Die Entwicklung junger Menschen im Fokus

Psychologie des Kindes- und Jugendalters Fernstudium, Bachelor

Studentin mit langen Haaren lächelt in die Kamera und studiert im Fernstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der PFH
Kinder sitzen im Kreis im Fernstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters.

Mit Code
SOMMER25
bis 30.06. 20 % Rabatt*
+ iPad sichern!

Ohne NC

Unser Fernstudium Kinderpsychologie ist NC-frei. Das bedeutet, dass deine Motivation und dein Interesse an der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zählt.

Individuelle Betreuung

Unsere Study Coaches stehen dir ab deinem Studienstart bis zum erfolgreichen Abschluss zur Seite. 

Neben dem Beruf studieren

Im berufsbegleitenden Fernstudium Kinderpsychologie an der PFH studierst du, wo und wann es für dich passt.

Fernstudium Kinderpsychologie: Die Entwicklung junger Menschen im Fokus

In deinem NC-freien Fernstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters hast du allgemeine Grundlagen- und Anwendungsfächer der Psychologie. Darüber hinaus lernst du mit den Besonderheiten und Problemen der kindlichen Entwicklung professionell umzugehen – auch berufsbegleitend. Freue dich an deiner Fernuni mit einer hohen Praxisorientierung, Betreuung und individuellen Schwerpunktwahl online zu studieren. Unser Kinderpsychologie Fernstudium ist voll akkreditiert sowie staatlich anerkannt.

Das Fernstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters passt zu dir, wenn du

  • … Wissen über alle wichtigen Grundlagen und Methoden der Psychologie erwerben oder erweitern möchtest.
  • … dich für die Förderung psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen oder klinischen Psychologie interessierst.
  • … dir offenhalten willst, ob du später mit Erwachsenen oder Kindern und Jugendlichen arbeitest.
  • … mit verwandten Bereichen wie Medizin oder Pädagogik Lösungen für komplexe Probleme finden willst.
Alle Fakten zum Kinder- und Jugendpsychologie Fernstudium

Abschluss

Bachelor of Science 180 ECTS

Zulassung / Voraussetzungen

Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.

Dauer

Je nach Wahl des Zeitmodells 6 oder 8 Semester

Spare Zeit und Geld durch Anerkennung von Vorleistungen.

Studiengebühren

ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar
1. April
1. Juli
1. Oktober

Sowie bis zu 6 Wochen nach dem jeweiligen Studienstart.

Eine Studierende im Fernstudium am Laptop draußen.

Sommer-Special: Jetzt 20 % Rabatt sichern

Mit unserem Sommer-Special erhältst du 20 % Rabatt auf dein Fernstudium und ein iPad. Nutze den Code SOMMER25 bei deiner Anmeldung und du erhältst daraufhin deinen Vertrag. Reiche diesen unterschrieben bis Montag, 30.06.2025 ein und starte mit deinem Traumstudium.

Dein Kinderpsychologie Fernstudium an der PFH

Im Kinderpsychologie Fernstudium stehst du im Mittelpunkt. Wir finden es wichtig, dass du dich fachlich und persönlich weiterentwickelst. Erfahre jetzt mehr über dein Fernstudium.

Inhalte im Kinder- und Jugendpsychologie Fernstudium

Freude dich auf spannende Grundlagen- und Methodenfächer im Fernstudium. Vertiefe deine Kenntnisse in den Anwendungsfächern Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie.

Sieh hier, beispielhaft im Zeitmodell mit 8 Semestern, welche Studieninhalte dich erwarten.

Studentin recherchiert am Laptop Kinder- und Jugendpsychologie Inhalte

Kurzzusammenfassung

Einführung in die Psychologie
Einführung in das Studium der Psychologie des Kindes- und Jugendalters / Geschichte der Psychologie I und II / Abschlussarbeiten in der psychologischen Forschung / Schlüsselkompetenzen im Fernstudium

Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache
Induktives und Deduktives Denken / Problemlösen / Sprache

Statistik 1 – Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik
Grundlagen / Bivariate deskriptive Statistik / Das lineare Modell / Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen / Verteilungen und Stichprobenverteilungen / Schätzverfahren

Sozialpsychologie
Selbst, Persönlichkeit und soziale Motive / Soziale Kognition, soziale Einstellungen und Methoden der Sozialpsychologie / Soziale Interaktion / Soziale Gruppenprozesse

Biologische Psychologie
Die Architektur des Gehirns / Das lernende und erinnernde Gehirn / Das fühlende und agierende Gehirn

Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Theoretische Ansätze / Persönlichkeitstheorien / Methodik der Persönlichkeitsforschung / Kernkomponenten der Persönlichkeitsanalyse und der Differentiellen Psychologie

Statistik 2 – Testverfahren
Testverfahren I - II

Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter
Gegenstand und Methoden / Entwicklung des Denkens, der Informationsverarbeitung und der Sprache / Emotionale, soziale u. moralische Entwicklung / Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Interventionen

Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung
Wahrnehmung I-III

Einführung in empirischwissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden I - II / Computergestützte Datenanalyse I - II

Allgemeine Psychologie
Gedächtnis / Lernen / Emotion / Motivation

Entwicklungspsychologie – Vertiefung
Soziale Risiken im frühen Kindesalter / Psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Behinderung / Wohlbefinden und Teilhabe von Kindern mit Behinderung

Grundlagen der Testtheorie und psychologische Diagnostik
Testtheorie I - II / Psychologische Diagnostik I - II

Basis-Anwendungsfach (BA-Fach)
(Beide Module müssen belegt werden)

- BA-Fach 1 Pädagogische Psychologie
Grundlagen und Lernprozesse / Problemlösen und Lernmotivation / Klassifikation u. Diagnostik von Lernstörungen / Förderung und Intervention

-BA-Fach 2 Klinische Psychologie
Modelle und Grundlagen / Psychische Störungen im Überblick / Klinisch-psychologische Interventionen I-II

Prävention und Intervention
Systematische Ansätze im Kontext der Familie / Misshandlung und Vernachlässigung / Kinder psychisch kranker Eltern I - Grundlagen und Methoden / Kinder psychisch kranker Eltern II - Diagnostik und Intervention

Diagnostische Verfahren
Diagnostische Erhebungsverfahren I - III

Empirisch-Experimentelles Praktikum
Begriffliche Grundlagen / Empirische Untersuchung / Datenanalyse und Dokumentation

Praktikumsmodul
Praktikum – 6 Wochen Vollzeit (äquivalent)

Aufbau-Anwendungsfach
(Beide Module müssen belegt werden)
- AA-Fach 1 – Pädagogische Psychologie - Vertiefung
Hochbegabung I - Eigenschaften und Entwicklung / Hochbegabung II - Erkennen und Förderung / Digitale Medien und Schule / Schulvermeidung
- AA-Fach 2 - Klinische Psychologie: Klassifikation und Diagnostik bei Kindern
Klassifikation und Entwicklungspathologie / Diagnostik bei Kindern / Klinische Klassifikation und Diagnostik: Anwendung

 

Ergänzungsfach (ein Modul muss gewählt werden)


E1: Führung und Zusammenarbeit 
Mitarbeiterführung / Mitarbeitergespräche / Konflikt und Kooperation / Arbeitszufriedenheit
E2: Alternative Ansätze 
Tiergestützte Intervention I - Effekte der Mensch-Tier-Interaktion / Tiergestützte Intervention II - Bindung und Fürsorge / Psychologie der Kreativität I - Ansätze und Befunde der Kreativitätsforschung / Psychologie der Kreativität II - Angewandte Psychologie der Kreativität 

Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium / Moderation und Präsentation

Versuchspersonenstunden

Fordere jetzt kostenfrei unser Infomaterial und einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich und muss nicht gekündigt werden, da er automatisch abläuft.

  • Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
  • Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u. v. m.) aller Fernstudiengänge
  • Anmeldung zu Veranstaltungen möglich
  • Beratungsservice unseres Fernstudienteams erreichbar
  • Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters

8 Semester
48 Monate
/ Monat
6 Semester
36 Monate
/ Monat

So studierst du bei uns:

Persönliche Betreuung durch deine Study Coaches und in unseren Fernstudienzentren

Beantwortung von Fachfragen durch den Fachbereich innerhalb von kurzer Zeit

Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen und Vernetzungsrunden mit Alumni sowie Mitstudierenden

Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells möglich

Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort

Wahlweise mit dem Fernlehrbrief als Printexemplar oder per App auf deinem PFH-iPad lernen

Zugriff zum Online-Campus myPFH mit Lehrmaterialien

Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365

Workshops für den virtuellen Campus myPFH und IT-Support

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern
Studierende lernt mit dem E-Campus myPFH.

Wie funktioniert das Fernstudium an der PFH? 

In deinem Fernstudium lernst du orts- und zeitunabhängig mit dem virtuellen Campus myPFH. Wir bieten dir ein erprobtes didaktisches Konzept mit einem Mix aus verschiedenen Lernformen und multimedialen Lehrmaterialien an. Unsere Study Coaches begleiten dich bis zum Studienabschluss. Erfahre mehr darüber, wie das Fernstudium funktioniert.

Persönliche Betreuung während deines Fernstudiums

Als zentraler Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während deines Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir lassen dich nicht allein!

  • Individuelle Semesterplanungen
  • Vernetzungsrunden
  • Beratungsgespräche
  • Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Study Coaches des PFH Fernstudiums
PFH Fernstudium: So können Sie Ihr Fernstudium finanzieren

Kinderpsychologie Fernstudium finanzieren

Ein Fernstudium ist eine gute, aber möglicherweise herausfordernde Investition in deine Zukunft. Wir beraten dich gerne zu passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Erhalte hier einen ersten Überblick. 

BAföG - Fördermöglichkeit

Für dein Psychologie des Kindes- und Jugendalters Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen beratend zur Seite.

PFH-Initiativen

Wir unterstützen dich während deines Fernstudiums mit den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Senior & Junior. Du kannst deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du beispielsweise gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin studierst oder in Elternzeit bist.

Fernstudieren und Steuern sparen

Die Kosten für dein Fernstudium kannst du unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten können beispielsweise Studien- und Prüfungsgebühren sowie Fachliteratur zählen.

Wir lassen dich nicht allein

Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit beraten wir dich gerne zu Vertragsruhe und Wiedereinstieg.

PFH Bibliothek zum Infomaterial anfordern
PFH Fernstudium Infomaterial anfordern

Sichere dir jetzt dein kostenfreies Info-Paket mit einem Probe-Fernlehrbrief "Klinische Psychologie"

Berufsfelder nach dem Kinderpsychologie-Fernstudium (B.Sc.)

Nach deinem Bachelorstudium Psychologie des Kindes- und Jugendalters kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten. Du vervollständigst dein Bachelorstudium durch ein anschließendes Psychologie-Masterstudium beispielsweise mit Schwerpunkten wie Klinische Psychologie und Beratung. Damit erweiterst du deine fachliche Expertise und deine diagnostischen Kenntnisse – auch für eine wissenschaftliche Laufbahn. Du willst Psychotherapeut oder -therapeutin werden? Erfahre mehr dazu in den FAQ.

  • Psychologin oder Psychologe in pädagogischer Einrichtung

    In pädagogischen Einrichtungen wie Sprachheilkindergärten bist du nach dem Studium gefragt: Du entwickelst Gesamttherapieplanungen für Kinder mit komplexen Sprachstörungen. Auch kannst du psychologische Diagnostik wie auch Interventionen durchführen und berätst Angehörige sowie pädagogische Fachkräfte psychologisch.

  • Psychologin oder Psychologe in Jugendwohngruppe

    Als Psychologin oder Psychologe in einer Jugendwohngruppe kannst du einen echten Unterschied machen: Du hilfst psychisch erkrankten Jugendlichen dabei, ihren Alltag zu meistern. Außerdem begleitest du sie einfühlsam in ihrer persönlichen Entwicklung.

  • Forschung, beispielsweise in der Entwicklungspsychologie

    Mit einem Masterabschluss eröffnest du dir spannende Perspektiven in der Forschung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule oder einem Institut kannst du aktiv die Forschung vorantreiben. Gerade die Disziplinen Entwicklungspsychologie oder Pädagogische Psychologie würden sich für dich anbieten.

  • Psychologische Beratung / Coaching

    Du möchtest ratsuchende Menschen dabei unterstützen, ihre subjektive Zufriedenheit und Lebensqualität zu steigern? In der Psychologischen Beratung oder als Personal Coach berätst du sie in persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe. Du arbeitest empathisch, verständnisvoll und behältst eine professionelle Distanz. Bei der Beratung handelt es sich um keine Therapie, denn deine Klientinnen und Klienten sind psychisch gesund.

  • Förderung von Ressourcen und Präventionsarbeit

    Du hilfst Kindern, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln und schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Mit Präventionsangeboten und Trainings unterstützt du sie bei Herausforderungen wie Mobbing, Drogenprävention, Trauer oder Trennung der Eltern. Auch Themen wie Inklusion, Diversität und schulische Förderung können zu deinem vielseitigen Aufgabengebiet gehören.

Absolventin der Kinder- und Jugendpsychologie betreut Kinder

Einblicke ins Fernstudium Kinder- und Jugendpsychologie

Du möchtest konkrete Einblicke ins Fernstudium Kinder- und Jugendpsychologie erhalten und sehen, wie ein Fernlehrbrief aussieht? Mit deinem kostenlosen, unverbindlichen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH erhältst du vier Wochen vollen Zugriff. Und das Beste daran: Der Testzugang läuft automatisch ab, du musst nichts kündigen.

Karriereaussichten

Expertinnen und Experten der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

PFH-Studierende können mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) keine therapeutische Laufbahn mehr einschlagen. Dafür ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an einer Universität oder Universität gleichgestellten Hochschule notwendig. Abgesehen vom Beruf als Psychotherapeut oder -therapeutin gibt es vielfältige Berufsfelder, in denen du als Kinder- und Jugendpsychologe oder -psychologin arbeiten kannst.

Sobald du dein Fernstudium „Psychologie des Kindes- und Jugendalters" (B.Sc.) bei uns abgeschlossen hast, erfüllst du die Zugangsvoraussetzungen für den Master of Science Psychologie – im Fern- und Campusstudium der PFH. Für psychologische Master an anderen Hochschulen informierst du dich dort am besten rechtzeitig über die Anschlussmöglichkeit. Aufgrund des Psychotherapeutengesetzes erhältst du keine Berechtigung zur Zulassung im Masterstudiengang Psychotherapie.

In beiden Bachelorstudiengängen lernst du die Grundlagen und Methoden der Psychologie gleichermaßen. Die Psychologie des Erwachsenenalters ist somit auch zentraler Inhalt im Studiengang Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Darüber hinaus belegst du in diesem Studiengang Vertiefungen in der Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologie sowie klinischen Psychologie. Dadurch bist du nach dem Studium besonders qualifiziert für Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendpsychologie.

Du kannst zwischen einer achtsemestrigen Variante (empfohlen für Berufstätige in Vollzeit) und einer sechssemestrigen Variante wählen. Darüber hinaus kannst du von unserer Zulassung prüfen lassen, ob dir bereits erbrachte Vorleistungen anerkannt werden können.

Rein rechnerisch entsprechend der ECTS-Punkte (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden) gehen wir von einem wöchentlichen Arbeitsaufwand

  • bei 8 Semestern (48 Monaten) von 20 - 25 Stunden und
  • bei 6 Semestern (36 Monaten) von 30 - 35 Stunden aus.

Für die Wahl der sechssemestrigen Variante reichst du als Anhang zur Anmeldung ein Motivationsschreiben ein. Darin erklärst du den zeitlichen Mehraufwand für machbar. Weiterhin hängst du einen Zeitplan und deine handschriftliche Unterschrift an die Anmeldung an.

Das Curriculum in der acht- oder sechssemestrigen Variante bietet dir ein Gerüst, an welchem du deinen Studienverlauf persönlich gestalten kannst. Du kannst dir im Fernstudium flexibel einteilen, wie du lernst und wann du dich zu Prüfungen anmeldest. Bei Bedarf kannst du ein Urlaubssemester einschieben: Du legst keine Prüfungen ab, aber kannst an allen Veranstaltungen teilnehmen. Solltest du länger als die Regelstudienzeit studieren, reduziert sich die zusätzliche monatliche Studiengebühr um 50 €. Oder du kannst auch Prüfungen aus dem nächsthöheren Fachsemester vorziehen, sofern du alle Prüfungsleistungen im regulären Semester abgelegt hast.

Sicherlich sind Statistik und Mathematik für analytische Fächer unserer Hochschule sehr wichtig. Aber keine Sorge: Dein Lernerfolg ist nicht nur von dir und deinen Vorkenntnissen abhängig. Auch die Gestaltung der Lehre durch unsere Professoren und Professorinnen ist entscheidend.

Wir haben ein Lehrkonzept entwickelt, wodurch du dich von Beginn an mit den Grundlagen von Mathematik und Statistik auseinandersetzt und das dich anschließend durch die höheren Kapitel führt. Gleichzeitig betreuen unsere Dozierenden dich auch in diesen Fächern persönlich.

Zugangsberechtigt zum Studium bist du, wenn du ein Abitur, Fachabitur oder eine einschlägige Berufsausbildung mit zusätzlich mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung nachweist. Fragen hierzu beantwortet dir gerne unsere Zulassung.

Unser Bachelor-Fernstudiengang Psychologie des Kindes- und Jugendalters orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für einen Bachelor Psychologie. Auch gut zu wissen: Wir als PFH sind seit 1995 staatlich anerkannt und unsere Fernstudiengänge sind alle akkreditiert.

Im Bachelorstudium Psychologie ist ein Praktikum verpflichtend. Das Praktikum in Voll- oder Teilzeit dient dazu, dass du erlernte Kenntnisse oder Methoden in psychologischen Tätigkeiten anwendest. Es umfasst 6 Wochen (240 Stunden Vollzeitäquivalenz), aufteilbar in max. 2 Blöcke à 3 Wochen. Weitere Varianten der Aufteilung musst du individuell absprechen. Du kannst dein Praktikum ausschließlich in einer Institution absolvieren. Eine psychologisch qualifizierte Person muss dich anleiten, die mindestens einen Bachelor in Psychologie hat.

Du hast die Wahl zwischen einem iPad und gedruckten Fernlehrbriefen zum Lernen. Es gibt spezifische Hard- und Software-Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Welche technischen Voraussetzungen das konkret sind, liest du in unserem Blogartikel.

Verwandte Studiengänge

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Bild
Fernstudium Direkt Siegel 2025
Bild
Fernstudium Check Siegel 2025
Bild
FIBAA Akkreditierung
Bild
ZFU Akkreditierungssiegel 2023
Bild
Akkreditierungsrat Siegel

D3 - Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie 

Wir richten unsere Forschungs- und Lehrinhalte auf die Trends Dekarbonisierung, demographische Entwicklung sowie Digitalisierung & KI aus. Dadurch erwirbst du neben fachspezifischen Qualifikationen auch übergeordnete Fähigkeiten für die Herausforderungen unserer Zeit.

PFH-D3-Logo

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr