase).
Wir unterstützen Sie gerne beim Finden einer geeigneten Praxisstelle und bei allen Belangen rund um diese Phase Ihrer beruflichen Professionalisierung.
Lassen Sie sich jetzt von uns zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Ihre Vorteile bei einem Fernstudium Soziale Arbeit
Starten Sie ein ortsunabhängiges und berufsbegleitendes Fernstudium, das Sie auch zeitgleich mit ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr absolvieren können.
Exzellente Berufsaussichten und Berufliche Vielfalt: Aufgrund des Fachkräftemangels stehen Ihnen nach Abschluss des Fernstudiums viele Türen offen.
Stetig hohe Nachfrage nach Sozialarbeiter:innen: Die PFH hat hat vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Befugnis erhalten, zusätzlich zum Bachelor die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in an Absolvent:innen zu vergeben.
Gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit.
Persönliches Wachstum und Erfüllung in einem Berufsfeld, das etwas bewegen kann.
Professionelle Weiterentwicklung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Miteinander lernen und Zukunft gestalten: Jetzt 550 € Weiterbildungsgutschein sichern
Wir verschenken eine Weiterbildung auf Hochschulniveau: Sichern Sie sich jetzt bis zum 15.01.2024 Ihren Studienplatz an der PFH und Sie erhalten einen Gutschein für die Fernkurse der PFH AKADEMIE im Wert von 550 €!
Unmittelbar nachdem Sie Ihren unterschriebenen Studienvertrag eingereicht haben, erhalten Sie Ihren Gutschein, den Sie selbst einlösen oder an eine Person verschenken können, die sich flexibel bis zum 31.12.2024 auf Hochschulniveau weiterbilden möchte. Weitere Informationen zu den Fernkursen erhalten Sie auf der Website der PFH AKADEMIE.

Profitieren Sie von der Expertise des Teams der Sozialen Arbeit
Das Team der Sozialen Arbeit steht Ihnen während Ihres Fernstudiums persönlich zur Seite. In den monatlichen Study Talks können Sie sich fachlich austauschen und vernetzen.
Marius Harms hat Soziale Arbeit mit dem Bachelor und Master abgeschlossen und zusätzlich einen Master in Gerontologie absolviert. Er hat ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, von dem auch Sie profitieren können.
Dr. Jutta List-Ivankovic hat den Studiengang Soziale Arbeit an der PFH mit aufgebaut und leitet mit Ihrer Erfahrung aus der Hochschullehre, dem Bildungswesen, dem Kinderschutz sowie Gemeinwesenarbeit das Team.
Anna Holefleisch hat einen Bachelorabschluss in Soziale Arbeit. Sie ist spezialisiert auf den Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Persönlich, nah und digital: Wir unterstützen Sie während Ihres Fernstudiums
Als Study Coaches der PFH unterstützen wir Sie ab dem Einstieg in das Fernstudium bis zum erfolgreichen Abschluss. Mit individuellen Semesterplanungen und Beratungsgesprächen sowie mit persönlicher Unterstützung zu allen Belangen rund um das Studium stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie Ihren Study Coach mit einer Notfallnummer, sodass Sie rund um die Uhr Ihre Fragen klären können und nie auf sich allein gestellt sind.

Als Absolventin des Fernstudiums an der PFH weiß Jasmin Kalkbrenner genau, worauf es ankommt und wo man Unterstützung benötigen könnte. Wann immer Fragen zu Ihrem Fernstudium aufkommen, steht sie Ihnen, gemeinsam mit ihrem Team, als Ihr persönlicher Study Coach zur Seite - telefonisch, per Mail oder persönlich im Fernstudienzentrum Göttingen.

Das Team der Study Coaches steht Ihnen während Ihres Fernstudiums persönlich zur Seite, sodass Sie nie auf sich allein gestellt sein müssen. Mit individuellen Sprechstunden oder Veranstaltung möchten wir dazu beitragen, dass Sie Ihr Studium optimal in Ihr Leben integrieren und Ihr Fernstudium so mit Erfolg meistern können.
Individuelle Semesterplanungen.
Persönliche Beratungsgespräche.
Unterstützung in allen persönlichen Belangen rund um das Studium.
Persönliches Coaching unter anderem bei Wiedereinstieg nach Vertragsruhe.
Beratung zu Studiengangs- oder Variantenwechsel sowie Vertragsruhen.
Einführungsveranstaltungen in das Studium und Vernetzungsrunden.
Soziale Arbeit Studium: Inhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre berufliche Laufbahn in der Sozialen Arbeit ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Studieninhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung
Studienstart soziale Arbeit
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Einführung in die Soziale Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Personal Skills
Selbst- & Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken
Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
Grundlagen der Sozialpolitik
Grundlagen der Soziologie
Grundlagen der Pädagogik
Grundlagen der Psychologie
Rechtlichen Grundlagen der sozialen Arbeit
Einführung in das Zivilrecht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung
Theorien, Geschichte und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Geschichte, Theorien und Strukturen der Sozialen Arbeit
Handlungsfelder, Trägerstrukturen und Organisationen der Sozialen Arbeit
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie I - Gegenstand & Methoden
Entwicklungspsychologie II - Emotionale, soziale und moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie III - Entwicklungspsychopathologie und Interventionen
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklungskontexte, soziale Beziehungen und Wohlbefinden im Erwachsenenalter
Sozialpädagogik
Handlungsbereiche der Sozialpädagogik
Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter
Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit
Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit
In- & Exklusion
Inklusion und Exklusion
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe
Soziale Arbeit in der Gesellschaft
Sozialräume
Sozialpolitik
Netzwerkarbeit und politische Gremien
Diversitymanagement
Grundlagen des Diversitymanagement
Interkulturelle Kommunikation
Sozialrecht
Allgemeiner Teil & Verwaltungsverfahren
Kinder- & Jugendhilfe
Recht der Behindertenhilfe
Case-Management und Beratung in der Sozialen Arbeit
Theorien & Konzepte des Case Management
Systemische Beratung
Anwendungsfelder & -beispiele
Social Skills
Team- & Konfliktmanagement
Gesprächs- & Verhandlungsführung
Moderation & Präsentation
Empirische Sozialforschung
Quantitative Forschungsmethode der empirischen Sozialforschung
Qualitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Fragebogenkonzeption und Evaluation in der sozialen Arbeit
Sozialpsychologie
Sozialpsychologie I - Selbst, Persönlichkeit & soziale Motive
Sozialpsychologie II - Soziale Kognition, soziale Einstellungen & Methoden der Sozialpsychologie
Sozialpsychologie III - Soziale Interaktion
Sozialpsychologie IV - Soziale Gruppenprozesse
Methoden der Sozialen Arbeit
Einzelfallarbeit
Soziale Gruppenarbeit
Gemeinwesenarbeit
Anwendungsfelder und -beispiele
Individuelle Profilbildung I
Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Empirische Forschungswerkstatt
Empirische Forschungswerkstatt
Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie I - Grundlagen & Lernprozesse
Pädagogische Psychologie II - Problemlösen & Lernmotivation
Pädagogische Psychologie III - Klassifikation & Diagnostik von Lernstörungen
Pädagogische Psychologie IV - Förderung & Intervention
Herausforderungen der Sozialen Arbeit
Kinder- und Jugendhilfe
Erwachsenen- und Familienhilfe
Soziale Gerontologie
Ethik in der Sozialen Arbeit
Grundlagen und Selbstverstädnnis
Ethik und professionelle Identität
Ökonomisierung der sozialen Arbeit
Fallanalyse zu Multiproblemszenarien
Fallstudie
Individuelle Profilbildung II
Familien- & Betreuungsrecht
Supervision & Coaching
Schwerpunktbildung I
Managementlehre
Basisfach Gesundheitspsychologie
Schwerpunktbildung II
Organisationsentwicklung
Aufbaufach Gesundheitspsychologie
Projektmanagement
Projektmanagement I
Projektmanagement II
Prozess- & Qualitätsmanagement
Prozessmanagement
Qualitätsmanagement
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium
Mit dem Fernstudium zu spannenden Berufsperspektiven
Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Absolvent:innen der Sozialen Arbeit ist groß und der Bedarf enorm. Die Inhalte des Studiums der Sozialen Arbeit sind breit gefächert, sodass Sie in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden können. Die für eine Tätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit nötigen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten werden ebenso geschult, wie juristische und psychologisch-orientierte Fachkenntnisse.
Als Absolvent:in können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, entweder nach dem Bachelor oder zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen. Zum Beispiel:
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Kinder- und Jugendhilfe
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen können in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten z.B. in Jugendzentren, Jugendämtern, im Kinderschutzbund, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie begleiten Kinder und Jugendlichen, unterstützen ihre Entwicklung, bieten pädagogische Betreuung und begleiten sie in dieser Lebensphase.
-
Sozialamt oder Sozialberatung
Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagog:innen unterstützen im Rahmen der Sozialämter Menschen in schwierigen Lebenssituationen, bieten Beratung und Hilfestellung an und initiieren entsprechende Maßnahmen. Als Case Manager:in koordinieren Sie Hilfsangebote und unterstützen Menschen bei der Bewältigung verschiedener Problemlagen, z.B. im Bereich der Sozialhilfe, Gesundheit, Rehabilitation oder auch dem Beruf (z.B. Berufsförderung und Qualifizierungsmaßnahmen)
-
Beratungsstellen und Familienhilfe
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen bieten Beratung und Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen an. Das kann in der Schuldnerberatung, Suchtberatung, Lebensberatung oder bei der Integration von Migranten erfolgen. Auch die Arbeit mit Straffälligen ist möglich.
Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagog:innen können ebenso in der Familienhilfe und Familienberatung tätig sein. Hier arbeiten Sie mit Familien zusammen, bieten Unterstützung bei Erziehungsfragen, Konflikten und familiären Krisen. Dies kann z.B. auch in der Einzelfallhilfe erfolgen.
-
Behindertenhilfe, Inklusion und Teilhabegestaltung
In diesem Bereich unterstützen Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagog:innen Menschen mit Behinderungen dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre individuellen Fähigkeiten zu stärken und zu entfalten. Sie finden Wege und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe.
-
Bildungseinrichtungen
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen arbeiten an Schulen, Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung. Sie unterstützen Schüler:innen, Studierende oder Erwachsene bei persönlichen, sozialen und schulischen/beruflichen Herausforderungen. Sie können auch im Bereich Sozialforschung, Forschung und Lehre aktiv sein.
-
Gemeinwesenarbeit
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen engagieren sich im Quartier und im Sozialraum in Stadtteilprojekten, Bürgerzentren oder Nachbarschaftszentren. Sie fördern die soziale Teilhabe und Mitbestimmung in der Gemeinschaft. Sie organisieren, managen und leiten soziale und gemeinwohl orientierte Projekte.
-
Altenhilfe und Soziale Dienste
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen oder Altenpflegeheimen. Sie unterstützen Patienten und deren Angehörige bei sozialen und psychosozialen Fragestellungen (z.B. Entlassungsmanagement).
-
Sozialmanagement und Sozialplanung im Gesundheits- und Sozialwesen
Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen übernehmen Leitungs- und Führungsaufgaben sowie die Entwicklung von sozialen Konzepten und Projekten. Hier geht es um die Organisation und Steuerung sozialer Einrichtungen und Projekte, sowie um Prävention und Rehabilitation.

International studieren
Den eigenen Horizont erweitern, Einblicke in andere Kulturen und Sprachen gewinnen: An der PFH haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte wie Auslandssemester oder Praktika in Ihr Fernstudium zu integrieren, damit Sie einzigartige internationale Erfahrungen sammeln können. Bei der individuellen Planung unterstützt Sie das International Office der PFH.

Zeitmodelle und Preise für Ihr Fernstudium Soziale Arbeit
Auf diese Leistungen können Sie sich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch Ihre Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während Ihres Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie sich für Ihre Fernlehrbriefe als Printexemplar oder lernen Sie lieber digital auf Ihrem PFH iPad.
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So haben Sie alle Ihre Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende. Ihre Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb Ihres Studiengangs.
Fernstudium Soziale Arbeit: Erfahrungen
"Die Vielfältigkeit der Sozialen Arbeit eröffnet mir durch die vielen Handlungsfelder zahlreiche berufliche Möglichkeiten. In der Sozialen Arbeit ist die ständige Weiterbildung erforderlich, was den Beruf interessant und nie langweilig macht, da man immer auf dem Laufenden gehalten wird.
Besonders gefällt mir die enge Zusammenarbeit zu meinen Professor*innen und Modulverantwortlichen. Egal um welche Themen es geht, sie haben immer ein offenes Ohr für uns und versuchen schnellstmöglich weiterzuhelfen. Auch der „Study Talk“, welcher einmal im Monat stattfindet, ist meiner Meinung nach besonders. Hier können sich alle Studierenden und die Leitungen des Studiengangs der Sozialen Arbeit treffen und austauschen. Zusammen reden wir über die Neuigkeiten sowie kommenden Projekte im Studiengang und erzählen uns gegenseitig, wie es uns aktuell im Studium geht und wie wir vorankommen. Trotz des Fernstudiums haben wir untereinander viel Kontakt und stehen im dauerhaften Austausch zueinander."

FAQ – die häufigsten Fragen
Student:innen der Sozialen Arbeit sollten das Ziel verfolgen, zur Lösung sozialer Probleme beizutragen. Im Studium erwerben Sie hierfür in Fächern wie Psychologie, Sozialpädagogik, Recht und Diversitymanagement die Kompetenzen. Somit sind Sie als Absolvent:in dafür ausgebildet, eine Tätigkeit in Beratungsstellen, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, in Jugend- und Sozialämtern sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens aufzunehmen. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderung oder alten Menschen können Sie nun angehen.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.
Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.
Ja, die PFH gibt Auszubildenden der Berufe Industriekaufmann/-frau und Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau die Möglichkeit schon während der Ausbildung das Fernstudium BWL mit Bachelor-Abschluss aufzunehmen und so innerhalb von drei Jahren Ausbildung und Studium abzuschließen.

Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für Ihre Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen Sie mit individuellen Möglichkeit, damit Sie Ihr Fernstudium finanziell meistern können.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht Ihnen die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalten Sie hier einen ersten Überblick.
BAföG - Fördermöglichkeit
Für Ihr Soziale Arbeit Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt Sie während Ihres Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich Ihre monatlichen Studiengebühren verringern, wenn Sie zum Beispiel gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner studieren oder wenn Sie sich derzeit in Elternzeit befinden.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für Ihr Fernstudium können Sie von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso können Sie aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir lassen Sie nicht allein
Während Ihres Fernstudiums stehen wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit müssen Sie Ihr Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket
