Entrepreneurship Studium: Innovation und Start-up-Creation, Bachelor

Gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Ideen
 

Hohe Praxisorientierung

Im Studienverlauf verankerte Praktika, Praxisprojekte sowie der Austausch mit Unternehmen bei exklusiven Vorträgen oder Unternehmensexkursionen ermöglichen es Ihnen, die theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis zu erproben. So sammeln Sie schon während des Bachelorstudiums wertvolle Erfahrungen für Ihre berufliche Karriere nach dem Abschluss.

Ideenwerkstatt

Die Ideenwerkstatt ist der semesterbegleitende Kreativraum des Studiums. Einzeln oder in der Gruppe erfahren Sie praktisch die Phasen der Innovation von der Idee, über das Konzept bis zur Umsetzung. Hier werden Ihnen handlungsorientiert Gründungs- und Innovationspraxis vermittelt.

Career Coaching

Mit dem Career Coaching und dem Zentrum für Entrepreneurship unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zum Traumjob.

Entrepreneurship studieren: Nachhaltige Ideen und Innovation im Bachelor-Studium

Wie können Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändert werden? Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden? Und wie kann ich Teil der nächsten Generation von Unternehmer: innen werden, die mit ihren Ideen und Leidenschaft diese und zukünftige Fragen beantwortet?

Unternehmerischer Geist und ein kreatives Mindset sind vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden Wirtschaftswelt nicht nur gefragt, sondern wesentlich, für den wirtschaftlichen Fortschritt, insbesondere auch bei der Entwicklung von nachhaltigen Ideen. Im Studiengang Entrepreneurship und Start-up-Creation verstehen wir deshalb Entrepreneurship ("unternehmerisches Handeln und Denken") in erster Linie als zukunftsrelevante Handlungskompetenzen, um Probleme und Herausforderungen zu erkennen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.

In den verschiedenen projekt-orientierten Modulen, wie der Ideenwerkstatt, lernen Sie, die unterschiedlichen Umsetzungsformen des Entrepreneurship anzuwenden. Dabei gestalten Sie aktiv den gesamten Innovationsprozess in unterschiedlichen Kontexten, wie z.B. in entstehenden und etablierten Unternehmen und in der Gesellschaft. Das Studium gliedert sich auf in den Erwerb von Fach- und Methodenkompetenzen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, wie bspw. Produktion, Controlling, Wirtschaftsinformatik und HR und Kompetenzfeldern wie Entrepreneurial Leadership, Entrepreneurial und Start-up-Performance und Sustainable Entrepreneurship.

Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen im Verlauf des Studiums ein generalistisches unternehmerisches Verständnis sowie Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz und Future Skill zu vermitteln. Damit legen Sie den Grundstein für eine Karriere in spannenden Arbeitsbereichen, wie Start-Ups, Intrapreneurship ("Unternehmertum im Unternehmen") oder Consulting im Strategie- und Innovationsbereich.

Alle Fakten zum Entrepreneurship Studium

Studium

Bachelor of Science 210 ECTS

Zulassung

Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich

Studiendauer

6 Semester

Studiengebühren

700,- Euro monatlich
420,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

Studienort

Göttingen

Studienstart

1. Oktober jeden Jahres 

 

Der Studiengang befindet sich derzeit in Akkreditierung.

 

Studieninhalte

Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet.

Ziel der Studieninhalte ist es neben der Vermittlung von volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Sie im Studium beim Aufbau eines Kompetenzportfolios zu begleiten. Neben Methoden- und Sozialkompetenzen, wie IT-Kompetenz, Medienkompetenz, Projektmanagement oder Kommunikations- Präsentations- und Verhandlungstechniken, steht insbesondere die Handlungskompetenz "Entrepreneurship" im Vordergrund: Lernen Sie, kreative Ideen und Visionen zu entwickeln und umzusetzen, wirtschaftliche Chancen zu erkennen und zu bewerten und ethische und nachhaltige Konsequenzen von Ideen und unternehmerischem Handeln einzuschätzen.

Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten. Die Studieninhalte im Detail finden Sie in unserem Infomaterial.

Modul 1: Analytische Methoden
Mikroökonomik, Mathematik


Modul 2: Grundlagen BWL und Entrepreneurship
Einführung BWL, Grundlagen des Entrepreneurships, Ideenwerkstatt I, Methodisches Arbeiten I
 

Modul 3: Grundlagen des Rechnungswesens
Wirtschaftsinformatik I, Buchführung und Abschluss, Kosten- und
Leistungsrechnung, Methodisches Arbeiten II


Modul 4: Language and Soft Skills I
English Preparation, Soft Skills I, Social Skills 

Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht, Handelsrechtliche Bewertung


Modul 6: Entrepreneurial Leadership
Entrepreneurial Leadership, Entrepreneurial Ecosystem Design,
Ideenwerkstatt II
 

Modul 7: Analytische Methoden II
Makroökonomik, Statistik


Modul 8: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Sales Management


Modul 9: Language and Soft Skills II
Business English, Soft Skills II, Social Skills


Modul 10: Praktikum oder Praxisprojekt I

Modul 11: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische Prozesse


Modul 12: Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik II und III, Praxisprojekt


Modul 13: Entrepreneurship
Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship & Innovationsmanagement,
Ideenwerkstatt III
 

Modul 14: Fallstudien/Ringvorlesung
Fallstudien/Projektarbeit, Ringvorlesung


Modul 15: Language and Soft Skills III
Business English, Soft Skills III, Social Skills


Modul 16: Praktikum oder Praxisprojekt II

Modul 17: Unternehmensplanung
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Bilanzen


Modul 18: Methoden und Soft Skills IV
Business Process Management, Wirtschaftspolitik,
Soft Skills IV, Social Skills 
 

Modul 19: Entrepreneurial und Start-up-Performance
Strategie und Business Planning, Consulting im Innovations- und Start-up-Bereich,
Wachstums- und Krisenmanagement, Ideenwerkstatt IV


Modul 20: Praktikum oder Praxisprojekt III

Modul 21: Unternehmensführung
Corporate Law, Executive Management, Digitale Transformation,
Ringvorlesung
 

Modul 22: Wettbewerbs- und Internetrecht
Vertrags-, Medien- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht,
Recht im E-Commerce
 

Modul 23: Sustainable Entrepreneurship
Advanced Entrepreneurship, E-Entrepreneurship
 

Modul 24: Wahlmodul ( Die Studierenden wählen zwei Vertiefungen aus)
Industrielles Management, Tourism & Travel Management, Banking & Finance,
Food & Agribusiness Management, International Accounting/Controlling, Advanced Marketing,
Advanced Sales Management, Human Ressources Management, Digital Marketing
 

Modul 25: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum oder Praxisprojekt IV
Auslandssemester (Modul 25 und 26 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum IV oder Praxisprojekt IV

Modul 26: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum oder Praxisprojekt V
Auslandssemester (Modul 25 und 26 müssen miteinander kombiniert werden)
Praktikum V oder Praxisprojekt V
 

Modul 27: Bachelor-Thesis

Entrepreneurship lernen und leben an der PFH

Ideenwerkstatt

Die Ideenwerkstatt ist der kreative Raum für Ihre innovativen Ideen im Studium. In diesem festen Bestandteil des Studiengangs stehen die Vermittlung und die Umsetzung von Future Skills, wie des unternehmerischen Handelns und Eigeninitiative im Vordergrund. Anhand der Entwicklung von eigenen Ideen und Projekten, werden vielfältige Methoden und Kompetenzen der Gründungs- und Innovationspraxis erlernt, wie Innovative-Thinking, Design-Thinking der Geschäftsmodellentwicklung und des Prototypings. In der Ideenwerkstatt wenden Sie die theoretischen Grundlagen der Studieninhalte praxisgerecht an und werden in den Schritten von der Idee über die Planung bis zur (tatsächlichen) Umsetzung begleitet. 

 

ZE Zentrum für Entrepreneurship

Die PFH als unternehmerische Hochschule und das ZE Zentrum für Entrepreneurship blicken auf vieljährige Erfahrung in der Unterstützung, Förderung und Begleitung von Innovationen und Gründungen. Als Student:in profitieren Sie von dieser Expertise und den erprobten Support-Strukturen für Gründer:innen , u.a. durch:

  • die breit angelegten Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Studierende
  • die Möglichkeit der Nutzung von Räumlichkeiten (sog. Inkubatoren, wie das GO-E-LAB
  • die eigene Crowdfunding-Plattform Ideenbeweger mit Matchfunding-Funktionalität
  • Gründer:innenevents- und Wettbewerbe wie die Entrepreneurial School, den Ideencampus Südniedersachsen oder Start-up meets Mittelstand

 

Praktische Ausrichtung des Studiums

Die Erfahrung aus der Praxis fließt nicht nur in der akademischen Lehre ein, sondern ist integraler Bestandteil des Curriculums. So sammeln Sie schon während des Studiums in den Praxismodulen Einblicke in die Berufswelt und die enge Verzahnung von anwendungsbezogenem Studium und direkte Erprobung der Fähigkeiten, legt die wichtigste Grundsteine für einen schnellen Berufseinstieg nach dem Studium.

Nach dem Studium beginnt die Karriere

Der Abschluss "Bachelor of Science" ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Er eröffnet Ihnen hervorragende Perspektiven auf Karrieren in verschiedenen Branchen. Die Absolvent:innen des Studiengangs Entrepreneurship und Start-up-Creation sind breit aufgestellt und Expert:in in der Entwicklung und Umsetzung von Gründungsideen sowie Innovationsumsetzung in etablierten kleinen und mittelständischen Unternehmen oder global agierenden Konzernen (Intrapreneurship) sowie auch für das Consulting im Strategie- und Innovationsbereich.

Innerhalb von drei Semestern können Sie im Anschluss zusätzlich den Abschluss Master of Science in General Management erlangen. Sie erhalten damit in insgesamt viereinhalb Jahren eine vollwertige Promotionsbefähigung und verbessern Ihre Qualifikation für Positionen mit Führungsverantwortung in Unternehmen und Organisationen.

Aussichtsreiche Jobs in spannenden Branchen warten auf Sie als Absolvent:in – zum Beispiel:
  • Start-up-Economy

    Start-ups und Existenzgründungen sind der Motor der Wirtschaft. Hier stehen Zukunftsthemen wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei der Gründung im Vordergrund. Im Studium und durch das ZE Zentrum für Entrepreneurship werden Ihnen die notwendigen Skills und Beratungsangebote an die Hand gegeben, um selbst als Gründer:in mit Ihrer Idee durchstarten zu können.

    Gleichzeitig ermöglicht ihr Set an praxisrelevantem Wissen und Fähigkeiten Ihre Expertise in bereits bestehenden Start-ups in vielfältigen Positionen und Funktionen, wie dem Marketing oder im Salesbereich, tätig zu werden und so Teil der wachsenden deutschen und internationalen Gründer:innenszene zu werden. 

  • Strategie- und Innovationsberatung

    Als Innovations- und Strategie-Consulter:in unterstützen Sie Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsvorhaben, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Zu Ihren Aufgabenbereichen gehören die Analyse und Bewertung von beispielsweise Geschäftsmodellen, Produkten und Abläufen. Sie helfen den Unternehmen in der langfristigen Ziel- und Strategieplanung, identifizieren neue Trends und Technologien, führen Marktforschung durch und unterstützen die Unternehmen bei der Umsetzung von agilen und innovativen Prozessen.

    Das Studium an der PFH gibt Ihnen dabei die Skills mit, um beispielsweise in einer renommierten Beratungsagentur innovativ und kreativ erfolgreich zu sein oder sich langfristig im Consulting selbstständig zu machen.

  • Innovationsmanagement & Intrapreneurship

    Innovation und Intrapreneurship, also das unternehmerische Handeln innerhalb eines etablierten Unternehmens, sind die Stichworte, wenn es um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von Branchen und Unternehmen geht. 

    Im Innovationsmanagement sind Sie Spezialist:in für das Entwickeln und Umsetzen von Ideen innerhalb eines Unternehmens. Dabei sind Sie verantwortlich für die Organisation und Steuerung, um innovative Lösungen und Produkte zu gestalten.

    Zu Ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Identifikation von Innovationsmöglichkeiten, das Ideenmanagement im Unternehmen und die Definition sowie Zielsetzung der Innovationsstrategie.

    Als Innovationsmanager:in können Sie in einer Vielzahl von Branchen, wie der Tech-Industry, der Automobilindustrie oder dem Gesundheitswesen tätig sein.

     

     

  • Nachhaltigkeitsberatung

    "Nachhaltigkeit" ist nicht mehr nur ein bloßer Slogan für die Wirtschaft. Die Frage nach echten nachhaltigen Produkten, Prozessen und Arbeitsstrukturen gewinnt zunehmend an Relevanz für Unternehmen und Branchen, wenn Sie langfristig markt- und wettbewerbsfähig sein wollen. In der Nachhaltigkeitsberatung unterstützen Sie Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, um ihre wirtschaftlichen Aktivitäten sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten.

    In der Nachhaltigkeitsberatung von Unternehmen profitieren Sie von Ihrem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen und ihren Kompetenzen, beispielsweise im Bereich Sustainable Entrepreneurship. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen die vielfältigen Aufgaben, wie der Strategieentwicklung, der Beratung der Unternehmen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsmanagements und der Nachhaltigkeitskommunikation der Unternehmen erfolgreich umzusetzen. 

     

     

     

Zwei junge Frauen sammeln Ideen an einem Kreativboard im Büro.

Wer kann an der PFH studieren

Das brauchen Sie

Sie begeistern sich für …
Innovationsentwicklung und -umsetzung, Start-up-Gründung, Fragen der Nachhaltigkeit von Innovationen und Unternehmen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Diese Qualifikation bringen Sie mit …
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Ausnahmen im Rahmen des Hochschulgesetzes möglich.

Das brauchen Sie nicht

NC ist keine Hürde
Bei uns stehen keine Noten, sondern Individuen im Mittelpunkt: Wir nehmen uns Zeit für Eignungstests und -gespräche.
Allgemeine Hochschulreife
Zulassung ist auch ohne Abitur möglich; auch andere Abschlüsse werden anerkannt.

Studien Highlights

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Infomaterial anfordern

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Broschüre mit weiteren Infos zu

Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Studieren

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Entrepreneurship oder auch Unternehmertum bezeichnen das Erkennen und Nutzen unternehmerischer Gelegenheiten sowie den kreativen und innovativen Wandel innerhalb von Unternehmen (Intrapreneurship).

Im Studium Entrepreneurship und Start-up-Creation lernen Sie, die unterschiedlichen Umsetzungsformen des Entrepreneurship zu beherrschen und dabei den gesamten Innovationsprozess in unterschiedlichen Kontexten, nämlich entstehender und etablierter Unternehmen bzw. in der Gesellschaft, aktiv zu gestalten. Gleichzeitig legt das Studium die Grundlagen für eine akademische betriebswirtschaftliche Ausbildung.

Studierende der PFH profitieren zudem von der akademischen und unternehmerischen Expertise der PFH als Hochschule sowie den zahlreichen Partnerunternehmen und weitreichenden Netzwerken der PFH und des ZE Zentrums für Entrepreneurship.

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören neben dem Online-Bewerbungsformular Ihr Abschlusszeugnis oder die aktuellen Zwischenzeugnisse, ein einseitiges Motivationsschreiben sowie ein tabellarischer Lebenslauf.

Diese Unterlagen reichen Sie per E-Mail bei der Zulassung ein.

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.

Unser Auswahlverfahren besteht aus einem zweistündigen Onlinetest und einem dreißigminütigen Auswahlgespräch. 

Die Termine für das Auswahlverfahren stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen individuell mit Ihnen ab.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen die Studienberatung gerne.

PraxisStudieren ist ein Ausbildungsprogramm, das die Management-Studiengänge der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen kombiniert. Bei der Durchführung kooperiert die PFH eng mit den teilnehmenden Wirtschaftsunternehmen, um eine bedarfsgerechte Ausbildung ihres Nachwuchses sicherzustellen. Damit wirkt die Hochschule gezielt dem Fachkräftemangel entgegen und hilft ihren Unternehmenspartnern, frühzeitig High Potentials zu binden.

 

Die Herausforderung: Qualifizierte Fachkräfte an das Unternehmen binden

In Hinblick auf qualifizierte Nachwuchskräfte stehen Unternehmen heutzutage vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Die demographische Entwicklung führt zu rückläufigen Geburtenzahlen.
  • High Potentials verlassen nach der Berufsausbildung das Unternehmen, um zusätzlich zu studieren.
  • Bachelor-Absolventen verlassen das Unternehmen, um sich durch ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.
  • Hochqualifizierte Mitarbeiter kehren nicht in das Unternehmen zurück.

 

Talentmanagement durch die PFH: PraxisStudieren

Für diese Herausforderungen bietet die PFH eine maßgeschneiderte Lösung mit den praxisintegrierten Bachelor-Studiengängen General Management und

Business Administration sowie dem praxisintegrierten Master-Studiengang General Management.  Je nach Ausprägung und Spezialisierung bietet die PFH die Programme am Campus Göttingen oder PFH Hansecampus Stade an.

 

Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Partnerunternehmen

Bei PraxisStudieren arbeiten Hochschule und Unternehmenspartner eng zusammen. Dabei ist die Ausbildung so organisiert, dass die Studierenden den theoretischen Teil im regulären Studienbetrieb der PFH durchlaufen. Ausgiebige Praxisphasen in den Unternehmen ergänzen die Theorie, so dass nach erfolgreichem Abschluss optimal ausgebildete Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen.

 

Theoriephasen an der PFH:

  • Betriebswirtschaftslehre mit praxisrelevanten Inhalten
  • Passgenaue Angebote für Abiturienten (Bachelor) und Hochschulabsolventen (Master)
  • Frühzeitige Spezialisierungen entsprechend dem Unternehmensbedarf
  • Soft-Skills-Seminare, 2 Fremdsprachen

 

Praxisphasen im Unternehmen:

  • Projektmitarbeit
  • Einsatz nach Unternehmensbedarf
  • Bachelor- oder Master-Thesis zu unternehmensspezifischen Themen
  • Verschiedene Modelle für Praxisvergütung und Übernahme der Studiengebühren

Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:

Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.

Fragen – immer gerne

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kontakt
Sie erreichen uns: Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr
Contact us