Akkreditiert und staatlich anerkannt
Das Fernstudium der PFH ist voll akkreditiert und staatlich anerkannt. Als TOP Fernstudienanbieter zählen wir zu den beliebtesten Fernstudienanbietern Deutschlands.
Zuverlässige Bildung auf hohem Niveau
Als zuverlässiger Bildungspartner besteht die PFH bereits seit 26 Jahren. Entscheiden Sie sich für ein Fernstudium mit langjähriger Expertise und persönlichem Kontakt an Ihrer Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten
Für Ihr Psychologie Fernstudium können Sie bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht Ihnen das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
Fernstudium Psychologie: Menschen verstehen und fördern
Sie sind einfühlsam, möchten in Ihrem Beruf für andere Menschen da sein und über eine Fernuni Psychologie online studieren? Dann sind Sie im Bachelor-Psychologie-Fernstudium an der PFH Göttingen genau richtig!
Sie beschäftigen sich intensiv mit der menschlichen Psyche – auch berufsbegleitend. Sie erwerben grundlegendes und anwendungsorientiertes Wissen, um Menschen bei Herausforderungen zu unterstützen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Dazu trägt auch der hohe Praxisbezug im Psychologie-Studium bei.
Psychologie ist eines der beliebtesten Studienfächer, denn je nach Spezialisierung – die Sie selbst festlegen – dürfen Sie sich vielfältige Karrierechancen ausrechnen, ohne NC: Starten Sie in international tätigen Unternehmen durch, in Gesundheitseinrichtungen oder im pädagogischen Bereich. Mit einem anschließenden Masterabschluss steht Ihnen auch der Weg zur Promotion an einer Universität offen.
Studium
Bachelor of Science 180 ECTS
Voraussetzungen
Mind. Fachhochschulreife; Alternativ einschlägige Berufsausbildung zzgl. mind. 3-jähriger Berufserfahrung; Immaturenprüfung bei anderen Abschlüssen
Dauer
Je nach Zeitmodell 6, 8 oder 10 Semester
Die Studienzeit können Sie durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Kosten
10 Semester 199 € /Monat
8 Semester 249 € /Monat
6 Semester 332 € /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig)
Studienort
Onlinestudium
Klausuren online und in allen Fernstudienzentren möglich
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober
Ihre Persönlichkeitsentwicklung im Fokus
Das Fernstudium Psychologie unterstützt Sie dabei, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln. Eine starke Persönlichkeit unterstützt nicht nur Sie, sondern ist auch hilfreich für all die Menschen, denen Sie künftig helfen werden.
Im ersten Semester des Fernstudiums bieten wir Ihnen daher ein zusätzliches Online-Modul an, das Ihre Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt stellt.
- Achtsamkeit: Treten Sie mit sich in Kontakt und stärken Sie Ihre Resilienz.
- Yoga und Psychologie: Mehr als nur Stressbewältigung und Körperarbeit. Lernen Sie, Yoga optimal in psychotherapeutische Konzepte einzubinden.
- Prokrastination verhindern: Die Psychologie hinter der Aufschieberitis verstehen und Präventionsstrategien anwenden.
- Career Crafting: Lernen Sie sich selbst mit unserem Online-Coaching-Programm kennen, um sich und Ihre Karriere voranzubringen.
- Autogenes Training: Nutzen Sie die nachhaltige Strategie gegen chronischen Stress, Verspannungen und Schlafstörungen sowie Präventionen gegen Burnout.
Psychologie Online-Studium: berufsbegleitend, ohne NC, flexibel
Psychologie Fernstudium berufsbegleitend
Sie möchten Psychologie flexibel und selbstbestimmt auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen oder einfach zuhause studieren? An der PFH studieren Sie in Ihrem Rhythmus – wo Sie wollen, wann Sie wollen, nebenberuflich, als frischgebackenes Elternteil, in jeder Situation. Klausuren und andere Prüfungen legen Sie einfach bequem online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab. So werden wir für Sie zur Fernuni Psychologie.
Fernstudium Psychologie NC-frei
Einen Numerus Clausus für Psychologie gibt es an der PFH nicht: Wie all unsere Studiengänge ist auch das Psychologie Fernstudium NC-frei. Bei uns zählen Ihre Fähigkeiten und Persönlichkeit – und nicht die Zeugnisnoten. Wir geben Ihnen Spielraum zur Entfaltung in unseren vielseitigen und praxisnahen Modulen.

Ihre Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Psychologie (B.Sc.)
Studieninhalte
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium werden Sie umfassend für Ihre Karriere ausgebildet. Sehen Sie hier, welche Inhalte auf Sie warten.
Kurzzusammenfassung
Einführung in die Psychologie
Einführung in das Studium der Psychologie / Geschichte der Psychologie / Abschlussarbeiten in der psychologischen Forschung / Selbstorganisiertes und individuelles Lernen
Allgemeine Psychologie – Denken und Sprache
Induktives und Deduktives Denken / Problemlösen / Sprache
Statistik 1 – Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik
Grundlagen / Bivariate deskriptive Statistik / Das lineare Modell / Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen / Verteilungen und Stichprobenverteilungen / Schätzverfahren
Sozialpsychologie
Selbst, Persönlichkeit und soziale Motive / Soziale Kognition, soziale Einstellungen und Methoden der Sozialpsychologie / Soziale Interaktion / Soziale Gruppenprozesse
Biologische Psychologie
Die Architektur des Gehirns / Das lernende und erinnernde Gehirn / Das fühlende und agierende Gehirn
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Theoretische Ansätze / Persönlichkeitstheorien / Methodik der Persönlichkeitsforschung / Kernkomponenten der Persönlichkeitsanalyse und der Differentiellen Psychologie
Statistik 2 – Testverfahren
Testverfahren I - II
Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter
Gegenstand und Methoden / Entwicklung des Denkens, der Informationsverarbeitung und der Sprache / Emotionale, soziale u. moralische Entwicklung / Entwicklung der Geschlechtsidentität, psychische Störungen und Interventionen
Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung
Wahrnehmung I-III
Einführung in empirischwissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden I - II / Computergestützte Datenanalyse I - II
Allgemeine Psychologie
Gedächtnis / Lernen / Emotion / Motivation
Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter
Grundlagen, Methoden und kognitive Entwicklung / Motivation, Persönlichkeit und Selbst / Anwendungsaspekte
Grundlagen der Testtheorie und psychologische Diagnostik
Testtheorie I - II / Psychologische Diagnostik I - II
Basis-Anwendungsfach (BA-Fach)
(2 der 3 Module sind zu belegen)
- BA-Fach 1 – Arbeits- und Organisationspsychologie
Gestaltung menschlicher Arbeit / Bewertung der Arbeit / Analyse von Arbeitstätigkeiten
- BA-Fach 2 – Klinische Psychologie
Modelle und Grundlagen / Psychische Störungen im Überblick / Klinisch-psychologische Interventionen I - II
- BA-Fach 3 – Gesundheitspsychologie
Theorien und Modelle / Krankheitsrisiko, Krankheitsverhalten und Stressmanagement / Gesundheitsfaktoren u. Gesundheitsförderung
Pädagogische Psychologie
Grundlagen und Lernprozesse / Problemlösen und Lernmotivation / Klassifikation u. Diagnostik von Lernstörungen / Förderung und Intervention
Diagnostische Verfahren
Diagnostische Erhebungsverfahren I - III
Empirisch-Experimentelles Praktikum
Begriffliche Grundlagen / Empirische Untersuchung / Datenanalyse und Dokumentation
Praktikumsmodul
Praktikum – 6 Wochen Vollzeit (äquivalent)
Aufbau-Anwendungsfach
(die 2 Anwendungsfächer des 5. Semesters sind fortzuführen)
- AA-Fach 1 – Arbeits- und Organisationspsychologie
Personalauswahl / Personalentwicklung / Führung und Organisationsentwicklung / Organisationsdiagnostik / Onboarding
- AA-Fach 2 - Klinische Psychologie
Typische Krankheitsbilder und Diagnostik bei Erwachsenen / Typische Krankheitsbilder und Diagnostik bei Kindern / Klinische Diagnostik und Klassifikation - Übung
- AA-Fach 3 - Gesundheitspsychologie
Gesundheit und Krankheit / Stress, Krankheits- und Gesundheitsmodelle / Spezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit / Diagnostische Verfahren der Gesundheitspsychologie / Digitalisierung im Gesundheitswesen aus der Sicht der Gesundheitspsychologie
Ergänzungsfach
(ein Modul muss gewählt werden)
- Human Resource Management
Human Resource Management Ia - Ib / Wirtschaftsinformatik / Datenmanagement / Integrierte Anwendungssysteme in Industrie-, Handels- u. Dienstleistungsunternehmen
- Gesundheitsmanagement
Finanzierung im Gesundheitswesen / Rehabilitationsmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungsmanagement I - II
- Neurowissenschaften und Psychotherapie
Kontroversen, Zusammenhänge und Erklärungen der Neuropsychotherapie / Störungsbilder und Therapie
- Wirtschaftsinformatik
Datenmanagement / Integrierte Anwendungssysteme in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium / Moderation und Präsentation
Versuchspersonenstunden
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Nach dem Psychologie-Studium können Sie in unterschiedlichen Berufsfeldern spannende Aufgaben übernehmen: Als Absolvent:in finden Sie in der Beratung, Diagnostik und Evaluation eine Stelle. Bei Bildungs- und Sozialeinrichtungen können Sie beschäftigt sein sowie in Gesundheitsbehörden, Rehabilitationskliniken oder im wirtschaftspsychologischen Bereich.
Nach der klinischen Schwerpunktsetzung im Bachelorstudium beherrschen Sie die Grundlagen für Routineaufgaben in der Klinischen Psychologie. Für eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse sowie eine wissenschaftliche Laufbahn sollte ein Masterstudium in der Psychologie angeschlossen werden. Dieses erweitert Ihre fachliche Expertise und ergänzt sie um diagnostische Kenntnisse. Sie haben den Wunsch, Psychotherapeut:in zu werden? Erfahren Sie mehr dazu in den FAQs.
Aussichtsreiche Jobs warten auf Sie als Absolvent:in, entweder nach dem Bachelor oder zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifikationen. Zum Beispiel:
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
Im Bachelorstudium Psychologie haben Sie bereits die Grundlagen der Psychologie kennengelernt –unter anderem zur Sozialpsychologie, Statistik und menschlichen Wahrnehmung. Auch einen Schwerpunkt haben Sie gewählt. Wenn Sie sich für den Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie entschieden haben, ist das eine gute Basis für eine Tätigkeit als Psychologin, Psychologe im Kontext der Arbeit. Sie erwerben Expertise mit der Sie das menschliche Erleben und Verhalten in Organisationen erklären können. Hierzu zählt Wissen über die Ursachen von Stress genauso wie Wissen über die Entstehung positiver Zustände und Motivation. Sie lernen, wichtige Aspekte der Arbeit zu bewerten und Arbeit nach persönlichkeits- und lernförderlichen Merkmalen zu gestalten. Schliesslich gehören auch eignungsdiagnostische Kenntnisse, die der Auswahl und Förderung von Mitarbeitern dienen, zu den Inhalten des Studiums. Dabei verbinden Sie praktische Relevanz mit fundiertem Wissen und einer wissenschaftlich begründeten Arbeitsweise.
-
Gerontopsychologie
Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen zusammen? Zudem können Sie geduldig zuhören und genau beobachten? Sie möchten sich in Ihrem Beruf tatkräftig für andere einsetzen? In diesem Fall kann eine Berufstätigkeit in der Gerontopsychologie zu Ihnen passen. Als Gerontopsycholog:in befassen Sie sich damit, wie Menschen sich im Alter entwickeln und welche psychologischen Prozesse dabei wirken. Der Fokus Ihrer Arbeit liegt darauf, ältere Menschen persönlich zu fördern. Sie können u.a. bei Planungen zu Wohnprojekten mitwirken oder Angebote an Volkshochschulen ausbauen.
-
Gesundheitspsychologie
Sie legen großen Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Sie haben Spaß daran, andere Menschen ebenfalls zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt Ihnen sehr? Dann sollten Sie den Beruf Gesundheitspsycholog:in in Betracht ziehen. Hier beraten Sie Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Unternehmen oder Organisationen. Zum Thema gesunde Lebensführung bieten Sie Kurse oder Workshops an. Im Bachelorstudium an der PFH können Sie bereits den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie belegen und sich so spezialisieren.
-
Klinische Psychologie
Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit als Klinische:r Psycholog:inist ein Psychologiestudium mit Bachelor- und Master-Abschluss. Ihre künftigen Einsatzbereiche sind vielfältig: Z.B in der psychologischen Diagnostik, als psychologische:r Gutachter:in für Gerichte oder Behörden, in der psychologischen Prävention bzw. Behandlung sowie in der Supervision. Oder interessiert Sie am meisten die empirische Forschung, Wissenschaftstheorie, Statistik und Methodenlehre sowie Fort- und Weiterbildungen?
-
Psychologische Beratung
Als Psychologische:r Berater:in oder Personal Coach arbeiten Sie daran, die subjektive Zufriedenheit und Lebensqualität der ratsuchenden Person zu verbessern. Die Beratung, auch Coaching genannt, führen Sie in intensiven persönlichen Gesprächen kooperativ und auf Augenhöhe durch. Dabei verhalten Sie sich Ihrem/Ihrer Klient:innen gegenüber zugewandt und verständnisvoll, sind aber trotzdem professionell distanziert. Bei der Beratung handelt es sich um keine Therapie: Ihre Klient:innen sind psychisch gesund, brauchen aber Ihre Unterstützung, um sich positiv orientieren zu können.
-
Sportpsychologie
Sie waren schon immer begeistert von Sport und der Welt des Leistungssports? Sie möchten andere dazu motivieren, das Beste aus sich herauszuholen? Außerdem liegt Ihnen die Arbeit mit Gruppen oder Teams? Dann ist der Beruf als Sportpsycholog:in genau das Richtige für Sie. Dabei beschäftigen Sie sich je nach Ausrichtung mit dem Gesundheits- oder dem Leistungssport. Die Einsatzbereiche für Sportpsycholog:innen sind sehr abwechslungsreich: Sie können u.a. im Kindergarten tätig sein, mit Fußballmannschaften zusammenarbeiten oder auch mit Spitzensportler:innen.
-
Umweltpsychologie
Die Umweltpsychologie ist ein interdisziplinäres Fach, denn die Komplexität der menschlichen Umwelt erfordert eine multiperspektivische Betrachtung. Umweltpsycholog:innen arbeiten deshalb stets mit anderen Fachleuten zusammen, z. B. Ingenieuren, Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Soziologen oder Politologen. Als Umweltpsycholog:in beraten Sie Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen zu Umweltaspekten und deren psychologischen Effekten. So beschäftigen Sie sich beispielsweise mit den psychisch belastenden Auswirkungen von Emissionen wie Lärm oder Schadstoffen. Auch zeigen Sie auf, was Menschen psychologisch an einer umweltverträglichen und ressourcenschonenden Lebensführung hindert.

Studien Highlights
Genießen Sie Flexibilität
Individualisierung durch Schwerpunkte
Erreichbarkeit und Direktkontakt
Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Broschüre mit weiteren Infos zu
Studieninhalten, Prüfungen & Klausuren, Finanzierungsmöglichkeiten, Tipps zum Fernstudieren
Experten in der PFH

Prof. Dr. Anja Christina Lepach-Engelhardt
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Stephan Weibelzahl
Wirtschaftspsychologie
Stephan Weibelzahl leitete u.a. eine Forschungsgruppe zu Experimentelles Software Engineering am Fraunhofer Institut, in Dublin baute er den Studiengang Learning Technologies mit auf.

Prof. Dr. Michael Gutmann
Gesundheits- und Sportpsychologie
Michael Gutmann ist neben der Professur an der PFH als Psychologe des DLV tätig: Einige Spitzensportler betreute er daher bereits, unter anderem während der Olympischen Spiele in Japan.

Prof. Dr. Annette Conzelmann
Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Annette Conzelmann ist u.a. als Leitende Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Sie erforscht psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und erhielt dafür bereits Preise.
FAQ – die häufigsten Fragen
Mathe und Statistik sind Fächer, die bei vielen Studierenden Zweifel hervorrufen – unter anderem, weil es ein bisschen länger her ist, dass man sich damit beschäftigt hat. Aber keine Sorge: Sicherlich sind Statistik und Mathematik für analytische Fächer an der PFH sehr wichtig. Der Lernerfolg ist jedoch nicht nur von dem Studierenden und seinen Vorkenntnissen abhängig. Auch die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien und -einheiten ist dafür bedeutend sowie die Qualitäten der Lehrkräfte.
An der PFH haben wir daher ein Lehrkonzept entwickelt, das es Ihnen ermöglicht, sich von Beginn an noch mal mit den Grundlagen von Mathematik und Statistik auseinanderzusetzen und das sie anschließend durch die höheren Kapitel führt. Gleichzeitig ist an der PFH auch in diesen Fächern stets die persönliche Betreuung durch die Dozierenden gegeben.
Ja, nach dem Fernstudium Psychologie mit Bachelor kannst Du an der PFH direkt den weiterführenden Fernstudiengang Fernstudium Master Psychologie belegen. Dein erfolgreich abgeschlossener Bachelor ist hierfür als Zugangsvoraussetzung obligatorisch.
Sie können nach dem Bachelor in Psychologie bereits eine Stelle auf dem Arbeitsmarkt finden. Wichtige Arbeitgeber für Absolvent:innen sind im pädagogischen Bereich Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Dabei sind beispielsweise psychologische Tätigkeiten im Rahmen der Schulpsychologie und der Lerntherapie möglich. Gesundheitsbehörden und Rehabilitationskliniken bieten im gesundheitspsychologischen Bereich zudem interessante Arbeitsfelder.
Die Inhalte unseres Psychologie-Studiums orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Der Studiengang bildet Sie fundiert und umfassend in den Grundlagen der Psychologie aus, was sich in der Anerkennung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) widerspiegelt. Dennoch sind PFH-Studierende mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) nicht mehr dazu berechtigt, die Laufbahn der Psychotherapeutin, des Psychotherapeuten einzuschlagen.
Mit der Reform wurde die Ausbildung von Psychotherapeut:innen grundlegend umgestellt. So wird es künftig nötig sein, ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an der Universität zu absolvieren, um später als Psychotherapeut:in zu arbeiten.
Dafür stehen Ihnen viele andere Türen offen, um im klinisch-psychologischen Bereich therapeutisch tätig zu werden: Etwa in alternativen therapeutischen Verfahren, z. B. Systemische Beratung, Gesprächstherapie, Lerntherapie, Coaching, in zahlreichen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken, als Selbstständige:r oder als Angestellte:r in einer ambulanten Praxis. Eine Weiterqualifizierung ist in vielen Fällen nicht zwingend erforderlich, um in den genannten Bereichen als Psycholog:in tätig zu werden.
Das Studium an einer privaten Hochschule ist mit höheren Gebühren verbunden als an einer staatlichen. Es gibt jedoch einige Finanzierungsmöglichkeiten, von denen Sie profitieren können: Unter anderem haben Sie Anspruch auf BAföG, da die PFH eine staatlich anerkannte Hochschule ist. Zudem vergibt die PFH Stipendien. Lesen Sie hier Genaueres über die Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren:
Noch Fragen? Gerne können Sie den Kontakt mit unseren Expert:innen aus der Studienberatung aufnehmen und sich zu dem Thema beraten lassen.
Bei einem Fernstudium wird aus der Ferne gelernt – das heißt, Studierende besuchen nicht den Campus, um dort an Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Sie können an einem selbst gewählten Ort studieren, etwa in ihren heimischen vier Wänden. Es gibt im Fernstudium keine Anwesenheitspflicht, keinen Stundenplan, keine festen Lernzeiten und somit eine Menge Flexibilität. Die PFH stellt vielfältige und multimediale Lehrmaterialen für die Studierenden zur Verfügung. Auch die Betreuung durch Dozierende und Mitarbeitende ist stets möglich sowie ein Austausch zu den Kommiliton:innen. Mit einem großen Angebot interaktiver Online-Lehrveranstaltungen erleichtert die PFH darüber hinaus ihren Fernstudierenden das Lernen.
Die Studiengänge Psychologie (Bachelor of Science und Master of Science) hat die PFH unter Berücksichtigung der Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) konzipiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) führt zwei Listen mit psychologischen Studiengängen: eine, die im Hinblick auf eine Mitgliedschaft anerkannte Programme enthält, und eine, die im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft nicht anerkannte Programme aufführt. Diese Anerkennungsfähigkeit des BDP ist also nicht zu verwechseln mit der gesetzlich regulierten staatlichen Anerkennung der PFH (seit 1995) und der Akkreditierung der Studiengänge durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA. Selbstverständlich sind alle Fernstudiengänge der PFH in Psychologie und Wirtschaftspsychologie akkreditiert.
Der Bachelor in Psychologie der PFH ist anerkennungsfähig und in der entsprechenden Liste aufgenommen.
Der Bachelor in Wirtschaftspsychologie und der Master Angewandte Psychologie für die Wirtschaft sind nicht anerkennungsfähig.
Der Master Psychologie und der Master Wirtschaftspsychologie sind anerkennungsfähig, wenn der Bachelor in einem anerkennungsfähigen Studiengang abgelegt wurde, z. B. dem Bachelor Psychologie, mit anderen möglichen Zugängen, z. B. Bachelor Wirtschaftspsychologie, dagegen nicht.
Mit einem Master in einem anerkennungsfähigen Studiengang ist es möglich, eine Vollmitgliedschaft im BDP zu erhalten.
Um den Lernerfolg der Fernstudierenden sicher zu stellen, bietet die PFH ein erprobtes didaktisches Konzept mit einem Mix verschiedenster Lernformen und Medien an. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Das Studium ist berufsbegleitend und als Fernstudium konzipiert, d. h. wir stellen die Lehrinhalte in erster Linie als Fernlehrbriefe zum Selbststudium zur Verfügung. Sie erhalten dazu die relevanten Lehrbriefe in gedruckter Form sowie einen Online-Zugang für myPFH, wo Sie sich die Fernlehrbriefe anschauen können.
Neben den Fernlehrbriefen bieten wir Online-Veranstaltungen. Im Laufe Ihres Studiums besuchen Sie ein Anwendungswochenende in Göttingen. Online-Veranstaltungen werden aufgezeichnet, so dass Sie diese wiederholt anschauen können. Zusätzlich bietet die PFH kompakte Speedlearning-Einheiten, d.h. kurze Filme zu spezifischen Themen, Online-Repetitorien vor Klausuren, die spezielle Statistik-Sprechstunde und weitere modul-spezifische Übungsaufgaben und Lernmaterial an.
In den beiden Fernstudiengängen Bachelor of Science Psychologie und Master of Science Psychologie ist jeweils ein berufliches Praktikum vorgeschrieben. In den wirtschaftspsychologischen Studiengängen ist kein Praktikum vorgesehen.
Ziel des Praktikums ist, dass Sie erste Praxiserfahrungen in psychologischen Berufstätigkeiten sammeln. Sie sollen hierbei die Möglichkeit erhalten, Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Studium praktisch anzuwenden.
Das Praktikum kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und umfasst im Bachelor 6 Wochen/240 Stunden Vollzeitäquivalenz. Im Master hat es einen Umfang von 9 Wochen/360 Stunden Vollzeitäquivalenz. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum in maximal zwei Blöcke von jeweils drei Wochen (Bachelor) bzw. drei Blöcke von jeweils drei Wochen (Master) aufzuteilen. Weitere Varianten der Aufteilung bedürfen der Absprache.
Gegenstand des Praktikums muss die Anwendung psychologischer Kenntnisse/Methoden sein. Grundsätzlich stehen Ihnen dabei alle Einsatzfelder von Psychologen und Psychologinnen zur Verfügung. Wesentlicher Punkt ist, dass es sich bei den bearbeiteten Aufgaben um originär psychologische Tätigkeiten handelt.
Im Rahmen des Masterstudiums darf das Praktikum auf mehrere Institutionen verteilt durchgeführt werden, im Bachelorstudiengang hingegen nicht. Die Anleitung muss durch eine Person erfolgen, die einen berufsqualifizierenden Abschluss in Psychologie vorweisen kann (Bachelor, Master, Diplom). Dies ist besonders wichtig in klinisch-psychologischen Arbeitsfeldern.
Grundsätzlich können Sie bei unseren Bachelor-Studiengängen für Psychologie und Wirtschaftspsychologie zwischen zwei Studienvarianten wählen. Berufstätigen in Vollzeit empfehlen wir aufgrund des Zeitaufwands die achtsemestrige Variante. Wenn Sie die Verkürzung der Studienzeit auf sechs Semester erwägen, senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben, in dem Sie erläutern, dass es für Sie möglich ist, den zeitlichen Mehraufwand zu leisten. Bitte fügen Sie dies Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz als Schriftstück mit Begründung und Angabe der Zeiteinteilung sowie Ihrer handgeschriebenen Unterschrift hinzu. Bei den Master-Studiengängen für Psychologie und Wirtschaftspsychologie verhält es sich entsprechend: Diese können Sie entweder in sechs Semestern berufsbegleitend oder aber in vier Semestern absolvieren. Unser Master-Studiengang Angewandte Psychologie für die Wirtschaft ist grundsätzlich auf drei Semester ausgelegt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich bereits erbrachte Vorleistungen, die inhaltlich mit zu erbringenden Leistungen unseres Fernstudiums übereinstimmen, anrechnen zu lassen.
Die Curricula der Fernstudiengänge bieten Ihnen ein Gerüst, an welchem Sie Ihren Studienverlauf ausrichten können. Dabei haben Sie die Möglichkeit Ihren Studienverlauf persönlich zu gestalten, denn einer der Vorteile des Fernstudiums an der PFH ist seine große Flexibilität. Sie können sich selbst einteilen, wann Sie lernen und wann Sie sich zu Prüfungen anmelden.
Urlaubssemester und Regelstudienzeit
Entsprechend können Sie sich bei Bedarf auch mehr Zeit nehmen und z. B. ein Urlaubssemester einschieben. Im Urlaubssemester können Sie keine Prüfungen ablegen, aber an sämtlichen angebotenen Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Oder Sie können sich insgesamt mehr Zeit lassen, wenn Sie diese benötigen. Sollten Sie länger als die Regelstudienzeit studieren, reduziert sich die zusätzliche monatliche Studiengebühr um € 50,-.
Wenn Sie dagegen schneller studieren möchten, als es die Regelstudienzeit vorsieht, so können Sie eine Prüfung aus dem nächst höheren Fachsemester vorziehen, sofern Sie alle Prüfungsleistungen im regulären Semester abgelegt haben.
Zugangsberechtigt zum Studium ist, wer ein Abitur, Fachabitur oder eine einschlägige Berufsausbildung mit zusätzlich mindestens drei Jahren einschlägige Berufserfahrung nachweist.
Fragen – immer gerne

- Anrufen 0551 54700-600
- WhatsApp Chat 0151 55001803
- E-Mail beratung@pfh.de
