Digital Business Fernstudium, Bachelor

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens durch Produktinnovationen
 

iPad zum
Studienstart
sichern

Jetzt anmelden 

Ausgezeichnet studieren

Wählen Sie ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands. 

Individuelle Betreuung

Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen Ihnen unterstützend zur Seite. 

Strukturierte Flexibilität

Studieren Sie vollständig online, genau so, wie es zu Ihrem Job und Ihrem Leben passt.

Digital Business studieren: Die Zukunft Ihres Unternehmens ist digital

Eine Welt im Wandel: Die Digitalisierung nimmt stetig zu und bringt damit neue digitale Geschäftsmodelle hervor, die neue Chancen und Potenziale bieten.
Die Zukunft der Wirtschaft ist zunehmend von digitalen Prozessen und Transformationen geprägt.

Mit dem Fernstudium Digital Business und Produktinnovation erweitern Sie Ihr Wissen über Technologie, Innovation und Management und ergänzen dies um das Fachwissen, das Sie benötigen, um in einem dynamischen Geschäftsfeld erfolgreich tätig zu sein. Mit diesem Fernstudium treffen Sie die richtige Wahl, wenn Sie Ihr Unternehmen durch Produktinnovationen und die Gestaltung und Etablierung digitaler Geschäftsmodelle voranbringen wollen. 

Sie erlernen in diesem Fernstudium das Know-how, um wirtschaftliche Strategien mit den Entwicklungen digitaler Geschäftsmodelle und der Etablierung eines grundlegenden Innovationsmanagements zu vereinen und so die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten. Das Fernstudium verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte wie Unternehmensführung, Projektmanagement oder Controlling mit zukunftsorientierten Inhalten wie Daten- & Anwendungsorientierte Digitalisierung, Organisationen in der digitalen Gesellschaft oder Grundlagen der digitalen Transformation und vielem mehr. 

Starten Sie noch heute in eine Karriere von morgen und eröffnen Sie sich die Türen zu neuen Möglichkeiten, die der digitale Wandel mit sich bringt. 

Alle Fakten zum Digital Business Fernstudium

Studium

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung

Mind. Fachhochschulreife, Abitur; Ausnahmen regelt das NHG

Studiendauer

8 Semester
6 Semester

Studiengebühren

8 Semester 249 €/Monat
6 Semester 332 €/Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Der Studiengang befindet sich derzeit in Akkreditierung und startet erstmalig im Oktober 2023.

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Fernstudium Digital Business und Produktinnovation werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

Kurzzusammenfassung

Studienstart Management
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Grundlagen BWL 
Wissenschaftliches Arbeiten

Management der digitalen Transformation in der Praxis I
Praktische Grundlagen der digitalen Transformation
Digitale Verantwortung und Know-how-Kultur
New Work
Innovationsmanagement
Connected Leadership

Wirtschaftsmathematik & Mikroökonomik
Wirtschaftsmathematik
Mikroökonomik

Grundlagen des Marketingmanagements
Grundlagen des Marketing und der Marketingforschung
Marketinginstrumente und Marketingmix
Marketingcontrolling und Marketingorganisation
Anwendungssysteme in Marketing und Vertrieb
Customer Relationship Management

Digitalisierung
Grundlagen Digitalisierung
Datenorientierte Digitalisierung
Anwendungsorientierte Digitalisierung

Datenbanken
Vom Datenmodell zur Speicherung in Dateien
Grundlagen von Datenbanksystemen 
Datenbankentwurf
SQL - Structured Query Language
Erweiterte Konzepte von Datenbanksystemen

Management der digitalen Transformation in der Praxis II
Online- und Social-Media-Marketing
Digitale Servicekultur und Produkte als Service
Prozesse im Digital Business
Automatisierung
Digitale Infrastruktur

Digitale Collaboration: Plattform und Crowdphänomene
Grundlagen der digitalen Kollaboration 
Crowd als Kollaborationsbasis
Transformationale Produkte

Statistik & Makroökonomik
Statistik 
Makroökonomik 

Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken

Digitale Geschäftsmodelle
Generierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen 

Unternehmensführung 
Einführung in die Unternehmensführung
Einführung in das Controlling
Organisation
Personalmanagement

Management der digitalen Transformation: Theoretische Grundlagen
Der Weg zur digitalen Transformation 
Grundlagen der digitalen Transformation
Merkmale moderner Organisationen
Organisationen in der digitalen Gesellschaft

Managementlehre
Managementkonzepte
Managementtechniken
Digitalisierung des Wissensmanagement

Grundlagen des E-Business
Einführung in das Web-Business
Konzeption und Design von Web-Business-Lösungen
Rechtsgrundlagen Internet
Sicherheit und Bezahlen im Internet
Zwischenbetriebliche Integration im E-Commerce

Finanzierung & Investition
Finanzierung
Investition

Wirtschaftsrecht
Einführung in das Recht
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht

Projektmanagement
Projektmanagement I + II

Hausarbeit
Hausarbeit 

Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation

Digital Front-End Services
Entwicklungen bei Digital Front-End Services
Formen von Digital Front-End-Services 
Darstellungs- und Lokalisierungstechnologien 
Nutzererlebnisse

Controlling
Controlling und Digitalisierung
Kostenrechnungssysteme

Organisationsentwicklung
Strategie und Organisation
Organisationsentwicklung I + II

Grundlagen Entrepreneurship
Gründungsmanagement
Entrepreneurial Finance & Business Planning

Wahlpflichtmodule I
Medien- und Kommunikationsmanagement I
Marketing / Vertrieb I
Markt- / Werbepsychologie I 
Entrepreneurship I
Dienstleistungsmanagement I
Retail Management I
Gesundheitsmanagement I
Digitized Economy I
Human Resource Management I
International Management I 

Wahlpflichtmodule II
Medien- und Kommunikationsmanagement II
Marketing / Vertrieb II
Markt- / Werbepsychologie II 
Entrepreneurship II
Dienstleistungsmanagement II
Retail Management II
Gesundheitsmanagement II
Digitized Economy II
Human Resource Management II
International Management II

Gewerbliche Schutzrechte
Technische Schutzrechte: Patent und Gebrauchsmuster
Kennzeichenschutz: Markenrecht
Weitere gewerbliche Schutzrechte 
Der Schutz geistigen Schaffens: Urheberrecht

Digital Back-End Services 
Grundlagen zu Digital Back-End Services
Webbasierte Digital Back-End Services
Bereitstellungsinfrastrukturen 
Digitale Wertschöpfungssysteme 

Informationsmanagement
Informationsmanagement im Unternehmen
IV-Projektmanagement und IV-Controlling 
Datenschutz 
Gesellschaftliche Auswirkungen der IT 

Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium 

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Das Fernstudium Digital Business und Produktinnovation vermittelt Ihnen das wertvolle Know-how, das Sie für breit für künftige Positionen in unterschiedlichen Branchen aufstellt. Das Studium bildet Sie in den modernen Themengebieten umfassend aus, sodass die Bandbreite möglicher Berufsmöglichkeiten groß und Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt ist.

Absolvent:innen dieses Bachelorstudiums können etwa eine Position in allen möglichen Bereichen des Unternehmens einnehmen. 
Sie qualifizieren sich ebenso für ein Masterstudium und können so Ihr Wissen erweitern und sich für verschiedene Teilbereiche qualifizieren.

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Projektleitung für Innovationsprojekte

    Als Projektleitung für Innovationsprozesse sorgen Sie dafür, innovative Ideen und Projekte in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und zu leiten. So arbeiten Sie eng mit dem Management-Team zusammen, um Innovationsstrategien zu entwickeln und zu implementieren, potenzielle Risiken im Projekt identifizieren und anschließend den Erfolg des Innovationsprojekts anhand der relevanten KPIs zu definieren. Sie leiten die Projekte von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Überwachung des Fortschritts.

  • Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse

    In der Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse sind Sie dafür verantwortlich, die Arbeitsprozesse eines Unternehmens zu optimieren und auf eine digitale Ebene zu bringen. Sie entwickeln digitale Tools und Systeme, die die Arbeitsabläufe vereinfachen und automatisieren und integrieren neue Technologien und Systeme in die bestehende IT-Infrastruktur. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen und stellen so sicher, dass die neuen digitalen Prozesse effektiv in das Unternehmen integriert werden und bewerten diese Integration anschließend anhand der relevanten KPIs.

  • E-Commerce Manager:in

    Haben Sie Lust, einen eigenen Onlineshop nach dem Studium zu eröffnen? Oder in einem bereits etablierten E-Commerce Unternehmen zu arbeiten? Nach dem Fernstudium Digital Business und Produktinnovation stehen Ihnen dafür alle Türen offen. E-Commerce (elektronischer Handel) wird häufig als Trendbranche bezeichnet – denn der digitale Handel boomt. In unterschiedlichen Bereichen können Sie einen Job finden. Etwa können M-Commerce-Manager:in werden: Das M steht für Mobil, Sie sind somit Spezialist:in von E-Commerce auf mobilen Endgeräten.

  • Digital Business Strategist

    Einen verantwortungsvollen Job im Bereich Unternehmensberatung (Consulting) finden Sie als Digital Strategist. Dort arbeiten Sie Strategien aus, wie Sie eine Marke auf digitalen Kanälen präsentieren können. Dafür analysieren Sie, welcher Kanal für welches Ziel eingesetzt werden kann und leiten eine Contentstrategie ab. Sie definieren die Tonalität und Visualität der Marke für die digitalen Kanäle.

Diese Karriereaussichten haben Sie nach Ihrem Fernstudium Digital Business und Produktinnovation

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für ...
digitale Geschäftsmodelle und für die künstliche Intelligenz.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
mindestens Fachhochschulreife, Ausnahmen regelt das Hochschulgesetz.

Das brauchen Sie nicht

Feste Orte und Zeiten
In unseren Fernstudiengängen wird Flexibilität gelebt. Sie können selbst entscheiden, wann Sie wo studieren.
NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt. Daher gibt es keinen NC.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Image
Siegel Fernstudium Check
Image
Fernstudium Direkt Siegel
Image
ZFU Zulassung Siegel

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.

Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut können Sie als Fernstudent:in ihre schriftlichen Prüfungen ablegen. In Ausnahmefällen können sie auch andere Institutionen aufsuchen. Wenn Sie sich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befinden, können Sie somit ihre akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.

Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Contact us