Der bekannteste Freiwilligendienst feiert 2024 einen runden Geburtstag. Seit mittlerweile 60 Jahren besteht für junge Menschen zwischen 16-27 Jahren in Deutschland die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in den klassischen Bereichen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik sozial zu engagieren. Wir erläutern den Ablauf eines FSJ, in welchen Bereichen du es absolvieren kannst und welche Perspektiven danach auf dich warten.
Freiwilligendienste als Orientierungsmöglichkeit für persönliches Wachstum
Die meisten jungen Menschen beginnen einen Freiwilligendienst direkt nach ihrem Schulabschluss. Die dann folgenden 12-18 Monate stellen somit die bis dato längste und vermutlich prägendste Erfahrung beruflicher Orientierung dar. Die jungen Menschen erhalten tiefe Einblicke in soziale Berufsfelder, wachsen mit Ihren Aufgaben und lernen auch sich selbst neu kennen.
So trägt ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nicht nur zur beruflichen Orientierung, sondern auch zum Persönlichkeitswachstum bei, da sich die jungen Menschen in einer neuen Situation mit neuen Anforderungen an sich wiederfinden. Ein Freiwilligendienst ist hervorragend geeignet, um die eigenen Stärken besser kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen.
FSJ nach dem Abitur: Was ist ein FSJ?
FSJ ist die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr. Das Freiwillige Soziale Jahr ist die bundesweit älteste und bekannteste Möglichkeit, sich für einen festen Zeitraum für Menschen jeder Altersgruppe sozial zu engagieren.
Was bringt mir ein FSJ?
Ein FSJ bringt dir sehr viel Positives. Du erlebst, wie gut es sich anfühlt, anderen Menschen zu helfen und ihre Dankbarkeit für dein Engagement gespiegelt zu bekommen. Außerdem kannst du viel Neues über dich erfahren. Du entdeckst neue Stärken und Interessen, überwindest Ängste, meisterst Herausforderungen und wächst innerlich durch die neuen Aufgaben.
Also lohnt sich ein FSJ? Durch ein 12monatiges FSJ erwirbst du den praktischen Teil der Fachhochschulreife und kannst somit dein Fachabitur nachmachen, wenn der schulische Teil bereits erfolgreich abgeschlossen ist. Außerdem sammelst du durch ein FSJ Wartesemester und kannst dein FSJ an manchen Fachhochschulen sogar als Vorpraktikum für ein Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik anerkennen lassen, sparst dadurch Zeit und kannst sofort losstudieren. Zudem kannst du durch ein FSJ deinen Berufswunsch in der Praxis überprüfen und gehst somit mit einem sicheren Gefühl und Praxiserfahrung in dein Studium.
Wo kann man ein FSJ machen? – Die Vielfalt der FSJ-Bereiche
Das FSJ ist ein absolutes Erfolgsmodell. Im Jahr 2024 engagierten sich bundesweit mehr als 100.000 junge Menschen in einem Freiwilligendienst. Und das Angebot wächst stetig. Gestartet ist das Freiwillige Soziale Jahr mit den klassischen Einsatzfeldern in der Kinder- und Jugendhilfe, im schulischen Bereich, der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, dem Bereich Rehabilitation und Krankenhaus. Mittlerweile gibt es aber auch Stellen in der Flüchtlingshilfe, Obdachlosenhilfe, Freizeitpädagogik oder Gemeinwesenarbeit.
Im Lauf der Zeit kamen zudem neue Formate wie das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), das Freiwillige Soziale Jahr im Sport, das Freiwillige kulturelle Jahr, das FSJ-Politik, das FSJ-Digital, oder das Freiwillige Soziale Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) hinzu. Auch im Ausland kann man sich im Rahmen eines internationalen Freiwilligendienstes engagieren.
FSJ im Kindergarten und in der Krippe
Im Kindergarten unterstützt du die Erzieherinnen und Erzieher bei der täglichen Arbeit in der Gruppe. Du gestaltest den Morgenkreis mit, begleitest die Mahlzeiten, spielst, lernst und erforschst mit den Kindern die Welt und kannst auch eigene Ideen umsetzen, wie beispielsweise eine „Themenwoche Wasser“, in deren Kontext du mit den Kindern spielerisch mehr über dieses Element lernst. Im Kindergarten und in der Krippe geht es viel um die ganzheitliche Förderung der Kinder. Das FSJ im Kindergarten oder in der Krippe ist eine tolle Möglichkeit, um die Berufe der Erzieher:in oder Kindheitspädagog:in kennenzulernen.
FSJ im Hort
Im Hort begleitest du die Kinder nach der Schule, hilfst bei den Hausaufgaben und gestaltest Freizeit mit den Schülern. Du bist Ansprechpartner für die Schüler zu schulbezogenen und privaten Themen und begleitest und entwickelst spannende Angebote für die Zielgruppe.
FSJ in Schule
Bei einem FSJ in der Schule bist du meistens einer festen Klasse zugeteilt und begleitest die Kinder oder Jugendlichen als Unterstützung zur Lehrkraft durch ihren Schulalltag. Du hilfst im Unterricht bei Fragen, unterstützt die Hausaufgabenbetreuung, machst Pausenaufsicht, gestaltest den Ganztag durch eigene Angebote mit, begleitest die Kinder zum Sport und Schwimmen und kannst sogar mit auf Klassenfahrt gehen. Wenn es an der Schule, in der du dein FSJ absolvierst, auch Schulsozialarbeit gibt, bist du meist auch dort angegliedert und unterstützt die Schulsozialarbeiter bei der Gestaltung des Nachmittagsangebots, begleitest Gesprächsangebote und unterstützt bei Problemen der Schüler. Ein FSJ in der Schule bietet dir eine gute Gelegenheit, um die Berufe der Lehrer:in sowie der Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in kennenzulernen.
FSJ im Rettungsdienst
Bei einem FSJ im Rettungsdienst kannst du im Rettungswagen mitfahren und die ausgebildeten Sanitäter und Ärzte durch assistierende (nicht medizinische) Hilfestellungen unterstützen. Dazu gehört auch die fachgerechte Desinfektion von Rettungswägen. Außerdem kannst du im Bereich des Hausnotrufs arbeiten und bei älteren Menschen nach dem Rechten sehen, wenn ein Hausnotruf (Alarm) eingeht. Im Fall eines tatsächlichen Notfalls verständigst du dann medizinisches Fachpersonal. Du kannst dich aber auch als Erste-Hilfe-Ausbilder schulen lassen und dann selbst Erste-Hilfe-Kurse anbieten.
FSJ im Krankenhaus und im Rehazentrum
Hier arbeitest du meist im Transportdienst und im Service. Das bedeutet, du bringst Patienten zu ihren Untersuchungen, füllst Lager mit Getränken und medizinischem Verbrauchsmaterial auf, nimmst neue Patienten auf Station auf, verteilst die Mahlzeiten und kannst auf der Kinderstation auch teilweise Kinderbetreuung anbieten.
FSJ im Ausland
Im Ausland machst du ein FSJ in einem klassischen sozialen Bereich und wirst dabei von einem Träger aus Deutschland pädagogisch unterstützt. Der interkulturelle Austausch steht neben der täglichen Arbeit im Vordergrund. Häufig arbeitest du im Ausland an Schulen oder für Hilfsorganisationen und Jugendorganisationen.
FSJ im Altenheim
Im Altenheim arbeitest du als FSJler entweder in der Hauswirtschaft, in der Betreuung oder in der Pflege. Auch ein Mix aus den genannten Bereichen ist möglich. In der Hauswirtschaft bist du als unterstützende Kraft für alles rund um die Mahlzeiten und Küchentätigkeiten verantwortlich. In der Betreuung unterstützt du die Mitarbeitenden bei der Planung und Durchführung von Angeboten für die Senioren. Dies kann ein sportliches Angebot wie Sitzgymnastik, ein Sing- oder Musikkreis sein oder ein Angebot zum Gedächtnistraining oder Bingo. Du unterstützt außerdem bei der Planung und Durchführung von Festen und Ausflügen. In der Pflege unterstützt du die Fachkräfte bei der Grundpflege der Bewohner. Das FSJ im Altenheim ist eine großartige Chance, um Einblicke in pflegerische Berufe zu bekommen.
FSJ im Sportverein
Beim FSJ im Sport begleitest du die Arbeit eines Sportvereins. Dies kann Sportangebote für Kinder und Jugendliche umfassen, aber ebenfalls die Unterstützung der Abteilung des Leistungssports des Vereins. Auch an Schulen könnt ihr den Sportunterricht begleiten.
FSJ im Jugendzentrum
Im Jugendzentrum unterstützt ihr die Sozialarbeitenden bei der Freizeitgestaltung und Planung und Durchführung der Angebote der offenen Jugendhilfe. Das kann Sportangebote, Disco, Billard, Kicker, Freizeitfahrten, Konzerte, politische Aktionen oder Kinoabende umfassen. Ein FSJ im Jugendzentrum ist ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und bietet dir eine Gelegenheit, die Berufsbilder der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik kennenzulernen.
FSJ in der Jugendherberge
Hier begleitest du die Organisation von Reisegruppen, bietest Angebote für Schulklassen an, organisierst Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche mit und hilfst im Hausservice in allen Bereichen (Hauswirtschaft, Haustechnik).
FSJ in der Flüchtlingshilfe
Bei einem FSJ in der Flüchtlingshilfe bist du meist in einer Erstaufnahmeeinrichtung eingesetzt und unterstützt die Mitarbeiter bei der Arbeit mit den Geflüchteten. Dies umfasst Beratung, Übersetzungstätigkeiten, die Hilfe bei der Organisation des Alltags, Unterstützung bei Bürokratie, Amtsterminen, Arztterminen, Schulterminen und der Freizeitgestaltung.
FSJ in der Behindertenhilfe
In der Behindertenhilfe arbeiten FSJler meist in einer Wohngruppe und begleiten den Alltag der Bewohner. Du begleitest die Mahlzeiten ebenso wie das Freizeitangebot. Eine Unterstützung in Werkstätten ist ebenfalls möglich. Ein FSJ in der Behindertenhilfe gibt dir gute Einblicke in diesen Bereich der Sozialen Arbeit und Pädagogik, und du kannst das Berufsbild der Heilpädagogik kennenlernen.
Wie läuft ein FSJ ab?
Für ein FSJ brauchst du zwei Dinge: eine Einsatzstelle, in der du dein FSJ absolvieren möchtest und einen Träger, der dich pädagogisch begleitet und die Seminararbeit organisiert. Denn zum FSJ gehören neben der Tätigkeit in der FSJ-Einsatzstelle auch die FSJ-Seminare. Oft werden die Seminare als Fahrten (wie eine Art Klassenfahrt) für eine Woche organisiert. Meist bist du in einer festen FSJ-Seminargruppe und kannst so echte Freundschaften aufbauen. Inhaltlich helfen dir die Workshops auf den Seminaren für die Arbeit in der Einsatzstelle weiter. Es gibt aber auch spannende Thermen, die nicht direkt mit deinem FSJ zu tun haben. Die Seminare sind partizipativ ausgerichtet. Das heißt, du kannst inhaltlich mitgestalten, dir Workshopthemen wünschen oder deinen eigenen Workshop organisieren und durchführen.
FSJ-Stellen finden: So gelingt es
Um eine Stelle für dein FSJ zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder weißt du aus deinem Umfeld bereits, dass man beispielsweise an einer bestimmten Grundschule oder Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigung ein FSJ machen kann. In dem Fall kannst du einfach direkt Kontakt zu der Einrichtung aufnehmen und deinen Wunsch mitteilen, dort ein FSJ zu machen.
Eine weitere Option besteht darin, dass du dich bei einem FSJ-Träger für ein FSJ bewirbst. Je nach Träger wirst du dann zu einer Informationsveranstaltung oder einem persönlichen Kennenlernen eingeladen. Im Rahmen dieses Termins wird geschaut, welche Einrichtungen am besten zu deinen Wünschen und Erwartungen passen. Der FSJ-Träger leitet deine Bewerbung dann in Absprache mit dir an alle passenden Einsatzstellen weiter. Die Einsatzstellen melden sich dann bei Interesse bei dir und vereinbaren ein Kennenlernen oder einen Hospitationstag. Einige Einrichtungen veröffentlichen ihre freien FSJ-Stellen auch auf Jobportalen oder digitalen Schwarzen Brettern.
FSJ Anmeldung: Wie melde ich mich für ein FSJ an?
Um dich für ein FSJ anzumelden, sendest du deine Bewerbung entweder direkt zu der Einsatzstelle, für die du dich interessierst oder zu einem FSJ-Träger. Der Träger verfügt über Kooperationen zu FSJ-Einsatzstellen und leitet deine Bewerbung dann nach einem Gespräch mit dir entsprechend weiter. Wenn du nach einem Probetag in der FSJ-Einrichtung überzeugt bist und auch die Vertreter der Einrichtung überzeugt sind, erstellt der FSJ-Träger deinen Vertrag.
FSJ-Dauer: Wie lange dauert ein FSJ?
Die klassischerweise FSJ-Dauer beträgt 12 Monate. Wenn du durch dein FSJ den praktischen Teil der Fachhochschulreife erlangen möchtest, musst du das FSJ auch 12 Monate absolvieren. Ansonsten zählt als FSJ alles, was sich in der Dauer von 6 bis 18 Monaten bewegt. 18 Monate sind i.d.R. die Obergrenze für die Dauer eines FSJ. In Ausnahmefällen kann es auch auf 24 Monate verlängert werden. Dies bedarf aber einer besonderen pädagogischen Begründung und muss bereits vor dem Start des FSJ beantragt werden.
FSJ-Aufgaben: Wie sieht mein Alltag aus?
Deine Hauptaufgabe im FSJ liegen darin, die hauptamtlichen Mitarbeitenden bei den täglichen Aufgaben zu unterstützen. Im Kindergarten sind dies die Aufgaben im Gruppenalltag (Mahlzeiten, Förderung, Betreuung). In Schulen unterstützen FSJler häufig das Lehrpersonal in einem bestimmten Jahrgang und bieten im Nachmittagsbereich Hausaufgabenbetreuung und AGs an. Nach einer Einarbeitungsphase ist es in den meisten Fällen vorgesehen, dass die FSJler eigene Angebote für die Zielgruppe entwickeln und durchführen.
FSJ-Gehalt: Was verdiene ich?
Freiwilligendienste wie das FSJ sind vom Mindestlohn ausgenommen. Als FSJ-Vergütung erhältst du ein monatliches Taschengeld. Die aktuelle Höchstgrenze beläuft sich auf ca. 460€. Für die Einrichtungen besteht allerdings auch die Möglichkeit, zusätzlich zum Taschengeld noch Zuschüsse für Verpflegung oder Wohnen oder eine Fahrkarte auszuzahlen.
Schützt im FSJ Krankenversicherung?
Ja, du bist bei deiner FSJ-Einsatzstelle über die Berufsgenossenschaft unfallversichert. Außerdem zahlt die Einrichtung für dich in die Sozialversicherungen ein.
Ansprechpartner im FSJ: Wer begleitet mich?
Du wirst sowohl von Anleitenden deiner Einsatzstelle als auch von den Pädagogen des FSJ-Trägers begleitet. Deine Anleitung arbeitet hauptamtlich in deiner Einsatzstelle. Idealerweise arbeitet ihr eng zusammen, sodass deine Anleitung dir regelmäßig ein fundiertes Feedback für deine Arbeit geben kann. Der Träger stellt dir ebenfalls eine Person zur Seite, die dich das gesamte FSJ pädagogisch begleitet. Das bedeutet, dass du von ihr/ihm in deiner Einsatzstelle besucht wirst und auch während der Seminarwochen in engem Kontakt zu ihr/ihm stehst.
FSJ Erfahrungsberichte
Als Erfolg berichten FSJler regelmäßig über ihre praktischen Erfahrungen. Wie sehr sie diese Zeit geprägt und gestärkt hat, weiß unser Mitarbeiter aus der Sozialen Arbeit, Marius Harms, der jahrelang FSJ-Angebote organisiert und FSJler während ihres Praxiseinsatzes begleitet hat. Harms listet Erfahrungsberichte der FSJler auf:
- „Die FSJ-Zeit war für mich sehr prägend. Ich habe mich dazu entschieden, im Anschluss Soziale Arbeit zu studieren. Heute arbeite ich als Sozialpädagogin mit Kindern und Jugendlichen.“ (Judith, 26, ehemalige FSJlerin aus Bremen)
- „Der Freiwilligendienst war für mich beruflich sehr wegweisend. Ich habe zuerst eine Ausbildung gemacht, aber dann gemerkt, dass ich im sozialen Bereich arbeiten möchte. Im Freiwilligendienst habe ich gemerkt, dass ich ein gutes Gespür für den richtigen Umgang mit Menschen habe und empathisch bin.“ (Max, 21, FSJler aus Hannover)
- „Durch das FSJ habe ich unglaublich viele Erfahrungen in einem sozialen Berufsfeld sammeln können. Das hat mich für meine Berufswahl sehr sicher gemacht. Nach dem FSJ war für mich klar, dass der soziale Bereich genau das ist, was ich machen möchte.“ (Olena, 24, FSJlerin aus Berlin)
- „Das FSJ ist perfekt, um aus sich rauszukommen und auszuprobieren, ob das Arbeitsfeld und die Zielgruppe etwas für dich sind. Wenn du im FSJ mit der Zielgruppe arbeitest, die dich am meisten interessiert, so weißt du nachher genau, ob das etwas für dich ist.“ (Jeremy, 20, FSJler aus Köln)
Perspektiven nach dem FSJ
Wie geht es weiter? Ein geringer Anteil der FSJ-Absolventen geht auch nach dem FSJ wieder zur Schule, um einen Abschluss zu erlangen. Manche Absolventen bekommen von ihrer FSJ-Stelle auch einen Ausbildungsplatz angeboten oder bleiben als Werkstudent angestellt. Du solltest dich am besten schon mehrere Monate vor dem Ende deines FSJ intensiv mit der Zeit danach auseinandersetzen.
Die meisten FSJ-Absolventen beginnen im Anschluss mit einer Ausbildung oder einem Studium. Für die Soziale Arbeit ist das Freiwillige Soziale Jahr ebenfalls ein großer Gewinn, da es viele FSJ-Absolventen ins Studium zieht. Sie möchten im sozialen Bereich bleiben und ihre berufliche Zukunft dementsprechend gestalten. Bestärkt durch die tiefen Einblicke in die Berufsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, nehmen viele junge Menschen im Anschluss ein Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik auf und bilden sich zu den Professionellen von morgen aus.
Nach dem FSJ an der PFH studieren!
Auch die PFH bietet allen Menschen, die ihren Beruf und ihre Berufung in der Arbeit mit Menschen sehen, ein vielfältiges Studienangebot.
Egal, ob du mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien, Menschen mit Beeinträchtigung, alten Menschen, Geflüchteten oder Menschen in herausfordernden Lebenslagen (Armut, Sucht, Trennung, Wohnungslosigkeit) arbeiten möchtest: Unser Studiengang Soziale Arbeit bereitet dich bestens darauf vor.