Berufsbegleitende Spezialisierung im Schlüsseltechnologiefeld CFK

Lightweight Engineering & Composites, Master, Studium

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold
Professor Unckenbold ist Dozent an der PFH Göttingen und unterrichtet im Lightweight Eingineering-Studium an der PFH, er trägt ein helles Hemd und einen dunklen Anzug.
Studierende im Master-Studium Lightweight Engineering diskutieren über ein Modell von Windkraftanlagen im Studium an der PFH Stade.

Kleine Lerngruppen

Bei uns werden Sie persönlich und individuell in kleinen Lerngruppen betreut. 

Berufsbegleitendes Ingenieursstudium

Unser Masterstudium ist berufsbegleitend möglich: Durch Seminare an Wochenenden und Blockveranstaltungen können Sie flexibel Ihren Beruf ausüben.

Hohe Praxisorientierung

Durch praxisnahe Studieninhalte und die Nähe der Hochschule zu verschiedenen Unternehmen, sammeln Sie wichtige Praxiserfahrung und Einblicke während des Studiums.

Leichtbau Master: Spezialisierung im Bereich Verbundwerkstoffe

Der Masterstudiengang "Lightweight Engineering & Composites" richtet sich an Ingenieur:innen und mathematisch-naturwissenschaftliche Absolvent:innen mit Berufserfahrung, die sich berufsbegleitend im Bereich der Verbundwerkstoffe qualifizieren  möchten. Im Fokus des Studiengangs stehen insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK, umgangssprachlich "Carbon"), aber auch glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).

Das Studium können Sie wahlweise auf Deutsch oder Englisch absolvieren. Mit dem Masterabschluss eröffnen Sie sich beste berufliche Perspektiven. Denn allein für den Wirtschaftszweig CFK wird ein jährliches Wachstum von 10 Prozent vorhergesagt. Deshalb gilt als sicher, dass die hohe Nachfrage nach Composites-Spezialist:innen in Zukunft noch weiter steigen wird. 

Alle Fakten zum Studium

Abschluss

Master of Science
60 ECTS

Zulassung / Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften oder ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss zzgl. 1 Jahr Berufserfahrung

Studiendauer

3 Semester

Studiengebühren / Kosten

990,- Euro monatlich
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Stade

Studienstart

1. Oktober jeden Jahres

Ihr Studienservice an der PFH

Im Studienservice stehen die Fragen und Anliegen der Studierenden im Mittelpunkt. Hier finden Sie kompetente und erfahrene Ansprechpartner:innen bei studien- und karriererelevanten wie auch persönlichen Themen. Durch individuelle Beratungsangebote und Bewerbungscoachings unterstützen wir Sie während des gesamten Studiums bei Ihrer beruflichen Orientierung und Ihrem Karriereeinstieg.

Das Team der Studienkoordination der PFH Stade steht vor einer roten Backsteinmauer.

Das Team der Studienkoordination steht den Studierenden während des Studiums begleitend und beratend zur Seite. Die Studienkoordination ist Ihre Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Planung Ihres Studiums an der PFH.

  • Stundenplanung
  • Fragen rund um das Thema Studium 
  • Unterstützung bei der Studien- und Prüfungsplanung
Team Studienkoordination Stade
Der Career Service an der PFH steht bei Fragen zur Karriereplanung beratend zur Seite.

Der Career Service steht Ihnen während des gesamten Studiums zur Verfügung und unterstützt Sie durch individuelle Beratung bei Ihrer beruflichen Orientierung und Ihrem Karriereeinstieg.   

  • Bewerbungscoaching
  • Bewerbungsunterlagen-Check
    Thale Hapke & Stefanie Straßer | Career Service

    Studieninhalte Lightweight Engineering & Composites

    Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet.

    Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.

    Studierende sitzen in der Vorlesung und lernen die Inhalte im Studium

    Modul 1: Business Administration
    Internal Accounting & Controlling, Strategisches Management

    Modul 2: Vertiefung mathematischnaturwissenschaftlicher Grundlagen
    Berechnungsmethoden der Strukturmechanik, Werkstoffmechanik und Werkstoffverhalten

    Modul 3: Strukturauslegung der Verbundwerkstoffe
    Schadenstolerante Strukturauslegung, Nichtlineare Methoden der Strukturauslegung

    Modul 4: Teilautomatisierte und automatisierte Fertigungsprozesse
    Montagelogistik automatisierter Fertigungsprozesse, Qualitätssicherungsmethoden in Fertigung und Service

    Modul 5: Nachhaltige Prozessoptimierung
    Industrielle Produktionstechnologien für Verbundstrukturen, Digitale Fabrikplanung, Deterministische Beurteilung von Produktionsprozessen

    Modul 6: Design multifunktionaler Verbundwerkstoffstrukturen
    Entwurf von Verbundwerkstoffstrukturen, Hybridbauweisen, Adaptive Verbundwerkstoffstrukturen

    Modul 7: Master-Thesis
    Master-Thesis und Disputation

    Studieren neben dem Beruf

    Den berufsbegleitenden Ingenieurstudiengang zum Master of Science (M.Sc.) in "Lightweight Engineering & Composites" bietet die Hochschule am PFH Hansecampus Stade an. Er ist von der Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert und staatlich anerkannt. Das Studium erstreckt sich über drei Semester mit insgesamt 60 ECTS und beinhaltet sieben inhaltlich aufeinander abgestimmte Module.

    Im ersten und zweiten Semester des deutschsprachigen Studiums besuchen Sie je eine zweiwöchige und eine einwöchige Blockveranstaltung sowie jeweils fünf Wochenendveranstaltungen. In der englischsprachigen Studienvariante absolvieren Sie insgesamt vier Blockeinheiten von je 16 Tagen sowie eine Wochenendveranstaltung. Zusätzlich begleiten Blended-Learning-Aspekte das Studium. Das dritte Semester ist in beiden Studienvarianten der Masterthesis und der Disputation vorbehalten. Diese Aufteilung sorgt dafür, dass Sie Studium und gleichzeitige Berufstätigkeit optimal koordinieren können.

    Studien Highlights

    Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung

    Campus mitten im CFK Valley Stade

    Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte

    Modern ausgestattete Werkstätten, Labore und Seminarräume

    Nutzung der Mensa und des Sportangebots beim VfL Stade

    Unternehmensexkursionen

    Studenten PFH Campusstudium beim Infomaterial-anfordern
    PFH Campusstudium Infomaterial anfordern

    Jetzt unser kostenloses Infopaket mit allen Details zum Studium unverbindlich anfordern

    Was brauche ich für das Studium?

    Studium ohne NC

    Wie all unsere Studiengänge ist auch unser Masterstudium in Lightweight Engineering & Composites NC-frei. Bei uns zählen Ihre Fähigkeiten und Persönlichkeit. Deswegen nehmen wir uns Zeit für ein Auswahlverfahren, um Sie und Ihre Stärken kennenzulernen.

    Diese Qualifikation bringen Sie mit

    Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften bzw. in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach und ein Jahr Berufserfahrung. Sie begeistern sich außerdem für Ingenieurwissenschaften und das Hightech-Material Carbon und haben Lust auf ein praxisorientiertes Studium.

    Experten in der PFH

    Studieren in Stade

    Unser Hansecampus liegt mitten im CFK Valley Stade. Neben modernen Werkstätten, Laboren und Seminarräumen verfügt die Hochschule über eine eigene Mensa und lädt bei gutem Wetter zum Verweilen im Grünen rund um das Campusgebäude ein.

    Studierende am Campus in Stade sitzen um einen runden Tisch herum draußen am Campus in Stade und schauen gemeinsam auf einen Laptop.

    Nach dem Studium beginnt die Karriere

    Mit dem Abschluss Master of Science in Lightweight Engineering & Composites qualifizieren Sie sich branchenübergreifend für Führungsaufgaben im Arbeitsumfeld der Faserverbundwerkstoffe. Sie eröffnen sich zum Beispiel im Flugzeugbau, Automobilbau, Maschinenbau, Schiff- und Yachtbau, Schienenfahrzeugbau und Windenergieanlagenbau exzellente berufliche Perspektiven.

    Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf Sie als Absolvent:in zum Beispiel: 
    • Ingenieur:in Faserverbund / Leichtbau

      Während des Studiums Lightweight Engineering & Composites lernen Sie den Werkstoff Carbon vertieft kennen. Dieser wird als „schwarzes Gold“ unter den Werkstoffen bezeichnet: Er ist zugleich leicht, stabil und belastbar. Als Ingenieur:in Faserverbund/Leichtbau können Sie anschließend bei der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen und Leichtbaugruppen im Fahrzeugbau mitwirken, etwa für Antriebe, Fahrwerke, Elektronik, Aufbauten, Innenausstattungen. Die technische Projektabstimmung sowie die Projektkoordination gehören zudem zu Ihren Tätigkeiten.

    • Luft- und Raumfahrtingenieur:in

      Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die unter anderem Prinzipien aus der Werkstofftechnik nutzt – wofür Sie nach dem Studium Lightweight Engineering & Composites Expert:in sind. Als Luft- und Raumfahrttechniker:in entwickeln Sie Flugzeuge, Hubschrauber oder Raumfahrtzeuge. Ihre Aufgabe ist es, möglichst leichte aerodynamische Fluggeräte zu schaffen und sie durch Verwendung modernster Werkstoffe zu optimieren. In dem Spezialisierungsfeld Konstruktion und Produktentwicklung können Sie unter anderem tätig sein.

    • Produktentwickler:in

      Als Produktentwickler:innen gestalten Sie technologisch orientierte Produkte aus der Gebrauchs- und Investitionsgüterindustrie. Von der Produktidee bis zur Markteinführung leiten und begleiten Sie den Prozess der Entwicklung. Sie arbeiten mit bereits bestehenden Produkten, indem Sie diese verbessern oder anpassen. Produktentwickler:innen finden eine Beschäftigung in unterschiedlichen Branchen. Sie sollten neben ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen auch Kreativität, betriebswirtschaftliches Know-how und Teamfähigkeit mitbringen.

    • Entrepreneur

      Mit diesem Masterstudium qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in Unternehmen. Oder haben Sie vielleicht eine Idee für ein eigenes Start-up? Vielleicht wollen Sie Ihr materialwissenschaftliches Wissen einsetzen, um ein Konzept für ein superleichtes Fahrrad zu entwickeln? Eine Spezialisierung in dem leichten und zugleich strapazierfähigen Werkstoff Carbon könnte Ihnen hierbei helfen.

    • Maschinenbau

      Als Ingenieur:in mit Spezialisierung in Verbundwerkstoffen können Sie im Maschinenbau eine Stelle finden. Diese Disziplin aus dem Ingenieurwesen beschäftigt sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen. Als Ingenieur:in für Werkstofftechnik können Sie im Berufsfeld Maschinenbau in der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Werkstoffen tätig sein, die für den Bau von Maschinen, Anlagen und Geräten benötigt werden. Klassische Einsatzgebiete sind der Anlagen- und Maschinenbau, der Metallbau sowie der Elektro- und Fahrzeugbau.

    Karriere Lightweight Engineering Technologie 2

    In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

    Infomaterial anfordern
    Junger Student informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums

    Studienfinanzierung

    Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege, wie Studienkredite oder Stipendien. Die PFH unterstützt und berät Sie gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können.

    FAQ – die häufigsten Fragen

    Das ingenieurwissenschaftliche Studium für Verbundwerkstoffe/Composites an der PFH gilt europaweit als einzigartig. Somit qualifizieren Sie sich mit diesem Studium auch zu einem einzigartigen Spezialisten - und zwar für den Verbundwerkstoff Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, der auch unter dem Namen carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) bekannt ist, verkürzt Kohlefaser, Carbon oder Karbon.

    In die Anwendung kommt der Kunststoff im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie teilweise im Fahrzeugbau, im Drohnenbau sowie im Bauwesen. Dadurch, dass Carbon für eine Gewichtseinsparung sorgt, wird es auch als Material für diese Produkte genutzt: Aktivrollstühle, Sportgeräte wie Fahrradrahmen, Speedskates, Tennisschläger und Angelruten, Sportpfeile, Flugmodelle. In Branchen und Unternehmen, die solche Produkte herstellen, können Sie nach dem Studium arbeiten.

    Neben Carbon lernen Sie auch glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und andere Verbundwerkstoffe kennen sowie deren Anwendungsgebiete.

    Im Masterstudium Lightweight Engineering & Composites können Sie Ihre Kenntnisse zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK, umgangssprachlich „Carbon“) vertiefen sowie zu glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK).

    Das Studium für Verbundwerkstoffe/Composites an der PFH gilt europaweit als einzigartig. In dem Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites profitieren Sie zudem von zwei Vorteilen: Zum einen können Sie das Studium wahlweise auf Deutsch oder Englisch absolvieren. Außerdem ist der Ingenieurstudiengang berufsbegleitend konzipiert – Sie können somit an Block- und Wochenendveranstaltungen teilnehmen und gleichzeitig noch Ihren Beruf ausüben.

    Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

    Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

    Für die Bewerbung um einen Masterstudienplatz benötigen wir neben dem Online-Bewerbungsformular die folgenden Unterlagen von Ihnen:

    • Bachelorzeugnis oder die aktuelle Leistungsübersicht des Bachelorstudiums
    • Motivationsschreiben im Umfang von maximal drei Seiten
    • einen tabellarischen Lebenslauf
    • Nachweis über Ihre mind. 1-jährige Berufserfahrung

    Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.

    Unser Auswahlverfahren besteht aus einem dreißigminütigen Auswahlgespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter des Fachs. Die Termine für das Gespräch stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab. Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.

    Ihre persönliche Studienberatung

    Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
    • Sie erreichen uns:

      Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

      sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr