Gesundheitsmanagement Fernstudium, Bachelor

Ihr Beitrag zu einem funktionierenden Gesundheitsmarkt
 

iPad zum
Studienstart
sichern

Jetzt anmelden 

Studieren, wo Sie wollen

Absolvieren Sie Ihr Fernstudium von jedem Ort der Welt - mit Online Klausuren oder kooperierenden Goethe-Institution können Sie Ihre Prüfungen weltweit ablegen.

Strukturierte Flexibilität

Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt.

Individuelle Betreuung

Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite. 

Gesundheitsmanagement studieren: Der Mensch und die Ökonomie des Gesundheitswesens im Fokus

Sie sind bereits im Gesundheitswesen tätig und kennen die Hürden dieser Branche? Ob Digitalisierung, steigender Effizienzdruck, ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein unserer Gesellschaft oder gar der Fachkräftemangel: Das Gesundheitswesen ist geprägt von Herausforderungen, die ein modernes Management benötigen.

Unser Fernstudium Gesundheitsmanagement vermittelt Ihnen das ganzheitliche Wissen, um die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten. Es verbindet Module der Gesundheitswissenschaften wie Medizinische Grundlagen, Grundlagen des Gesundheitsmanagements sowie Gesundheitspolitik & Gesundheitsökonomie mit betriebswirtschaftlichen Inhalten wie Unternehmensführung, Finanzierung & Investition sowie Prozess- und Qualitätsmanagement.

Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft und erlangen Sie die Kenntnisse, die Sie in diesem zukunftsweisenden und wachsenden Feld erfolgreich machen und mit denen Sie einen Unterschied in der Gesundheitsbranche erreichen.

Alle Fakten zum Fernstudium Gesundheitsmanagement

Studium

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung

Mind. Fachhochschulreife, Abitur; Ausnahmen regelt das NHG

Studiendauer

8 Semester
6 Semester

Studiengebühren

8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Der Studiengang befindet sich derzeit in Akkreditierung und startet erstmalig im Oktober 2023.

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Fernstudium Gesundheitsmanagement werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung

Studienstart Gesundheitsmanagement
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Grundlagen BWL
Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung
Einführung in das Controlling
Organisation
Personalmanagement

Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik
Wirtschaftsmathematik 
Mikroökonomik

Rechnungswesen
Buchführung und Abschluss
Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des Gesundheitsmanagements I
Gesundheitsmanagement und Case Management in Gesundheits-, Pflege und Sozialen Einrichtungen
Versorgungsmanagement und Managed Care
Controlling in Gesundheits-, Bildungs-, Pflege- und Sozialinstitutionen 

Humanwissenschaften 
Humanwissenschaften - Zugänge zur Frage "Was ist der Mensch?"
Menschenbilder - Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch?" 
De- und Rekonstruktion von Bedeutung und Sinn

Medizinische Grundlagen
Grundlagen der Physik, Statistik, Biologie und Chemie
Grundlagen der Medizin aus pflegerischer Perspektive
Medizinische Berufsbilder, Terminologie und Fachrichtungen

Marketing & Vertrieb
Marketing
Vertrieb

Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Grundlagen der Politik und Politikwissenschaften
Gesundheitspolitik 
Gesundheitsökonomie

Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken

Finanzierung & Investition
Finanzierung
Investition

Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie I - Gestaltung menschlicher Arbeit
Arbeitspsychologie II - Bewertung der Arbeit
Arbeitspsychologie III - Analyse von Arbeitstätigkeiten

Rechtliche Grundlagen
Einführung in das Zivilrecht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung

Kommunikation, Beratung und Betreuung
Grundlagen der Kommunikation
Modelle und Grundlagen der Kommunikation
Formen der Beratung
Formen der Gesprächsführung

Managementlehre
Managementkonzepte
Managementtechniken
Digitalisierung des Wissensmanagement

Controlling
Controlling und Digitalisierung
Kostenrechnungssysteme

Projektmanagement 
Projektmanagement I + II

Inklusion und Exklusion
Inklusion und Exklusion
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe 

Nachhaltiges Management
Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen
Nachhaltigkeitsmanagement in den operativen Prozessen

Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation

Prozess- und Qualitätsmanagement
Prozessmanagement
Qualitätsmanagement

Grundlagen des Gesundheitswesens II 
Gesundheit und Krankheit
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Krankenhäuser, Kliniken, Administration
Administrative, politische und rechtliche Dimension sozialer Arbeit im Gesundheitswesen

Grundlagen Entrepreneurship
Gründungsmanagement
Entrepreneurial Finance & Business Planning

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Arbeitsrecht
Einführung in das Sozialrecht

Wahlpflichtmodule I
Dienstleistungsmanagement I
Sport- und Eventmanagement I
Wirtschaftspsychologie I
Human Resource Management I
Marketing / Vertrieb I 
Entrepreneurship I 

Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation
Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation I, II, III

Organisationsentwicklung
Strategie und Organisation
Organisationsentwicklung I + II 

Diversitymanagement
Grundlagen Diversitymanagement
Interkulturelle Kommunikation 

Familien- und Betreuungsrecht
Familien- und Betreuungsrecht

Wahlpflichtmodule II
Dienstleistungsmanagement II
Sport- und Eventmanagement II
Wirtschaftspsychologie II
Human Resource Management II
Marketing / Vertrieb II 
Entrepreneurship II 

Supervision und Coaching
Supervision und Coaching

Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium 

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Das Fernstudium Gesundheitsmanagement vermittelt Ihnen das wertvolle Know-how, das Sie für breit für künftige Positionen im Gesundheitswesen aufstellt. Das Studium bildet Sie in den modernen Themengebieten umfassend aus, sodass die Bandbreite möglicher Berufsmöglichkeiten groß und Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt ist.

Absolvent:innen dieses Bachelorstudiums können etwa eine Position in allen möglichen Bereichen des Unternehmens einnehmen. 
Sie qualifizieren sich ebenso für ein Masterstudium und können so Ihr Wissen erweitern und sich für verschiedene Teilbereiche qualifizieren.

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Projektleitung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

    In dieser Position sind Sie für die Planung, Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen verantwortlich, die darauf abzielen, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen aufrecht zu erhalten und zu fördern. Sie nehmen hiermit eine wichtige Position ein, um eine nachhaltige und erfolgreiche Gesundheitsförderung im Unternehmen zu etablieren.

  • Patientenmanagement

    Im Patientenmanagement sind Sie in Krankenhäusern, Kliniken oder Arztpraxen dafür zuständig, die Behandlungen und Untersuchungen zu koordinieren, die medizinischen Aufzeichnungen und Abrechnungen zu verwalten und zwischen Versicherungsträgern zu kommunizieren. Das Ziel ist es, die Patientenerfahrung zu verbessern sowie die Effizienz und Qualität der Versorgung zu erhöhen. Das Patientenmanagement wird zunehmend digitalisiert, etwa durch digitale Patientenakten oder elektronische Terminverwaltungssysteme. Mit dem Fernstudium Gesundheitsmanagement werden Sie auf diese spannenden Aufgaben vorbereitet.

  • Medizin-Controlling

    Im Medizin-Controlling sind Sie für die Planung, Durchführung und Kontrolle der medizinischen Leistungen in Gesundheitseinrichtungen verantwortlich, um diese möglichst effizient, effektiv sowie kostengünstig zu gestalten. Die Inhalte des Fernstudiums Gesundheitsmanagement befähigen Sie sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus medizinischer Sicht für diese Position.

  • Consulting im Gesundheitswesen

    In der Unternehmensberatung im Gesundheitswesen ist es Ihre Aufgabe, Unternehmen des Gesundheitsmarktes zu beraten, um die Geschäftsprozesse und ihre Effizienz zu optimieren. Dazu kann auch die Entwicklung von Marketingstrategien oder die Optimierung der Vertriebsprozesse gehören. Das passende Know-how erwerben Sie in diesem PFH-Fernstudium, in dem neben den betriebswirtschaftlichen Inhalten, wie Controlling oder Gesundheitsökonomie auch Inhalte des Marketingmanagements und des Vertriebs gelehrt werden.

Diese Karriereaussichten haben Sie nach Ihrem Fernstudium Gesundheitsmanagement

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für ...
medizinische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
mindestens Fachhochschulreife, Ausnahmen regelt das Hochschulgesetz.

Das brauchen Sie nicht

Feste Orte und Zeiten
In unseren Fernstudiengängen wird Flexibilität gelebt. Sie können selbst entscheiden, wann Sie wo studieren.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.

Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us