Zweiphasiges Studienmodell: Zukunft gestalten und fördern

Sozialpädagogik Fernstudium, Bachelor

Erwirb jetzt deinen Bachelorabschluss und zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge 

Fernstudium Sozialpädagogik an der PFH
Sozialpädagogik an der PFH studieren

Jetzt bis zum
04.11.2025
bis zu
1.650 € Rabatt sichern!

Study Talks

In den Study Talks kannst du dich monatlich mit dem Team der Sozialpädagogik über fachliche Themen austauschen. 

Ausgezeichnet studieren

Wähle ein ausgezeichnetes Fernstudium – als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands. 

Ohne NC

An der PFH stehen nicht die Noten, sondern du als Persönlichkeit mit deinen individuellen Kenntnissen an erster Stelle.

Fördern, begleiten und beraten: Dein Weg in die Sozialpädagogik

Arbeitest du gerne mit Menschen zusammen und interessierst du dich für emotionale und soziale Entwicklungen? Dann ist das Fernstudium Sozialpädagogik die richtige Wahl für dich. Lerne in 6, 8 oder 10 Semestern alles über die Sozialpädagogik und schließe das Fernstudium mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts ab. 

Das Fernstudium Sozialpädagogik verbindet die Bereiche Soziale Arbeit und Pädagogik und bereitet dich auf vielseitige und zukunftssichere Berufsfelder vor. 

Du strebst nach mehr? Durch ein Berufsanerkennungsjahr nach deinem Bachelorabschluss erhältst du den Titel "staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in". Eine solche Qualifizierung öffnet dir die Tür zu neuen Möglichkeiten im Bereich der Sozialpädagogik. 

Das Fernstudium Sozialpädagogik an der PFH ist flexibel und individuell aufgebaut, sodass du mit Hilfe von Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit hast, die Inhalte in dein Studium zu integrieren, die dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich interessieren.

Beginne jetzt deinen Weg in die Sozialpädagogik und erhalte in unserem Infomaterial alle Informationen über das Fernstudium. Gerne steht dir die Studienberatung persönlich zur Seite und beantwortet deine Fragen. 

Du möchtest das Berufsanerkennungsjahr gerne schon während des Studiums absolvieren? Dann könnte das Fernstudium Sozialpädagogik (einphasiges Studienmodell) interessant für dich sein. 

Alle Fakten zum Fernstudium Sozialpädagogik

Abschluss

Bachelor of Arts 180 ECTS

Zulassung / Voraussetzungen

Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.

Studiendauer

Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester

Die Studienzeit kannst du zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.

Studiengebühren / Kosten

ab /Monat. 
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)

Studienort

Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

Video: Einphasiges oder zweiphasiges Studienmodell? Das ist das Besondere an der PFH!

In diesem Fernstudium kannst du frei wählen, wann du deine Praxisphase zur Erlangung der staatlichen Anerkennung absolvieren möchtest. Dr. Jutta List-Ivankovic ist die Studiengangsleiterin und erklärt dir im Video, was das Besondere an diesem Fernstudium ist.

Sozialpädagogik Fernstudium: Bachelorabschluss und staatliche Anerkennung

Nach dem Bachelorabschluss in Sozialpädagogik hast du die Befähigung und eine Berufszulassung, um in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik tätig zu sein. 
Wir empfehlen dir zusätzlich zum Bachelorabschluss die staatliche Anerkennung an der PFH zu erwerben, damit du mehr Berufsmöglichkeiten hast. Die Bezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialpädagoge" darfst du tragen, wenn du das Berufsanerkennungsjahr erfolgreich absolviert hast. Für einige Arbeitsbereiche ist die staatliche Anerkennung erforderlich (z.B. Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen). 

An der PFH bieten wir dir ein zweiphasiges Modell der staatlichen Anerkennung. Das bedeutet, dass du nach 6, 8 oder 10 Semestern deinen Bachelorabschluss und eine Berufszulassung erhältst (erste Phase). Direkt nach deinem Bachelorabschluss kannst du bei uns die Berufsanerkennungsphase absolvieren und zusätzlich die staatliche Anerkennung erwerben (zweite Phase). 

Du möchtest die staatliche Anerkennung während des Fernstudiums absolvieren? Dann bieten wir dir ebenso das einphasige Studienmodell des Fernstudiums an. Hier absolvierst du bereits während des Studiums ein Praxissemester, sodass du mit Abschluss des Studiums auch die staatliche Anerkennung erhältst. Erfahre hier mehr zum einphasigen Studienmodell Fernstudium der Sozialpädagogik

Wir unterstützen dich gerne beim Finden einer geeigneten Praxisstelle und bei allen Belangen rund um diese Phase deiner beruflichen Professionalisierung. 
Lass dich jetzt von uns zu deinen Möglichkeiten beraten.

Dieses Studienmodell der Sozialpädagogik passt zu dir, wenn ...

... du dich zunächst vollkommen auf dein Fernstudium konzentrieren möchtest.

... du neben dem Beruf oder anderen Verpflichtung keine Zeit für eine Praxisphase hast.

... du dich besonders für Psychologie interessierst und hier einen Studienschwerpunkt legen möchtest. 

... du in erster Linie einen Bachelorabschluss erlangen möchtest und die staatliche Anerkennung in einem zweiten Schritt erwerben möchtest. 

... du keine zusätzlichen Praxiszeiten während des Fernstudiums haben möchtest. 

... du dich nach deinem Fernstudium spezialisieren möchtest. 

Study Coaches des PFH Fernstudiums

Persönliche Betreuung während des Fernstudiums Sozialpädagogik

Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir unterstützen und begleiten dich. 

  • Individuelle Semesterplanungen
  • Vernetzungsrunden
  • Beratungsgespräche
  • Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer

Sozialpädagogik (zweiphasiges Studienmodell): Inhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für deine berufliche Laufbahn in der Sozialpädagogik ausgebildet. Im zweiphasigen Studienmodell bekommst du- statt einer integrieren Praxisphase wie im einphasigen Studienmodell - mehr Lehrinhalte vermittelt. 
Erfahre hier, welche Studieninhalte auf dich warten.

Sozialmanager nach ihrem abgeschlossenen Sozialpädagogik-Fernstudium spricht mit einem Kollegen am Schreibtisch

Studieninhalte pro Semester

Studienstart Sozialpädagogik 
Schlüsselkompetenzen im Fernstudium
Einführung in die Sozialpädagogik 
Wissenschaftliches Arbeiten 

Personal Skills
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikationskompetenzen
Kreativitätstechniken 

Grundlagen der Sozialwissenschaften 
Grundlagen der Sozialpolitik
Grundlagen der Soziologie
Grundlagen der Psychologie

Grundlagen der Pädagogik
Grundlagen der Pädagogik: Geschichte und Arbeitsfelder
Grundbegriffe der Pädagogik Erziehung, Bildung, Sozialisation und Entwicklung
Richtungen und Methoden der Erziehungswissenschaft
Methodenkoffer der Pädagogik

Rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit
Einführung in das Zivilrecht
Einführung in die juristische Fallbearbeitung

Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie I - Gegenstand und Methoden
Entwicklungspsychologie II - Entwicklung des Denkens, Informationsverarbeitung und der Sprache
Entwicklungspsychologie III - Emotionale, soziale und moralische Entwicklung
Entwicklungspsychologie IV - Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Intervention

Theorien, Geschichte und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Geschichte, Theorien und Strukturen der Sozialen Arbeit 
Handlungsfelder, Trägerstrukturen und Organisationen der Sozialen Arbeit 

Sozialpädagogik
Handlungsbereiche der Sozialpädagogik
Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter

Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik 
Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik 

Inklusion und Exklusion
Inklusion und Exklusion 
Betreuungsformen, Eingliederung und Teilhabe 

Diversitymanagement
Grundlagen des Diversitymanagement
Interkulturelle Kommunikation

Sozialrecht
Allgemeiner Teil und Verwaltungsverfahren
Recht der Kinder- und Jugendhilfe
Recht der Behindertenhilfe

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik in der Gesellschaft
Sozialräume
Sozialpolitik
Netzwerkarbeit und politische Gremien

Herausforderungen der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Erwachsenen- und Familienhilfe
Soziale Gerontologie

Social Skills
Team- und Konfliktmanagement
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Moderation und Präsentation

Case-Management und Beratung in der Sozialen Arbeit 
Theorien und Konzepte des Case Management
Systemische Beratung
Anwendungsfelder und -beispiele (Methoden des Case Management) 

Methoden der Sozialen Arbeit
Einzelfallarbeit
Soziale Gruppenarbeit
Gemeinwesenarbeit
Anwendungsfelder und -beispiele der Sozialen Arbeit

Allgemeine Didaktik
Allgemeine Didaktik
Didaktische Theorien und Modelle
Lehr-Lernkonzepte und Sozialformen des Unterrichts

Lernberatung und Lerncoaching
Lernberatung und Lernbegleitung
Lerncoaching
Lernberatung und Lerncoaching in der Praxis

Entwicklungspsychologie - Vertiefung
Soziale Risiken im frühen  Kindesalter
Psychosoziale Entwicklung von Kindern mit Behinderung
Wohlbefinden und Teilhabe von Kindern mit Behinderung

Ethik
Grundlagen und Selbstverständnis
Ethik und professionelle Identität

Empirische Sozialforschung
Quantitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Qualitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Fragebogenkonzeption und Evaluation in der Sozialforschung

Forschungswerkstatt
Forschungswerkstatt

Individuelle Profilbildung (du wählst ein Modul)
Familien- und Betreuungsrecht
Supervision und Coaching

Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
Sprachentwicklung
Sprachförderung
Schriftspracherwerb

Profilbildung II (du wählst ein Modul)
Sprache
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Sprachbildung und Sprachentwicklungsförderung
Mehrsprachigkeit, Sprachbeobachtung und -einschätzung

Schule
Schulsystem und Schulübergänge
Ganztagsschule pädagogisch gestalten
Lernschwierigkeiten und Lernförderung

Menschen pflegen
Menschen bedürfnisorientiert pflegen
Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten
Menschen bedürfnisorientiert pflegen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse

Individuelle Profilbildung III (du wählst ein Modul)
Medienpädagogik
Schulvermeidung
Hochbegabung
Gesundheitsberatung, Familien- und Patientenedukation
Didaktische Werkstatt

Altern und Sterben
Gesundes Altern
Altern, Sterben und Tod aus transkultureller Perspektive 

Individuelle Profilbildung IV (du wählst zwei Module)
Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen
Altern, Sterben und Tod
Tiergestützte Intervention
Disability Studies
Führung und Zusammenarbeit
Team- und Organisationsentwicklung
Sozialer Raum
Qualitätssicherung und Evaluation in sozialen Institutionen
Inklusive Räume gestalten

Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
Kolloquium

Profitiere von der Expertise des Teams Pädagogik & Soziales

Das Team Pädagogik & Soziales steht dir während deines Fernstudiums persönlich zur Seite.

Prof. Dr. Jutta List-Ivankovic (Mitte) ist Professorin für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören Bindung, Kinderschutz und Gemeinwesenarbeit. Sie vermittelt dir im Studium komplexe Inhalte fachübergreifend und praxisnah.
Britta Krumenacker (rechts) ist Diplom-Pädagogin und hat umfangreiche Erfahrung in der Jugendhilfe und Familienberatung. Elvira Schmidt (M.Ed.) bringt Erfahrung in der Lehre und Verwaltung mit. Sie sind deine Ansprechpartnerinnen während der Praxisphase.

Das Team Pädagogik & Soziales besteht aus Prof. Dr. Jutta List-Ivankovic, Britta Krumenacker und Elvira Pohl.

So lernst du im Fernstudium Sozialpädagogik

Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei 

Virtueller Campus als App optimiert für dein Smartphone und Tablet

Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein

Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware

News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert 

Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten

In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand

Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen

Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus

PFH Bibliothek zum Infomaterial anfordern
PFH Fernstudium Infomaterial anfordern

Jetzt Infomaterial mit allen Details anfordern und das Fernstudium einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen.

Sozialpädagogik berufsbegleitend studieren – NC-frei und flexibel

Dein Fernstudium Sozialpädagogik: Berufsbegleitend, online

Du möchtest Sozialpädagogik berufsbegleitend im Fernstudium studieren und dabei maximale Flexibilität genießen? Die PFH bietet dir ein praxisorientiertes Fernstudium, das sich ideal mit Beruf und Alltag vereinbaren lässt. Ob nach Feierabend, am Wochenende, von Zuhause oder unterwegs – mit digitalen Lehrmaterialien, interaktiven Online-Seminaren und virtuellen Prüfungen bestimmst du deinen eigenen Lernrhythmus. In diesem Studienaufbau vermittelt dir das Sozialpädagogik Fernstudium nebenberuflich Kenntnisse in Pädagogik, Beratung und sozialer Arbeit, während du weiterhin berufstätig bleiben oder familiäre Verpflichtungen wahrnehmen kannst.

Sozialpädagogik ohne NC studieren – dein direkter Einstieg in eine sinnstiftende Tätigkeit

An der PFH studierst du Sozialpädagogik NC-frei, denn deine Motivation und dein Interesse an der sozialen Arbeit zählt, nicht deine Abiturnote. Das praxisnahe Studium bereitet dich gezielt auf die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen, sozialen Diensten oder Beratungsstellen vor. Mit dem Sozialpädagogik Fernstudium ohne NC erwirbst du wertvolle Kompetenzen für eine Karriere im Bildungs- und Sozialwesen. Starte jetzt flexibel und selbstbestimmt in deine berufliche Zukunft in der Sozialpädagogik!

Mit dem Sozialpädagogik Fernstudium zu spannenden Berufsperspektiven

Die Bandbreite der Berufsmöglichkeiten für Absolvent:innen der Sozialpädagogik ist groß und der Bedarf an Fachkräften enorm. Die Inhalte des Studiums der Sozialpädagogik sind breit gefächert, sodass du in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig werden kannst. Die nötigen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten werden ebenso geschult, wie juristische und psychologisch-orientierte Fachkenntnisse.

Als Absolvent:in kannst du in unterschiedlichen Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, entweder nach dem Bachelor oder zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen. In der Broschüre "Ein Studium - viele Möglichkeiten: Berufsmöglichkeiten der Sozialpädagogik" erfährst du mehr über die möglichen Berufsfelder, in denen du tätig werden kannst. 

Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Sozialpädagogik-Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Migrationsarbeit

    Migrationsarbeit spielt eine zentrale Rolle in den sozialen Unterstützungssystemen der heutigen Zeit. Sie erweitert die Integrationsangebote, indem sie Migrant:innen dabei unterstützt, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden, kulturelle Differenzen zu überbrücken und soziale Fähigkeiten auszubauen. Als Sozialpädagog:in förderst du unter anderem die soziale und berufliche Integration, wodurch Isolation und Diskriminierung verringert werden. 

  • Kinder- und Jugendhilfe

    Sozialpädagog:innen können in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten z.B. in Jugendzentren, Jugendämtern, im Kinderschutzbund, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie begleiten Kinder und Jugendlichen, unterstützen ihre Entwicklung, bieten pädagogische Betreuung und begleiten sie in dieser Lebensphase.

  • Schulbegleitung

    Die Schulbegleitung ist eine bedeutende Unterstützung für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen. Sie stellen sicher, dass diese Kinder am schulischen Alltag gleichberechtigt teilnehmen können. 
    Zusätzlich bieten Schulbegleiter:innen individuelle Unterstützung. Neben der Hilfe bei der Bewältigung von schulischen Aufgaben, fördern sie die soziale Integration in die Klassengemeinschaft.

  • Erwachsenenbildung

    Erwachsenenbildung beschreibt alle Bildungsmaßnahmen, die Wissen und Fähigkeiten an Erwachsene vermitteln. Sie kann zum Beispiel darauf abzielen, Menschen in den Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren. Dies geschieht durch Assessments und Integrationsmaßnahmen, bei denen Sozialpädagog:innen interdisziplinär zusammenarbeiten.

Sozialpädagogin arbeitet nach ihrem Sozialpädagogik Fernstudium mit einer Familie

Fernstudium testen

Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.

  • Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
  • Digitales Lehrmaterial (Lehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
  • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Beratungsservice unseres Fernstudienteams
  • Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts 
Studenten testen das Sozialpädagogik Fernstudium am Tablet

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Sozialpädagogik

10 Semester
60 Monate
/ Monat
8 Semester
48 Monate
/ Monat
6 Semester
36 Monate
/ Monat

Auf diese Leistungen kannst du dich freuen

Individuelle und persönliche Betreuung durch deine Study Coaches.

Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365 während deines Fernstudiums.

Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells. 

Lehrbriefe in digitaler Form (wahlweise als Printexemplar).

Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort. 

Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren. 

Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.

Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.

Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb deines Studiengangs. 

FAQ - die häufigsten Fragen

Einige Fernstudierende der PFH absolvieren ihr Studium im Ausland, inklusive schriftlicher Prüfungsleistungen. Und auch wer häufig auf Geschäftsreise um den Globus jettet, kann unterwegs studieren und Klausuren schreiben. Durch weltweite Kooperationen mit rund 150 Goethe-Instituten macht die PFH dies möglich: Im nächstgelegenen Goethe-Institut kannst du als Fernstudent:in deine schriftlichen Prüfungen ablegen, sofern du diese nicht online absolvieren möchtest. Wenn du dich kurzfristig oder auch langfristig im Ausland befindest, kannst du somit deine akademische Laufbahn an der PFH weiter voranbringen.

Von dieser Flexibilität profitieren auch international tätige Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden per Fernstudium weiterbilden möchten. Denn sie können ihre Angestellten parallel zu einem PFH-Fernstudium international einsetzen.

Nein. Im zweiphasigen Fernstudium Soziale Arbeit findet das Berufsanerkennungsjahr nach dem Studium und dem Bachelorabschluss statt. Das Berufsanerkennungsjahr ist eine zusätzliche Qualifizierungsphase, deshalb hat man nicht mehr den Studierendenstatus. Es ergibt sich eine monatliche Gebühr. Allerdings wirst du in der Zeit von deiner Arbeitsstelle bezahlt. Wir unterstützen dich gerne beratend im Praxisreferat.

Im zweiphasigen Fernstudium Sozialpädagogik findet das Berufsanerkennungsjahr nach dem Bachelorabschluss statt. Es ergibt sich eine monatliche Gebühr von 185 Euro in dieser Qualifizierungsphase, in der auch Begleitveranstaltungen an der Hochschule stattfinden. Wir unterstützen dich gerne beratend im Praxisreferat.

Einphasiges Studienmodell:
Der Vorteil dieses Modells ist, dass die Praxisphase bereits während des Studiums absolviert wird. Du kannst also schnell und studienintegriert deine staatliche Anerkennung erlangen. 
Der Nachteil hingegen ist, dass du hierbei weniger theoretische Lehrinhalte erlernst, da du während des Fernstudiums die studienintegrierte Praxiszeit absolvierst. 

Zweiphasiges Studienmodell:
Hier hast du den Vorteil, dass die Praxisphase erst nach dem abgeschlossenen Studium stattfindet und daher eine Ausbildung ist. Wenn du weniger Zeit hast, hast du die Möglichkeit das Berufsanerkennungsjahr im Anschluss oder mit zeitlichem Abstand an Ihr Studium anzuschließen. 
Der Nachteil hingegen ist, dass dieses Modell länger dauert. 

Wichtig zu erwähnen ist, dass hierbei in keinster Weise die Qualität oder die Anerkennung in Frage gestellt wird - hier geht es lediglich um die zeitliche Abfolge. Du hast hier die flexible Wahl zu entscheiden, welches Modell dir besser passt. Gerne stehen wir dir hier auch beratend zur Seite. 

Die Praxisphase findet im zweiphasigen Modell nach dem Abschluss statt. Das ist allerdings freiwillig. Aber generell gilt: Ohne erfolgreiche Praxisphase hast du keine staatliche Anerkennung. Dies gilt für alle Modelle. Wir empfehlen auf jeden Fall, die staatliche Anerkennung zu erwerben!

Es müssen mindestens 6 Monate in Vollzeit in einer geeigneten Praxisstelle abgeleistet werden - bei Teilzeit entsprechend länger. Die Praxisphase muss von einer qualifizierten Person angeleitet werden, die das Fach studiert und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung hat. Zum Abschluss der Praxisphase müssen ein Praxisbericht eingereicht und ein Kolloquium gehalten werden. Beides wird nicht benotet, sondern es muss nur bestanden werden. Genaue Hinweise und eine fachliche Beratung bekommst du durch die Mitarbeiterinnen im Praxisreferat der PFH.

Gerne liefern wir dir eine Übersicht über mögliche Praxisstellen. Auf allen Jobportalen kann man aber nach Stellen für die staatliche Anerkennung suchen. Aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels stehen die Chancen aber gut, etwas zu finden. 

Ja, Sozialpädagogik kann man im Fernstudium studieren. Wir von der PFH Göttingen bieten den Bachelor Sozialpädagogik (B.A.) an. Ein Fernstudium bietet den Vorteil, dass man ortsunabhängig und flexibel studieren kann. Gerade wer berufstätig ist oder familiäre Verpflichtungen hat, kann Sozialpädagogik berufsbegleitend online studieren. Unser moderner Fernstudiengang  setzt auf digitale Lernmaterialien, virtuelle Seminare und Online-Prüfungen, sodass keine Präsenz vor Ort nötig ist. Wichtig ist, dass der Studiengang akkreditiert ist – der Abschluss im Fernstudium ist bei uns dem Präsenzstudium gleichgestellt.

Die Dauer des Fernstudiums Sozialpädagogik kann je nach Zeitmodell variieren. An der PFH stehen beispielsweise 6, 8 oder 10 Semester zur Wahl. Das entspricht etwa 3 bis 5 Jahren Studiendauer im Bachelor. Das Vollzeit-Modell (6 Semester) erlaubt es, in drei Jahren zum Abschluss zu kommen, während das Teilzeit-Modell (10 Semester) mehr Zeit für berufstätige Studierende lässt. Generell sind Fernstudiengänge flexibel – durch Anerkennung von Vorleistungen kann sich die Studiendauer weiter verkürzen. Nach dem Bachelor (180 ECTS) besteht die Möglichkeit, mit einem Masterstudium oder dem Berufsanerkennungsjahr weiterzumachen.

An der PFH betragen die monatlichen Studiengebühren beispielsweise 260 € (bei 10 Semestern), 310 € (bei 8 Semestern) oder 390 € (bei 6 Semestern). Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von 650 € (für die Bachelor-Thesis). Insgesamt liegen die Gesamtkosten für den Bachelor Sozialpädagogik an der PFH damit je nach Modell grob zwischen ca. 12.000 € und 14.000 €. Tipp: Informiere dich zu allen Fördermöglichkeiten ( wie z. B.: Stipendien und Bildungsförderung) oder Rabatten (z.B. zeitweise Rabattaktionen) die dir zustehen könnten.

Mit einem Bachelor in Sozialpädagogik eröffnen sich zahlreiche Berufsfelder im sozialen Bereich. Absolventen arbeiten z.B. als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe, in Familienberatungsstellen, als Schulsozialarbeiter oder Schulsozialarbeiterin, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder in der Sozialberatung.

Die Karriereaussichten sind vielseitig: Man kann in Jugendämtern, Wohngruppen, Schulen, sozialen Projekten oder bei gemeinnützigen Trägern tätig sein. Auch Leitungsfunktionen (Teamleitung, Projektkoordination) sind mit entsprechender Erfahrung möglich. Darüber hinaus qualifiziert der Bachelor für weiterführende Studiengänge (z.B. Master in Sozialarbeit/Sozialmanagement) oder Zusatzqualifikationen (etwa in Therapie, Coaching). Durch das staatliche Anerkennungsjahr erwirbt man die offizielle Berufsbezeichnung "staatlich anerkannter Sozialpädagoge", was für viele Stellen (insbesondere im öffentlichen Dienst) Voraussetzung ist.

Ja, ein Fernstudium der Sozialpädagogik ist voll anerkannt, sofern es an einer staatlich anerkannten oder akkreditierten Hochschule absolviert wird. Die PFH ist staatlich anerkannt und ihre Abschlüsse sind entsprechend gleichwertig zu Abschlüssen an Präsenzhochschulen.

Absolventen erhalten den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik. Mit dem B.A. Sozialpädagogik hat man – in Verbindung mit dem praktischen Anerkennungsjahr – auch die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge zu erlangen.

Wichtig: Ein reines Bachelor-Studium (egal ob Präsenz- oder Fernstudium) allein verleiht in vielen Bundesländern noch nicht automatisch den Titel “staatlich anerkannter Sozialpädagoge”. Hierfür muss – wie auch an der PFH vorgesehen – eine Praxisphase absolviert werden. Entscheidend ist, dass der Studiengang von der zuständigen Akkreditierungsagentur geprüft wurde (die PFH-Programme sind z.B. FIBAA-akkreditiert).

Als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge liegst du zum Einstieg meist im Bereich 3.000–3.500 € brutto pro Monat; im öffentlichen Dienst (TVöD-SuE) beträgt der tarifliche Start in S11b, Stufe 1 seit 01.04.2025 3.808,48 € monatlich. Über alle Erfahrungsstufen liegt der Median laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bei rund 4.371 € brutto/Monat. Mit Berufserfahrung steigt das Tarifgehalt in S11b bis 5.292,38 € (Stufe 6); Leitungen in S18 starten bei 4.592 € und reichen bis 6.774 €. Außerhalb des TVöD zeigen Marktwerte u. a. bei StepStone ein durchschnittliches Monatsgehalt um 3.5 Tsd. €, das mit Erfahrung oft deutlich über 4.000 € hinauswächst.
---

Quellen:

Ein Studium im sozialen Bereich – etwa Sozialpädagogik – lohnt sich, wenn man Freude an der Arbeit mit Menschen hat und eine sinnstiftende Tätigkeit sucht. Die Jobchancen stehen sehr gut: Die Arbeitslosenquote im Sozialwesen liegt bei 2 %. Aktuell besteht ein enormer Fachkräftebedarf in sozialen Berufen. Das bedeutet, Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung, oft schon während oder kurz nach dem Studium. Zudem bietet der Beruf ideelle Werte wie gesellschaftliche Wirkung, Abwechslungsreichtum und Teamarbeit.
---

Quelle:

Soziale Arbeit und Sozialpädagogik werden umgangssprachlich oft synonym verwendet, es gibt aber historisch gewisse Unterschiede in der Ausrichtung.

Sozialpädagogik konzentriert sich primär auf Bildung und Erziehung – also pädagogische Aspekte, vor allem bei Kindern und Jugendlichen (Prävention und Förderung in frühen Lebensphasen). Eine Sozialpädagogin hilft z.B. Familien und Kindern, Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen oder frühzeitig aufzufangen, und ist stark in Schulen, Jugendzentren, Heimerziehung etc. verortet.

Soziale Arbeit hingegen ist breiter gefasst: Sie umfasst die Sozialpädagogik, geht aber darüber hinaus. Soziale Arbeit befasst sich mit Menschen aller Altersgruppen und vielfältigen Problemlagen, auch wenn akute Schwierigkeiten bereits da sind. Neben Erziehung gehören z.B. Hilfe bei Arbeitslosigkeit oder Wohnungslosigkeit, Suchtkrankenhilfe, Unterstützung von Geflüchteten oder Menschen mit Behinderung und viele weitere Handlungsfelder dazu.

In gewisser Weise kann man sagen: Sozialpädagogik ist ein Bereich der Sozialen Arbeit. Sozialarbeiter sind Generalisten, die im Studium von jedem Bereich etwas lernen – von Pädagogik bis Verwaltungsrecht – um in verschiedensten sozialen Arbeitsfeldern tätig zu sein. Sozialpädagogen spezialisieren sich mehr auf erzieherische Hilfen und Bildungsarbeit, z.B. nah an den Fachdisziplinen mit Früh- und Kindheitspädagogik.

Ja, Sozialpädagogik lässt sich nebenberuflich studieren, insbesondere im Rahmen eines Fernstudiums oder berufsbegleitenden Studiums. Das Fernstudium ist gerade darauf ausgelegt, Job und Studium zu vereinen. An der PFH z.B. wird explizit das berufsbegleitende Fernstudium Sozialpädagogik angeboten, bei dem man abends, am Wochenende oder flexibel online lernt. Es gibt keine Präsenzpflicht und keinen festen Stundenplan, was maximale Flexibilität ermöglicht. Die Studierenden können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen, Prüfungen können online abgelegt werden, und die Studiendauer kann gestreckt werden, falls die berufliche Belastung hoch ist. Wichtig ist ein gutes Zeitmanagement – aber mit Unterstützung (z.B. Study Coaches, wie sie die PFH bereitstellt) ist ein nebenberufliches Studium machbar.

Ein Sozialpädagoge kann nicht ohne Weiteres Lehrer an allgemeinbildenden Schulen werden, da für das Lehramt in Deutschland in der Regel ein Lehramtsstudium (mit Staatsexamen oder Master of Education) erforderlich ist. Sozialpädagogik-Absolventen besitzen einen pädagogischen Hintergrund, jedoch keine Lehrbefähigung für schulische Fächer.

Es gibt aber gewisse Möglichkeiten: Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen arbeiten oft an Schulen als Schulsozialarbeiter oder in Projekten, jedoch nicht als Lehrkraft für ein Schulfach.

Wer dennoch Lehrer werden möchte, könnte einen Quereinstieg in Betracht ziehen (je nach Bundesland werden Quereinsteiger in Mangelfächern zugelassen).

Im Sozialpädagogik-Studium an der PFH Göttingen beschäftigst du dich mit Themen wie Sozialpädagogik, Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Soziologie, Sozialpolitik und rechtlichen Grundlagen.

Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Inhalte wie Kommunikation, Teamarbeit, Beratung, Didaktik, Sprachförderung, Diversity-Management, empirische Sozialforschung sowie Lernberatung und Lerncoaching.

Individuelle Profilbildung – zum Beispiel in Medienpädagogik, Schulsozialarbeit oder Supervision – ist ebenfalls möglich. Wer Interesse an sozialen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen mitbringt, ist hier genau richtig.

Als Sozialpädagoge benötigt man vor allem soziale und kommunikative Fähigkeiten.

  • An erster Stelle steht Empathie bzw. Einfühlungsvermögen – die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Lebenslagen zu verstehen.
  • Weiterhin braucht es eine offene, reflektierte Persönlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion, da man oft mit herausfordernden Situationen konfrontiert wird.
  • Kommunikationsfähigkeit ist essenziell: Man muss gut zuhören können, Gespräche führen, auch in Konfliktsituationen vermitteln.
  • Ebenso wichtig ist Konfliktfähigkeit – Probleme und Streit vermitteln können – sowie Geduld und Belastbarkeit.
  • Sozialpädagogische Arbeit kann emotional fordernd sein (z.B. Arbeit mit traumatisierten Kindern), daher sind psychische Stabilität und Resilienz notwendig.
  • Teamfähigkeit darf nicht fehlen, denn man arbeitet oft in multiprofessionellen Teams.
  • Organisatorische Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein sind auch gefragt, z.B. um Projekte zu planen und Dokumentationen zuverlässig zu führen.
  • Nicht zuletzt sollte man Motivationsfähigkeit besitzen – andere zu motivieren und zu fördern.

Die PFH ermöglicht die Zulassung ohne Abitur, wenn man eine entsprechende berufliche Qualifikation mitbringt (etwa eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung mit Berufserfahrung). Gesetzlich ist dies je nach Bundesland geregelt (in Niedersachsen z.B. über das NHG, das den Zugang für beruflich Qualifizierte ermöglicht). Zusätzlich verlangen manche staatliche Hochschulen ein Vorpraktikum im sozialen Bereich (oft 8–12 Wochen) vor oder während des Studiums, um praktische Erfahrung nachzuweisen – bei Fernhochschulen entfällt dies häufig für Berufstätige. Ansonsten braucht man Motivation und soziale Kompetenz. Die PFH setzt auf Motivation statt Abiturnoten.

Sozialpädagogik Student mit Kreditkarte in der Hand freut sich über erfolgreiche Fernstudium-Finanzierung

Fernstudium finanzieren

Ein Fernstudium ist eine gute Investition für deine Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick. 

BAföG - Fördermöglichkeit

Für dein  Sozialpädagogik Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite. 

PFH-Initiativen

Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.

Fernstudieren und Steuern sparen

Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen. 

Wir begleiten dich

Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg. 

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern

Sozialpädagogik (einphasig) Fernstudium

Soziale Arbeit (zweiphasig) Fernstudium

Kindheitspädagogik Fernstudium

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Bild
Fernstudium Direkt Siegel 2025
Bild
Fernstudium Check Siegel 2025
Bild
ZFU Akkreditierungssiegel 2023
Bild
FIBAA Akkreditierung
Bild
Akkreditierungsrat Siegel

D3 – Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie

Wir bereiten dich im Rahmen unserer Lehre auf die Mega-Trends Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung und Demographie vor. Du erlangst nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen.

D3 Logo vor Hörsaal-Hintergrund

Experten an der PFH

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Du erreichst uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr