Strukturierte Flexibilität
Gestalten Sie Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt.
100 % Online
Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt.
Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite.
Verbinden Sie arbeitsrechtliches Know-how mit Sozialrecht
Sie wollen Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium verfeinern und somit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern?
Mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Arbeits- und Sozialrecht können Sie Ihre Kompetenzen ausbauen. Sie verbinden in diesem Masterstudium die Themen des Arbeitsrechts mit sozialrechtlichen Aspekten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Qualifikation für den Arbeitsmarkt attraktiver zu gestalten – denn die Themenbereiche des Arbeits- und Sozialrechts sind in der Praxis oft miteinander verwoben. Die Interdisziplinarität aus rechtswissenschaftlichen und betriebswissenschaftlichen Studieninhalten öffnet Ihnen die Türen zu vielen Branchen.
In Ihrem Studium lernen Sie die Konzepte der Personalverwaltung und -organisation kennen. Die personalorientierten Module befähigen Sie dazu, sich mit den gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen zum Arbeitsverhältnis zu befassen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Entscheidungen und Vorgänge, die mit Arbeitsverträgen zusammenhängen, besser zu verstehen und eigenständig führen. Zum Beispiel schauen Sie sich die Rechtslage rund um das Thema Kündigungen vertiefend an. In den sozialrechtlichen Modulen behandeln Sie spannende Lehrinhalte wie beispielsweise die Grundsicherung für Arbeitssuchende, die Arbeitsförderung und die gesetzlichen Versicherungen.
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial und starten Sie in Ihre Karriere!
Studium
Master of Laws 120 ECTS
Zulassung
Staatsexamen, Diplom- oder Bachelorabschluss mit juristischer oder wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung mit mind. 180 ECTS.
Studiendauer
6 Semester,
Verkürzung auf 4 möglich
Studiengebühren
6 Semester 298 €/Monat
4 Semester 447 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Rekrutierung von Mitarbeitern
Trends in der internationalen Personalauswahl / Soziale Kompetenzen / Personalmarketing
Mitarbeiterauswahl & -führung
Personalauswahl & -entwicklung mit Persönlichkeitststs / Assessment Center / Leistungsbeurteilung
Sozialrecht I
Allgemeiner Teil & Verwaltungsverfahrensrecht / Grundsicherung für Arbeitssuchende / Arbeitsförderung / Sozialverfahrensrecht
Individualarbeitsrecht I (mit europ. Bezügen)
Arbeitsvertragsrecht / Europäisches Arbeitsrecht / Case Studies
Sozialrecht II
Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherungen / Gesetzliche Krankenversicherung / Gesetzliche Rentenversicherung / Gesetzliche Unfallversicherung
Kollektivarbeitsrecht
Koalitionsrecht / Tarifrecht / Betriebsverfassungsrecht
Konfliktmanagement
Konflikt & Kooperation / Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen & verhindern / Wirtschaftsmediation
Individualarbeitsrecht II (mit europ. Bezügen)
Leistungsstörungen / Beendigung des Arbeitsverhältnisses / Arbeitsrechtliche Sonderprobleme / Arbeitsrechtliches Verfahren
Sozialrecht III
Kinder- & Jugendhilfe / Rehabilitation & Teilhabe behinderter Menschen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement II - Grundlagen / Betriebliches Gesundheitsmanagement II - Programme / Work - Life- Balance
Berufsausbildungsrecht
Verfassungsrechtliche Grundlagen (insb. das Recht auf Bildung) / Rechtlicher Rahmen der Berufsausbildung / Staatliche Ausbildungsförderung
Sozialrecht IV
Soziale Pflegeversicherung / Sozialhilfe
Instrumente der PE
Mitarbeitergespräche - motivierend, wirksam, nachhaltig / Coaching / 360°-Feedback
Projektarbeit
Studium Generale
Freies Wahlfach
Master-Thesis
Master-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Das Fernstudium Arbeits- und Sozialrecht verbindet die breiten Aspekte des Arbeitsrechts mit den Inhalten des Sozialrechts. Das Studium bildet Sie in beiden Themengebieten umfassend aus, sodass die Bandbreite möglicher Berufsmöglichkeiten groß ist.
Absolvent:innen dieses Masterstudiums können etwa eine führende Tätigkeit in der Personalabteilung eines Unternehmens, eines Verbandes oder einer Behörde aufnehmen.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
-
Führungskraft im Personalwesen
In der Personalleitung steht Ihnen eine Karriere in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen bevor. Sie beschäftigen sich dort mit den Aufgabenstellungen zur Personalplanung und Personalbeschaffung. Mit umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten stellen Sie selbstständig Personal ein- und aus. Sie führen Ihre Mitarbeitenden und sind mit der Personalentwicklungsplanung vertraut.
-
Unternehmensjuristin
Agieren Sie als Ansprechpartner:in für rechtliche Fragestellungen in Unternehmen. Als Unternehmensjurist:in sind Sie in einem Betrieb angestellt und agieren als interner Dienstleister mit vielfältigen Aufgaben. So betreuen Sie die rechtlichen Themen und Aufgaben, die im Alltag des Betriebs aufkommen. Zu ihren Aufgaben kann die Vertragsverhandlung mit Geschäftspartnern gehören, die Betreuung interner Betriebserweiterungen oder Umstrukturierungen aus juristischer Sicht.
-
Sozialjuristin
Als Sozialjurist:in sind Sie als Spezialist:in bei z.B. Krankenkassen, Berufsgenossenschaften oder Rentenversicherungsträgern tätig. Hier beschäftigen Sie sich mit Fällen zum Leistungsrecht. Sie verfassen Gutachten und entwickeln konkrete Lösungsansätze für sozialrechtliche Fälle. Ist eine Einigung zwischen beiden Parteien nicht möglich, bereiten Sie gemeinsam mit den Rechtsanwält:innen den Prozess vor.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Anerkennung von Vorleistungen
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Rüdiger M. Lahme
Wirtschaftsrecht
Rüdiger M. Lahme ist als Rechtsanwalt beschäftigt und besitzt zudem viel Erfahrung als Lehrbeauftragter. Sein Schwerpunkt ist die Führung von Prozessen mit kartellrechtlichem Hintergrund.

Prof. Dr. Bernd Rohlfing
Wirtschaftsrecht
Als Fachanwalt in seiner Kanzlei kann Prof. Dr. Bernd Rohlfing seine fundierten Kenntnisse der Praxis bei der Arbeit mit den Studierenden umsetzen.

Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship & Finance
Bernhard Vollmar war mehrjährig als Consultant und Research Associate in einem Beratungsunternehmen tätig. Als erfahrener Gründungsberater leitet er an der PFH das ZE Zentrum für Entrepreneurship.

Prof. Dr. Klaus F. Bröker
Wirtschaftsrecht
Klaus F. Bröker führt eine eigene Kanzlei in Göttingen und ist zudem Professor an der PFH. Er beschäftigt sich u.a. mit den Schwerpunkten Bank-, Börsen- und Kapitalmarktaufsichtsrecht.
FAQ – die häufigsten Fragen
Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und deren Beschäftigen. Es dient in erster Linie dem Schutz der Arbeitnehmer:innen – denn die sind dem Arbeitgeber strukturell unterlegen. Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Geregelt werden im Arbeitsrecht unter anderem Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen, Bundesgesetze (Beispiel Persönlichkeitsrecht).
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.
Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.
Einige Schnittstellen gibt es zwischen dem Arbeitsrecht und dem Personalmanagement. Denn während im Arbeitsrecht die Gesetze für den Arbeitnehmerschutz im Mittelpunkt stehen, kommt es im Personalmanagement vor allem auf Eines an: Organisationen nachhaltig weiterzuentwickeln und so den Unternehmenserfolg zu sichern. Somit steht auch hier der Arbeitnehmerschutz zentral. Zudem wird im Personalmanagement davon ausgegangen, dass Mitarbeitende eine bedeutsame Ressource eines Unternehmens sind und zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Unterschiedliche Tätigkeitsfelder gehören zum Personalmanagement: Personalplanung, Entlohnungsmanagement, Personalbeurteilung und Personalcontrolling.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700 600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
