General Management (BWL), Bachelor, Studium

Die Betriebswirtschaftslehre in all ihren Facetten
 

Hohe Praxisorientierung

Praktikervorträge mit hochkarätigen Referenten und Unternehmensexkursionen tragen dazu bei, dass Sie die theoretisch erlernten Inhalte auch in der Praxis anwenden können

Career Coaching

Mit dem Career Coaching und dem Zentrum für Entrepreneurship unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zum Traumjob.

Internationalität

Wir arbeiten mit über 50 Partnerhochschulen zusammen.

Holistisches Management at its best

Möchten Sie sich von Beginn an auf Führungspositionen vorbereiten und ein fundiertes BWL-Wissen aufbauen? Mit unserem ganzheitlichen Bachelor-Studium General Management legen Sie das Fundament für eine Karriere in mittelständischen Unternehmen ebenso wie in großen Konzernen. 

Die Schwerpunkte Ihres Studiums liegen auf den wichtigsten Unternehmensfunktionen – so können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Aufstiegschancen in der Beschaffung, im Marketing oder einer Finance-Abteilung nutzen wollen. Sie lernen alle relevanten Zusammenhänge von Wirtschaft und Management. 

Mit einem anschließenden Master-Studium erreichen Sie auch die höchsten Stufen der Karriereleiter.

Alle Fakten zum Studium

Studium

Bachelor of Science 210 ECTS

Zulassung

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühren

700,- Euro monatlich
420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Göttingen oder Stade

Studienstart

1. Oktober jeden Jahres

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.

Modul 1: Analytische Methoden
Mikroökonomik, Mathematik


Modul 2: Grundlagen BWL
Einführung BWL, Gründungsmanagement, Internationaler
Schwerpunkt I, Methodisches Arbeiten I

Modul 3: Grundlagen des Rechnungswesens
Wirtschaftsinformatik I, Buchführung und Abschluss, Kosten- und
Leistungsrechnung, Methodisches Arbeiten II


Modul 4: Language and Soft Skills 1
Englisch I, 2. Fremdsprache I, Soft Skills I, Social Skills I

Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht, Handelsrechtliche Bewertung


Modul 6: International Business Analysis
Makroökonomik, Statistik, Internationaler Schwerpunkt II

 

Modul 7: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Vertrieb


Modul 8: Language and Soft Skills 2
Englisch II, 2. Fremdsprache II, Soft Skills II, Social Skills II


Modul 9: Praktikum I

Modul 10: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische
Prozesse, Wirtschaftsinformatik III


Modul 11: Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik II und III, Praxisprojekt


Modul 12: International Business Environment I
Internationales Wirtschaftsrecht, Globale Wirtschaft,
Internationaler Schwerpunkt III

Modul 13: Fallstudien/Ringvorlesung
Fallstudien/Projektarbeit, Ringvorlesung


Modul 14: Language and Soft Skills III
Englisch III, 2. Fremdsprache III, Soft Skills III, Social Skills III


Modul 15: Praktikum II
 

Modul 16: Internal and External Accounting
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Bilanzen


Modul 17: International Business Environment II
Wirtschaftspolitik, Planspiele I, Internationaler Schwerpunkt IV,
Fremdsprache IV

Modul 18: Methoden und Soft Skills IV
Business Process Management, Strategie und
Business Planning, Soft Skills IV, Social Skills IV


Modul 19: Praktikum III

Modul 20: Unternehmensführung
Corporate Law, Executive Management, Internationales
Management, Ringvorlesung

Modul 21: Wahlmodul Vertiefungsfach BWL
Der Studierende wählt je eine branchen- und funktionsorientierte
Vertiefung aus und schreibt in einer Vertiefung eine semesterbegleitende
Hausarbeit.

Branchenorientierung
Banking/Finance
Entrepreneurship
Food- and Agribusiness-Management
Industrielles Management
Tourism and Travel Management


Funktionsorientierung
Business Analytics
Digital Performance und Social Media Marketing
Human Resources Management
International Accounting / Controlling
Internationales Marketing
Vertriebsmanagement

Modul 22: Language and Soft Skills V
Planspiele II, 2. Fremdsprache V, Soft Skills V, Social Skills V

Modul 23: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum IV
Auslandssemester
(Modul 23 und 24 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum IV (6 Wochen)

Modul 24: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum IV
Auslandssemester
(Modul 23 und 24 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum IV (12 Wochen)

Modul 25: Bachelor-Thesis

Internationale Ausrichtung des Studiengangs General Management

Fremdsprachenkurse machen Sie für eine internationale Karriere fit. Bei uns können Sie aus 22 Sprachen wählen und steigen in Ihrem individuellen Level ein.

Außerdem können Sie mit einem Auslandssemester internationale Studien- und Lebenserfahrung zu sammeln. Dafür hat die PFH rund um den Globus Hochschulpartnerschaften abgeschlossen und nimmt am Erasmus-Programm teil.

Wenn Sie den Wunsch haben, sich im Studium noch intensiver auf eine internationale Tätigkeit zu fokussieren, wählen Sie die Variante International Business Management des Studiengangs General Management für den spanisch- oder chinesischsprachigen Wirtschaftsraum. Ihr gewählter Fokus wird thematisch mit allen in Frage kommenden Studieninhalten verknüpft. Intensive Sprachkurse und interkulturelles Wissen ergänzen das betriebswirtschaftliche Studium und machen Sie zu einem gefragten Spezialisten für die ausgewählte Region.

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Der Abschluss "Bachelor of Science" ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Er eröffnet Ihnen hervorragende Perspektiven auf eine internationale Management-Karriere. Die Absolvent:innen des Studiengangs sind heute in vielen unterschiedlichen Feldern tätig: als Produktmanager:in in einem globalen Konzern, als Banker in Frankfurt, als Unternehmensnachfolgerin im Mittelstand, als Key Account Manager:in in China oder als Marketing-Manager:in. 

Innerhalb von drei Semestern können Sie im Anschluss zusätzlich den Abschluss Master of Science in General Management erlangen. Sie erhalten damit in insgesamt viereinhalb Jahren eine vollwertige Promotionsbefähigung und verbessern Ihre Qualifikation für Positionen mit Führungsverantwortung in Unternehmen und Organisationen.

Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
  • Banking/Finance

    Grundlagen und aktuelle Aspekte der externen Rechnungslegung der Kreditinstitute behandelt der Schwerpunkt Banking/Finance im Bachelorstudiengang General Management. Ebenso erhalten die Studierenden Einblick in bilanzielle Ansatzvorschriften bei Banken sowie die Bewertung im Jahresabschluss von Kreditinstituten nach HGB und IFRS. Auch die Bewertung derivativer Finanzinstrumente und Hedge Accounting sowie die Themen Ausweis und Berichterstattung vermittelt dieses Vertiefungsfach.

  • Entrepreneurship

    Wer sich dafür interessiert, ein eigenes Start-up zu gründen oder sein Familienunternehmen fortzuführen, findet an der PFH mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship genau die passende akademische Ausbildung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen des Mittelstandes.

    Studierende mit Unternehmergeist oder bereits eigener Geschäftsidee sind hier genauso gut aufgehoben wie spätere Expertinnen und Experten für Gründungsberatung. Für die praktische Umsetzung des erworbenen Know-hows steht Ihnen – auch noch nach Ihrem Studium an der PFH - das hochschuleigene Zentrum für Entrepreneurship (ZE) zur Verfügung. Hier erhalten Sie Unterstützung beim Entwickeln und Realisieren Ihrer ersten Geschäftsidee(n).

    Das ZE bietet umfassende Gründungs-, Innovations- und Förderberatung, Inkubatorräume zum Ausprobieren, Experimentieren und Durchstarten, eine eigene Crowdfunding-Plattform, ein starkes Netzwerk zu Unternehmen, Mittelstand, Gründern und Alumni, anwendungsorientierte Forschung sowie exklusive Workshops.

  • Food- und Agribusiness Management

    Produktion, Verarbeitung und Handel von und mit Nahrungsmitteln sind zu einer weltumspannenden Branche zusammengewachsen. Experten rechnen vor, dass wir angesichts der wachsenden Weltbevölkerung bereits in 50 Jahren doppelt so viele Nahrungsmittel wie heute benötigen – die Produktivität der Nahrungsmittelbranche müsste also um 100 Prozent steigen. Die Food- und Agribusiness-Manager der Zukunft stehen vor der wichtigen und spannenden Aufgabe, dieses Wachstum mit einzuleiten und in ökologischer wie ethischer Hinsicht nachhaltig zu gestalten.

    Wenn Sie Ihren Karriereweg in der Agribusiness-Branche verwirklichen möchten, schaffen Sie mit der Wahl der Studienrichtung "Food- and Agribusiness Management" der Bachelorstudiengänge  Business Administration und General Management eine optimale Grundlage. Die Studienrichtung vermittelt Ihnen Praxiswissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette "from farm to fork", also von der Nahrungsproduktion bis zum Endverbraucher. Dabei gilt es auch, neue Wege des Ausgleichs zwischen Ökonomie, Ökologie und Ethik in der Agrar- und Ernährungswirtschaft aufzuzeigen und zu etablieren.

    Landwirtschaftliche Produktionssysteme thematisiert die Studienrichtung ebenso wie die Rolle des Groß- und Einzelhandels in der Lebensmittelwirtschaft. Sie erhalten relevantes Management-Know-how für jeden Teilbereich der Branche. Zum Abschluss der Studienrichtung absolvieren Sie ein Praxisprojekt, das die PFH in Zusammenarbeit mit Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Ernährungswirtschaft organisiert.

  • Business Intelligence Analytics

    Der Schwerpunkt Business Intelligence Analytics in den Bachelor-Studiengängen General Management und Business Administration vermittelt die notwendigen methodischen und technischen Kenntnisse zur Analyse großer Datenbestände. Diese Methoden werden mittels geeigneter marktrelevanter Analyse-Tools praktisch vertieft. Somit kennen die Studierenden die Instrumente der BIA und werden befähigt, diese anzuwenden.

  • Digital Perfomance and Social Media Marketing

    Die wachsende Digitalisierung aller Bereiche bringt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und neue Berufsbilder mit sich. Der Schwerpunkt Digital Perfomance and Social Media Marketing im Bachelor-Studiengang General Management bietet Ihnen die relevanten Inhalte, um sich besonders für eine Tätigkeit im Online Marketing zu qualifizieren. Sie lernen etwa, wie Sie performanceorientierte Maßnahmen und Search Engine Marketing gestalten. Auch die Themen Affiliate Marketing, Marketplaces und Social Media behandelt diese Vertiefung. CPO-orientiertes Retargeting zählt ebenso wie Content Strategien, Data Driven Advertising und Conversion Optimierung zu den Themen. Auch Enhanced Brand Content, Headline Search Ads, Real Time und Display Advertising und Customer Journey basierte Sales Attribution werden behandelt.

  • International Accounting/Controlling

    Mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne, renommierte Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen – Spezialisten für Accounting (Rechnungswesen) und Controlling sind nach wie vor in allen Bereichen gefragt. Im Studium lernen die Studierenden Referenten sämtlicher namhafter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kennen. Die Welt der Zahlen birgt mehr Spannung, als die Begriffe Jahresabschluss, Bilanzierungsrichtlinien oder Wirtschaftsprüfung versprechen. Dieser Schwerpunkt öffnet die Tür zu den Geheimnissen der Finanzwirtschaft, die rund um den Globus für Gesprächs- und Zündstoff sorgen.

    Im Schwerpunkt International Accounting/Controlling des Bachelorstudiums General Management befassen Sie sich mit den Strategien und Instrumenten des Controllings als Teilbereich der Unternehmensführung. Sie lernen die Konzern- und einzelgesellschaftliche Rechnungslegung nach internationalen Standards kennen (IFRS). Außerdem erhalten Sie Kenntnisse in den Themenfeldern Wirtschaftsprüfung, Unternehmensfinanzierung und Performance Measurement im Unternehmen.

    Dieser Schwerpunkt kann auch im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie belegt werden.

karriere management

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für …
ökonomische Prozesse und für Schwerpunkte wie Banking/Finance, Entrepreneurship, Food- und Agribusiness Management.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausnahmen im Rahmen des Hochschulgesetzes möglich.

Das brauchen Sie nicht

NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt: Wir nehmen uns Zeit für Eignungstests und -gespräche.
Allgemeine Hochschulreife
Zulassung ist auch ohne Abitur möglich; auch andere Abschlüsse werden anerkannt.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Im Studium General Management lernen Sie die Zusammenhänge von Wirtschaft und Management kennen. So gelingt es Ihnen, komplexe Strukturen von Unternehmen zu identifizieren und sich den dynamischen Herausforderungen der Wirtschaft zu stellen. Ziel im Studium ist es, Sie zu einer Führungskraft auszubilden.

Sie lernen im Studiengang General Management das gesamte Spektrum der Betriebswirtschaftslehre kennen. Außerdem erfahren Sie, wie man den Aufbau eines Unternehmens managt sowie Produktionsketten und Vertriebsprozesse. Es handelt sich um einen vertiefenden betriebswirtschaftlichen Studiengang. Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, International Management, Rechnungswesen und Controlling werden vermittelt.

Im Studium werden Sie zu einem Generalisten im Management ausgebildet – und somit sind Sie in der Lage, mit Weitblick Unternehmensstrategien in zahlreichen Bereichen zu entwickeln.

Zu den klassischen Inhalten des BWL-Studiums zählen die Bereiche Beschaffung, Produktion, Absatz und Rechnungswesen. Im Studium General Management erhalten Sie jedoch auch fundiertes Wissen in Schnittstellenfunktionen wie Controlling, Marketing, Organisation und Logistik sowie in Unternehmensführung, Steuern und Personalwesen.

Bis zum Ende des zweiten Semesters besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie im Bachelorstudium Business Administration und können auf Wunsch noch so lange den Studiengang wechseln. Während Sie im Studium Business Administration bereits im dritten Semester eine Studienausrichtung wählen, ist dies im General Management erst im fünften Semester der Fall. Dafür erhalten Sie im Studium General Management vertiefende Kenntnisse in International Business Environment.

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

PraxisStudieren ist ein Ausbildungsprogramm, das die Management-Studiengänge der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen kombiniert. Bei der Durchführung kooperiert die PFH eng mit den teilnehmenden Wirtschaftsunternehmen, um eine bedarfsgerechte Ausbildung ihres Nachwuchses sicherzustellen. Damit wirkt die Hochschule gezielt dem Fachkräftemangel entgegen und hilft ihren Unternehmenspartnern, frühzeitig High Potentials zu binden.

 

Die Herausforderung: Qualifizierte Fachkräfte an das Unternehmen binden

In Hinblick auf qualifizierte Nachwuchskräfte stehen Unternehmen heutzutage vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Die demographische Entwicklung führt zu rückläufigen Geburtenzahlen.
  • High Potentials verlassen nach der Berufsausbildung das Unternehmen, um zusätzlich zu studieren.
  • Bachelor-Absolventen verlassen das Unternehmen, um sich durch ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.
  • Hochqualifizierte Mitarbeiter kehren nicht in das Unternehmen zurück.

 

Talentmanagement durch die PFH: PraxisStudieren

Für diese Herausforderungen bietet die PFH eine maßgeschneiderte Lösung mit den praxisintegrierten Bachelor-Studiengängen General Management und

Business Administration sowie dem praxisintegrierten Master-Studiengang General Management.  Je nach Ausprägung und Spezialisierung bietet die PFH die Programme am Campus Göttingen oder PFH Hansecampus Stade an.

 

Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Partnerunternehmen

Bei PraxisStudieren arbeiten Hochschule und Unternehmenspartner eng zusammen. Dabei ist die Ausbildung so organisiert, dass die Studierenden den theoretischen Teil im regulären Studienbetrieb der PFH durchlaufen. Ausgiebige Praxisphasen in den Unternehmen ergänzen die Theorie, so dass nach erfolgreichem Abschluss optimal ausgebildete Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen.

 

Theoriephasen an der PFH:

  • Betriebswirtschaftslehre mit praxisrelevanten Inhalten
  • Passgenaue Angebote für Abiturienten (Bachelor) und Hochschulabsolventen (Master)
  • Frühzeitige Spezialisierungen entsprechend dem Unternehmensbedarf
  • Soft-Skills-Seminare, 2 Fremdsprachen

 

Praxisphasen im Unternehmen:

  • Projektmitarbeit
  • Einsatz nach Unternehmensbedarf
  • Bachelor- oder Master-Thesis zu unternehmensspezifischen Themen
  • Verschiedene Modelle für Praxisvergütung und Übernahme der Studiengebühren

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.

Diese Unterlagen reichen Sie per E-Mail bei der Zulassung ein.

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.

Unser Auswahlverfahren besteht aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Auswahlgespräch. 

Die Termine für das Auswahlverfahren stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr
Contact us