Individuelle Förderung und Teilhabe gestalten

Heilpädagogik Fernstudium, Bachelor

Für deine Zukunft in der Heilpädagogik  

Fernstudium Heilpädagogik an der PFH
Heilpädagogik Fernstudium an der PFH

Bis zu
1.650 € Rabatt
nur bis 04. Nov.!

Study Talks

In den Study Talks kannst du dich monatlich mit dem Team des Bereichs Soziales & Pädagogik über fachliche Themen austauschen. 

Flexibilität

Gestalte Ort und Ablauf des Studiums so strukturiert und flexibel wie möglich, wie es zu dir und deinem Leben passt.

Ausgezeichnet studieren

Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.

Das Fernstudium für deine Zukunft - Heilpädagogik an der PFH

Du möchtest andere Menschen unterstützen, fördern und begleiten? Dann ist das Fernstudium Heilpädagogik deine Wahl. Heilpädagogik ist eine Disziplin, die Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin sowie Sozialarbeit kombiniert, um Menschen jeden Alters in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Im Fernstudium Heilpädagogik beschäftigst du dich mit der Förderung, Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen und ermöglichst dir somit vielfältige Berufsmöglichkeiten. 
In diesem Fernstudium erlernst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Diagnostik, Intervention, Beratung sowie Therapie. Du setzt dich intensiv mit den verschiedenen Lebenslagen der Zielgruppe auseinander und erlernst praxisnahe Methoden, um deren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. 

In der im Studium integrierten Praxisphase kannst du die Kenntnisse und Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen. 

Alle Fakten zum Heilpädagogik Fernstudium

Abschluss

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung / Voraussetzungen

Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.

Studiendauer

Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester

Die Studienzeit kannst du zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen. 

Studiengebühren / Kosten

ab /Monat. 
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

Study Coaches des PFH Fernstudiums

Persönliche Betreuung während des Fernstudiums Heilpädagogik

Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir unterstützen und begleiten dich!

  • Individuelle Semesterplanungen
  • Vernetzungsrunden
  • Beratungsgespräche
  • Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer

Heilpädagogik: Inhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine berufliche Laufbahn in der Heilpädagogik ausgebildet. Erfahre hier, welche Studieninhalte auf dich warten.

Heilerziehungspflegerin mit abgeschlossenem Heilpädagogik Fernstudium arbeitet mit Klient

Studieninhalte pro Semester

Studienstart Heilpädagogik
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Einführung in die Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik 
Wissenschaftliches Arbeiten

Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken

Geschichte, Grundlagen und Theorien der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik 
Handlungskonzepte in der Heilpädagogik
Methoden der Heilpädagogik
Anwendungsbeispiele zu Handlungskonzepten und Methoden der Heilpädagogik

Handlungskonzepte und Methoden der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik 
Handlungskonzepte in der Heilpädagogik
Methoden der Heilpädagogik
Anwendungsbeispiele zu Handlungskonzepten und Methoden der Heilpädagogik 

Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter
Entwicklungspsychologie I - Gegenstand und Methoden
Entwicklungspsychologie II - Entwicklung des Denkens, Informationsverarbeitung und der Sprache 
Entwicklungspsychologie III - Emotionale, soziale und moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Interventionen

Rechtliche Grundlagen 
Einführung in das Recht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung

Grundlagen der Sozialwissenschaften
Grundlagen der Sozialpolitik 
Grundlagen der Soziologie
Grundlagen der Psychologie

Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation

Handlungsfelder der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik 
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 
Begleitung, Assistenz und Unterstützung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen und von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
Begleitung und Unterstützung alternder Menschen 

Beziehungsaufbau und -gestaltung in der Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik 
Das Konzept der heilpädagogischen Beziehungsgestaltung
Heilpädagogische Beziehungsgestaltung im Einzelbezug

Inklusion und Teilhabe
Inklusion, Partizipation, Teilhabe und Empowerment
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe
Leitideen und Praxisbeispiele Inklusion

Disability Studies und Inklusion
Disability Studies
Disability Studies - aktueller Inklusionsdiskurs

Entwicklungspsychologie - Vertiefung
Soziale Risiken im frühen Kindesalter
Psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Behinderung
Wohlbefinden und Teilhabe von Kindern mit Behinderung  

Diagnostische Verfahren und therapeutische Intervention in der Heilpädagogik
Diagnostische Verfahren in der Praxis der Heilpädagogik
Therapeutische Intervention in der Praxis der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik 
Theorie-Praxis-Transfer Gutachtenerstellung und heilpädagogische Förderpläne

Bildungsprozesse inklusiv initiieren, gestalten und evaluieren
Bildungsprozesse inklusiv initiieren, gestalten und reflektieren
Komplexe Bildungsprozesse evaluieren

Ethik
Grundlagen der Ethik, und Selbstverständnis
Ethik und professionelle Identität

Gerontologie
Soziale Gerontologie
Gesundes Altern

Empirische Sozialforschung
Quantitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Qualitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Fragebogenkonzeption und Evaluation in der Sozialforschung

Praxissemester 

Berufliche Identität und Professionalisierung
Professionalisierung und Professionalität in der Pädagogik 
Berufliche Identität in der Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik 

Forschungswerkstatt
Forschung und Forschungsethik in der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik 
Anwendungsbeispiele in der Praxis

Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
Sprachentwicklung
Sprachförderung
Schriftsprachenerwerb 

Profilbildung (du wählst ein Modul)
Sprache
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Sprachbildung und Sprachentwicklungsförderung
Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und -einschätzung
Schule
Schulsystem und Schulübergänge
Ganztagsschule pädagogisch gestalten
Lernschwierigkeiten und Lernförderung
Menschen pflegen
Menschen bedürfnisorientiert pflegen
Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten
Menschen bedürfnisorientiert pflegen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse

Sozialrecht
Allgemeiner Teil und Verwaltungsverfahren
Recht der Kinder- und Jugendhilfe
Recht der Behindertenhilfe
Angewandter Kinderschutz

Profilbildung II (du wählst ein Modul)
Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen
Altern, Sterben und Tod
Tiergestütze Intervention
Führung und Zusammenarbeit
Team- und Organisationsentwicklung 
Sozialer Raum
Qualitätssicherung und Evaluation in sozialen Institutionen
Inklusive Räume gestalten
Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter I

Profilbildung III (du wählst ein Modul)
Gesundheitsberatung, Familien- und Patientenedukation
Heilpädagogik - neu gedacht!
Didaktische Werkstatt
Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter II

Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium

 

Profitiere von der Expertise des Teams Pädagogik & Soziales

Das Team Pädagogik & Soziales steht dir während deines Fernstudiums persönlich zur Seite.

Prof. Dr. Jutta List-Ivankovic (Mitte) ist Professorin für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören Bindung, Kinderschutz und Gemeinwesenarbeit. Sie vermittelt dir im Studium komplexe Inhalte fachübergreifend und praxisnah.
Britta Krumenacker (rechts) ist Diplom-Pädagogin und hat umfangreiche Erfahrung in der Jugendhilfe und Familienberatung. Elvira Schmidt (M.Ed.) bringt Erfahrung in der Lehre und Verwaltung mit. Sie sind deine Ansprechpartnerinnen während der Praxisphase.

Das Team Pädagogik & Soziales besteht aus Prof. Dr. Jutta List-Ivankovic, Britta Krumenacker und Elvira Pohl.

So lernst du im Fernstudium Heilpädagogik

Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei

Virtueller Campus als App optimiert für Smartphone und Tablet

Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein

Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware

News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert 

Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten

In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand

Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen

Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus

PFH Bibliothek zum Infomaterial anfordern
PFH Fernstudium Infomaterial anfordern

Jetzt Infomaterial mit allen Details anfordern und das Fernstudium einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen.

Heilpädagogik berufsbegleitend studieren – NC-frei und flexibel

Dein Fernstudium Heilpädagogik: Berufsbegleitend, online

Du möchtest ein Fernstudium Heilpädagogik berufsbegleitend absolvieren, um den Lernaufwand optimal mit deinem Alltag zu verbinden? An der PFH studierst du flexibel – ob nach der Arbeit, am Wochenende oder unterwegs. Dank digitaler Lernmaterialien, interaktiver Online-Seminare und virtueller Prüfungen bestimmst du dein eigenes Lerntempo. Auf diese Weise bietet dir das Heilpädagogik Fernstudium nebenberuflich eine fundierte akademische Ausbildung, während du weiterhin berufstätig bleiben oder familiären Verpflichtungen nachgehen kannst.

Heilpädagogik ohne NC studieren – dein direkter Einstieg in eine sinnstiftende Karriere

An der PFH studierst du Heilpädagogik NC-frei – deine Leidenschaft und dein Interesse für inklusive Bildung und Förderung zählen, nicht dein Abiturschnitt. Das praxisorientierte Studium vermittelt dir wertvolles Wissen über individuelle Förderung, Diagnostik und Beratung. Mit dem Heilpädagogik Fernstudium ohne NC qualifizierst du dich für vielseitige Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, sozialen Diensten oder pädagogischen Beratungsstellen. Starte jetzt flexibel und individuell in deine berufliche Zukunft!

Mit dem Heilpädagogik Fernstudium zu spannenden Berufsperspektiven

Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Absolvent:innen der Heilpädagogik ist groß und der Bedarf an Fachkräften enorm. Die Inhalte des Heilpädagogik Studiums sind breit gefächert, sodass du in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden kannst. Mit einem Abschluss in Heilpädagogik eröffnest du dir vielfältige berufliche Perspektiven in sozialen, pädagogischen sowie therapeutischen Einrichtungen, die sich der Begleitung, Betreuung und Förderung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen widmen. 

Als Absolvent:in kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.

Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Heilpädagog:in in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Heilpädagogen:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, unterstützen deren Entwicklung und Bildung unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenslagen und Förderbedarfe. Sie sind in unterschiedlichen Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und heilpädagogischen Wohngruppen tätig. Ihre Aufgaben umfassen die heilpädagogische Diagnostik, die Planung und Durchführung individueller Fördermaßnahmen sowie die Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Schaffung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten, um Exklusionsrisiken zu minimieren und Inklusion zu gestalten.

  • Heilpädagog:in in der Begleitung von Erwachsenen mit Behinderung

    Heilpädagogen:innen, die in der Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen tätig sind, unterstützen diese in ihrem Alltag und fördern ihre Selbstbestimmung und Teilhabe. Sie arbeiten in verschiedenen Kontexten, wie Wohn- und Arbeitsumfeldern, und bieten individuelle Assistenz, Beratung und therapeutische Leistungen an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung inklusiver Wohn- und Arbeitsformen sowie der Begleitung der Menschen bei ihrer sozialen und beruflichen Integration. Heilpädagogen:innen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und inklusiv gestaltete Lebenswelten zu fördern.

  • Heilpädagog:in in der Unterstützung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen

    In der Arbeit mit Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen sind Heilpädagogen:innen in Bereichen wie Wohnen, Arbeiten und psychosozialer Beratung tätig. Sie bieten gezielte Unterstützung, um die Lebensqualität und Teilhabechancen dieser Menschen zu verbessern. Die Arbeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Fachärzt:innen, Psycholog:innen und anderen beteiligten Akteur:innen. Heilpädagogen:innen entwickeln und implementieren Förder- und Unterstützungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind und deren soziale Integration fördern.

Heilerziehungspflegerin mit abgeschlossenem Heilpädagogik Fernstudium arbeitet mit einer Klientin im Rollstuhl

Fernstudium testen

Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.

  • Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
  • Digitales Lehrmaterial (Lehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
  • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Beratungsservice unseres Fernstudienteams
  • Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts 
Studentin testet das Heilpädagogik Fernstudium am Tablet

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Heilpädagogik

10 Semester
60 Monate
/ Monat
8 Semester
48 Monate
/ Monat
6 Semester
36 Monate
/ Monat

Auf diese Leistungen kannst du dich freuen

Individuelle und persönliche Betreuung durch deine Study Coaches.

Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365 während deines Fernstudiums.

Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells. 

Lehrbriefe in digitaler Form (wahlweise als Printexemplar).

Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort. 

Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren. 

Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.

Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.

Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb deines Studiengangs. 

FAQ - die häufigsten Fragen

Im Fernstudium Heilpädagogik findet die praktische Studienzeit während des Studiums statt, sodass du währenddessen den Studierendenstatus behältst.

Im Fernstudium Heilpädagogik findet die Praxisphase während des Studiums statt, sodass keine weiteren Kosten zu dem monatlichen Studienbeitrag anfallen. 

Auf allen Jobportalen kann man nach Stellen für die staatliche Anerkennung suchen. Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels stehen die Chancen gut, etwas zu finden. Wir beraten dich gerne.

Die Kosten für ein Heilpädagogik-Fernstudium können je nach Hochschule und Zeitmodell variieren. An der PFH Göttingen beispielsweise staffeln sich die Studiengebühren nach Studiendauer: Bei einer Regelstudienzeit von 10 Semestern fallen ca. 260 € pro Monat an, bei 8 Semestern etwa 310 € pro Monat und bei 6 Semestern rund 390 € pro Monat. Hinzu kommt in diesem Fall eine einmalige Prüfungsgebühr von 650 € (für die Abschluss-Thesis). Unsere Ansprechpartner der PFH beraten dich zu BAföG, KfW-Kredit, Stipendien und Steuervorteilen – halte außerdem die Augen offen nach unseren Rabatt-Aktionen und Ermäßigungen.

Das Heilpädagogen-Gehalt variiert je nach Region, Träger und Erfahrung. Der Median liegt bei rund 4.116 € brutto/Monat, der Einstieg typischerweise um 3.500 €.  Im öffentlichen Dienst (TVöD-SuE) starten Heilpädagoginnen und Heilpädagogen – je nach Tätigkeit/Eingruppierung – häufig in S9 oder S11b; Stufe 1 liegt bei 3.549 € (S9) bis 3.808 € (S11b), mit Stufenaufstieg sind > 5.000 € möglich. Mit Berufserfahrung bzw. in Leitungs-/Spezialfunktionen sind 4.5–5.0 Tsd. €+ realistisch.

---

Quellen:

"Heilpädagogin" bzw. "Heilpädagoge" ist in der Hierarchie der Qualifikationen höher anzusiedeln als "Erzieher". Eine Erzieherin oder ein Erzieher absolviert in Deutschland typischerweise eine fachschulische Ausbildung (ca. 2–3 Jahre Vollzeit) und arbeitet überwiegend in Kindertagesstätten oder der Jugendhilfe. Die Heilpädagogik-Ausbildung / Studium baut oft auf einer Erzieher- oder Heilerziehungspfleger-Ausbildung und Berufserfahrung auf und führt zu einer staatlich anerkannten Weiterqualifikation oder einem Bachelor-Abschluss. Heilpädagogen verfügen damit über vertiefte Kenntnisse in Förderung, Unterstützung und Beratung von Menschen mit Beeinträchtigungen und können in einer angehobenen Berufslaufbahn Fuß fassen.

Ja – Heilpädagogen sind sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsaussichten gelten als hervorragend, da in vielen sozialen Bereichen ein Fachkräftemangel herrscht und der Bedarf an spezialisierten Kräften stetig wächst. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist groß (von Frühförderung über Schulen bis zur Behindertenhilfe), und entsprechend enorm ist der Bedarf an Fachkräften in der Heilpädagogik. Absolventinnen und Absolventen finden meist schnell eine Stelle, oft sogar direkt nach dem Abschluss, da ihre Kompetenzen in inklusiven Bildungseinrichtungen, therapeutischen Praxen, Wohnheimen, Kliniken usw. dringend benötigt werden.

Heilpädagogik ist ideal für alle, die eine sinnstiftende Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen suchen und gleichzeitig Interesse an interdisziplinären Inhalten aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sozialrecht haben. Empathie, Geduld und Kommunikationsstärke sind genauso wichtig wie die Fähigkeit, individuelle Förderpläne zu erstellen und in multiprofessionellen Teams zu arbeiten. Das PFH‑Fernstudium erlaubt dank flexibler Zeitmodelle (6 – 10 Semester), NC‑freiem Zugang und integrierter Praxisphase eine gezielte Qualifizierung neben Beruf oder Familie, wobei eigene Erfahrungen direkt ins Studium einfließen können.

Die PFH ermöglicht eine Zulassung ohne Abitur, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zum Beispiel kann mit einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung plus Berufserfahrung oder einer Meisterqualifikation ebenfalls zum Studium zugelassen werden. Wir erkennen unterschiedliche Lebenswege und Erfahrungen an und machen es dir leicht, deinen Traum zu verwirklichen. Du bist unsicher, ob du qualifiziert bist? Dann melde dich gern bei uns, unsere Study Coaches helfen dir weiter.

Ein Bachelor-Studium in Heilpädagogik dauert in Vollzeit in der Regel 6 Semester, also drei Jahre. An der PFH etwa kann das Fernstudium Heilpädagogik je nach gewähltem Tempo in 6, 8 oder 10 Semestern abgeschlossen werden. 6 Semester entsprechen 3 Jahren, 8 Semester etwa 4 Jahren und 10 Semester rund 5 Jahren Studiendauer. Diese Variabilität erlaubt es Berufstätigen, das Pensum an die eigene Lebenssituation anzupassen.

Sonderpädagogik und Heilpädagogik überschneiden sich zwar inhaltlich, unterscheiden sich jedoch im Tätigkeitsfeld: Sonderpädagogik bezieht sich vor allem auf den schulischen Bereich. Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen (oft auch Förderpädagoge oder Lehrkraft für Sonderpädagogik genannt) sind in der Regel Lehrerinnen und Lehrer, die an Förder- oder inklusiven Schulen unterrichten und sich auf Bildung von Kindern mit Behinderungen/Lernschwierigkeiten spezialisiert haben. Heilpädagogik hingegen findet meist in außerschulischen Bereichen statt und erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne. Heilpädagogen arbeiten z.B. in Frühförderstellen, Kitas, therapeutischen Praxen, Wohnheimen, Kliniken oder Beratungsstellen und kümmern sich dort um die Förderung und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensphasen.

Mit einem Abschluss in Heilpädagogik stehen vielfältige Berufsfelder offen. Absolvent*innen arbeiten zum Beispiel als:

  • Heilpädagogin oder Heilpädagoge in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen oder Wohngruppen – dort fördern und begleiten sie Menschen mit Behinderungen im Alltag oder Therapiekontext.
  • Beraterin oder Berater in sozialen Diensten und Einrichtungen – z.B. Beratung von Familien, Schulen oder Einrichtungen in inklusiven Fragen.
  • Leitung von heilpädagogischen Einrichtungen – viele übernehmen mit Erfahrung Führungsaufgaben in Frühförderstellen, Wohnheimen oder inklusiven Kitas.
  • Integrationsfachkraft in Schulen oder Kindergärten – Heilpädagogen können in inklusiven Schulen und Kitas einzelne Kinder mit Förderbedarf betreuen und das Personal beraten.
  • Therapeutin oder Therapeut mit heilpädagogischem Schwerpunkt – z.B. heilpädagogische Fördertherapien, Spieltherapie oder Verhaltenstraining in Praxen (oft in Kooperation mit Logopädinnen, Ergotherapeutinnen etc.).
  • Case Manager im Gesundheits- und Sozialwesen – Koordination von Hilfsangeboten für Klienten, Vernetzung verschiedener Dienste.
  • Dozentin oder Dozent in der Erwachsenenbildung – z.B. in der Ausbildung von Erziehern, Heilerziehungspflegern oder Fortbildung von Pflegepersonal.
  • Fachkraft in Forschung und Entwicklung – Mitarbeit in Projekten zu Inklusion, Behindertenhilfe oder Bildungsforschung an Hochschulen oder Instituten.

Diese Liste ist nicht abschließend. Generell gilt: Heilpädagogen sind überall dort gefragt, wo Menschen mit Beeinträchtigungen gefördert und integriert werden – sei es im frühkindlichen Bereich, in der Schulsozialarbeit, in der Behindertenhilfe, der Jugend- und Familienhilfe oder sogar im Bereich Geragogik (Altenhilfe für Menschen mit Behinderung). Die Berufsmöglichkeiten sind sehr breit gefächert, was den Berufszweig attraktiv und abwechslungsreich macht.

Nein, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in der Regel keine Lehrer im schulischen Sinne. Heilpädagogen haben zwar pädagogisches Fachwissen, aber ihre Ausbildung ist nicht auf das Lehramt ausgerichtet, sondern auf die außerschulische Förderung und Begleitung. Während eine Sonderpädagogin z.B. Mathematik oder Deutsch in einer Förderschule unterrichtet (mit Anpassung an die Bedürfnisse der Schüler), arbeitet eine Heilpädagogin eher therapeutisch und beratend: Sie führt Förderangebote durch, beobachtet Entwicklungsfortschritte, berät Eltern und unterstützt das pädagogische Team – ohne jedoch als Klassenlehrerin aufzutreten. In inklusiven Schulen kann es zwar Heilpädagogen im Team geben, doch diese agieren dort als zusätzliche pädagogische Fachkräfte, nicht als reguläre Lehrkräfte mit Lehrbefähigung für Fächer.

Grundsätzlich verfügen Heilpädagoginnen über die Fähigkeiten, in einer Kita oder ähnlichen Einrichtung pädagogisch mit Kindern zu arbeiten, doch die formale Anerkennung als Erzieherin ist rechtlich nicht automatisch gegeben. In der Praxis werden Heilpädagoginnen aufgrund ihrer höheren Qualifikation jedoch oft gleichwertig oder zusätzlich in Teams mit eingestellt, insbesondere in integrativen Kitas oder heilpädagogischen Gruppen. In manchen Bundesländern (wie z.B. Berlin) gibt es offizielle Ausnahmeregelungen: Dort dürfen Personen mit einem heilpädagogischen Bachelor unter bestimmten Voraussetzungen in Kitas als Fachkraft arbeiten, müssen aber einen Antrag stellen und ggf. eine Zusatzqualifikation (z.B. 400 Stunden Praxis in Form einer Fortbildung) nachweisen. Hintergrund ist, dass die Ausbildung unterschiedlich ist – "Erzieherin" und "Erzieher" ist eine geschützte Berufsbezeichnung mit eigener Ausbildung. Heilpädagogen können aber dank ihrer Ausbildung die Aufgaben von Erziehern erfüllen, da sie fundierte pädagogische Kenntnisse haben. Viele Einrichtungen begrüßen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Team, gerade wenn Kinder mit Förderbedarf betreut werden, und behandeln sie von den Tätigkeiten her wie erfahrene Erzieherinnen und Erzieher.

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen brauchen vor allem Empathie und Einfühlungsvermögen sowie eine klare, wertschätzende Kommunikation mit Klientinnen, Angehörigen und interdisziplinären Teams. Wichtig sind außerdem Geduld und Belastbarkeit bei langwierigen Entwicklungen und Krisen, analytisches Denken und genaue Beobachtung für Diagnostik und individuelle Förderpläne, Kreativität und Flexibilität in der Methodenwahl und Kommunikation, starke Selbstorganisation (inklusive Dokumentation und Terminkoordination) und ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit.

Ein Heilpädagogik-Fernstudium ist ebenso anerkannt wie ein Präsenzstudium, sofern es an einer staatlich zugelassenen und akkreditierten Hochschule absolviert wird. Die PFH Private Hochschule Göttingen beispielsweise ist vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur staatlich anerkannt und alle ihre Studiengänge – auch das Fernstudium Soziale Arbeit – sind durch Akkreditierungsagenturen geprüft. Außerdem sind alle Fernstudiengänge in Deutschland durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen, was die formale Anerkennung sicherstellt. Praktisch bedeutet das, dass dein Bachelorabschluss in Heilpädagogik per Fernstudium den gleichen Wert hat wie ein Abschluss an einer Präsenzhochschule. Viele Personalverantwortliche schätzen Fernstudierende besonders, da sie neben dem Beruf studieren und dabei Selbstdisziplin und Engagement beweisen. Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen: Ein Fernstudium Heilpädagogik ist vollwertig und anerkannt und bietet dir denselben akademischen Grad und Berufsabschluss wie ein traditionelles Studium.

Du kannst dich das ganze Jahr über online bewerben – ohne festen Bewerbungsschluss oder lange Wartezeiten. Die Zulassung ist unkompliziert, und die Studienberatung steht dir bei jedem Schritt zur Seite. Starte flexibel zu mehreren Terminen im Jahr und finde den besten Zeitpunkt für dich.

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen arbeiten eigenverantwortlich in Bildung, Förderung, Begleitung und Beratung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu gehören Entwicklungs- und Förderdiagnostik, das Erstellen individueller Förderpläne, heilpädagogische Maßnahmen (z. B. Spiel-, Sprach-, Motorik- und Sozialförderung), Eltern-/Angehörigenberatung sowie die Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Therapeutinnen und Schulen. Sie können auch selbstständig (freier Beruf) tätig sein. Klare Grenze: keine heilkundlichen Tätigkeiten und keine Psychotherapie im klinischen Sinne – hierfür sind approbierte Heilberufe zuständig. Ziel ist stets, Teilhabe und Lebensqualität der Klientinnen und Klienten ganzheitlich zu stärken.

Heilpädagogik-Student mit Kreditkarte in der Hand freut sich über erfolgreiche Fernstudium-Finanzierung

Heilpädagogik Fernstudium finanzieren

Ein Fernstudium ist eine gute Investition für deine Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick. 

BAföG - Fördermöglichkeit

Für dein Heilpädagogik Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite. 

PFH-Initiativen

Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.

Fernstudieren und Steuern sparen

Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen. 

Wir begleiten dich

Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg. 

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern

Kindheitspädagogik Fernstudium

Soziale Arbeit (einphasig) Fernstudium

Sozialpädagogik (einphasig) Fernstudium

Auszeichungen und Akkreditierungen

Bild
Fernstudium Direkt Siegel 2025
Bild
Fernstudium Check Siegel 2025
Bild
ZFU Akkreditierungssiegel 2023
Bild
Akkreditierungsrat Siegel

D3 – Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie

Wir bereiten dich im Rahmen unserer Lehre auf die Mega-Trends Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung und Demographie vor. Du erlangst nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen.

D3 Logo vor Hörsaal-Hintergrund

Experten an der PFH

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Du erreichst uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr