Schwerpunkt im Fernstudium

Gesundheitspsychologie als Schwerpunkt im Fernstudium

Gesundheitspsychologie-Absolventin gibt Beratung

Spezialisierung im Fernstudium: Gesundheitspsychologie als Schwerpunkt

Lebensqualität durch Gesundheit ist heute zum allgegenwärtigen Lifestyle-Thema geworden. Der Schwerpunkt Gesundheitspsychologie nimmt diesen Trend auf und geht der Frage nach, was die Menschen unserer schnelllebigen Zeit krank macht und wie sie ihre Gesundheit erhalten können. Wenn Sie es als Ihre Berufung sehen, gestressten Menschen zu einem psychisch und physisch gesunden Leben zu verhelfen, dann kann dieser Studienschwerpunkt im Fernstudium die richtige Wahl für Sie sein.

Im Rahmen des berufsbegleitenden Psychologie Fernstudiums lernen Sie mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie die Mechanismen und Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit kennen. Das Studium wird Sie in die Lage versetzen, Menschen bei der Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit zu unterstützen.

Fernstudiengang mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie

Was ist Gesundheitspsychologie?

Die Gesundheitspsychologie stellt die Frage, was den Menschen in seiner Gesundheit beeinträchtigt bzw. fördert. Der Studienschwerpunkt beschäftigt sich mit der Entstehung und den Folgen von aktuellen Phänomenen wie Stress, Burnout und Suchterkrankungen. Gesundheitspsychologen und Gesundheitspsychologinnen untersuchen sowohl die daran beteiligten Vorgänge im Gehirn als auch die Ursachen im sozialen Umfeld.

Ziele und Aufgaben der Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie ist ein Fachbereich der Psychologie, der eng mit den Disziplinen Verhaltensmedizin, Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie verknüpft ist. Es geht um die Erforschung und die Prävention von Krankheiten. Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen beschäftigen sich intensiv mit der Grundlagenforschung, daher gehören statistische Methoden und Techniken der Empirie zu ihren Werkzeugen. Mit psychologischen Messverfahren bewerten sie die Auswirkungen der Seele auf die körperliche Gesundheit. Zweck dieser theoretischen Instrumente sind praktische Präventionsmaßnahmen, die der Gesunderhaltung dienen sollen.

Berufsaussichten mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie im Fernstudium

Das Tätigkeitsfeld der Gesundheitspsychologie ist breit gefächert. Arbeitgeber wie

  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Beratungsstellen
  • Selbsthilfeorganisationen
  • Unternehmen der freien Wirtschaft
  • Krankenhäuser und Seniorenheime
  • Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Wohlfahrtsverbände
  • Krankenkassen
  • Ämter und Behörden
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

 

kommen für die Studienabsolventen in Frage. Die Aufgabengebiete reichen vom Erstellen von Studien zu Forschungszwecken bis hin zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Wirtschaftsunternehmen. Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Einsatzgebiet zwischen rund 36.000 bis 49.000 Euro Jahresgehalt.

Wer studiert Gesundheitspsychologie?

Angesichts wachsender Fallzahlen bei Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout sind Gesundheitspsychologen und Gesundheitspsychologinnen in vielen Bereichen gefragt. Wer im Bereich von Forschung und Lehre tätig sein will, wird es häufig mit Statistik und Mathematik zu tun bekommen, in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Rehabilitationseinrichtungen sind eher empathische Fähigkeiten im Umgang mit Patienten gefragt. Einfühlungsvermögen und ein Gefühl für die Bedürfnisse und Beweggründe anderer gehören deshalb unbedingt zum Handwerkszeug von Gesundheitspsychologen und Gesundheitspsychologinnen. Ebenso wichtig sind jedoch auch analytische Fähigkeiten und Lösungskompetenz.

Gesundheitspsychologie im Fernstudium

Den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie können Sie im Fernstudienbereich ausschließlich im Studiengang Psychologie, Bachelor of Science, belegen. Sie lernen die verschiedenen gesundheitspsychologischen Begrifflichkeiten kennen und zu definieren, Modelle des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens zu verstehen und zu erläutern und diese auf praktische Fragestellungen hin adäquat anzuwenden. Wenn Sie sich für diesen Schwerpunkt entscheiden, begegnet Ihnen das Fach in drei (Wahlpflicht-) Modulen mit folgenden Inhalten:

 

Modul 14.4: Basis-Anwendungsfach Gesundheitspsychologie

  1. Gesundheitspsychologie Basis I – Theorien und Modelle
    1. Theoretische Konstrukte
    2. Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens
      1. Health Belief-Modell
      2. Theory of Reasoned Action
      3. Theory of Planned Behavior
      4. Protection Motivation Theory
      5. Die sozial-kognitive Theorie von Bandura
      6. Das Rückfallmodell von Marlatt
      7. Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change
      8. Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
  2. Gesundheitspsychologie Basis II – Krankheitsrisiko, Krankheitsverhalten und Stressmanagement
    1. Verhalten und Krankheitsrisiko
      1. Verhalten und Krebsrisiko
      2. Kardiovaskuläres Risikoverhalten
      3. Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko
      4. Krankheitsverhalten
      5. Symptomwahrnehmung und -interpretation
      6. Compliance
      7. Stress
      8. Stressbewältigung
      9. Stressbewältigung und Gesundheit
      10. Soziale Unterstützung
  3. Gesundheitspsychologie Basis III – Gesundheitsfaktoren und Gesundheitsförderung
    1. Körperliche Aktivität
      1. Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit
      2. Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation
      3. Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation
    2. Safer Sex
    3. Sonnenschutzverhalten
    4. Ernährung und Gewichtskontrolle
    5. Rauchen und Raucherentwöhnung
    6. Gesundheitsförderung

 

Modul 17.4: Aufbau-Anwendungsfach Gesundheitspsychologie

  1. Gesundheit und Krankheit
    1. Von der Schwierigkeit, Gesundheit und Krankheit abzugrenzen
    2. Was ist Gesundheit?
    3. Was ist Krankheit?
    4. Was sind psychische Störungen
    5. Was ist Behinderung
    6. Das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit zueinander
  2. Stress, Krankheits- und Gesundheitsmodelle
    1. Stress
    2. Krankheitsmodelle
    3. Gesundheitsmodelle
  3. Spezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
    1. Geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
    2. Sozialepidemiologische Modelle
    3. Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit
    4. Modelle des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens

 

Modul 16: Praktikumsmodul

Gegen Ende des Studiums absolvieren Sie ein Praktikum im Umfang von 6 Wochen Vollzeit (äquivalent). Hier können Sie Ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden und auf diese Weise Ihren persönlichen Schwerpunkt weiter ausbauen.

 

Den Schwerpunkt Gesundheitspsychologie können Sie zudem im Campusstudium Psychologie, Bachelor of Science belegen.

Erfahrungen mit dem Fernstudium der PFH

T. Fuchs
Fernstudent der PFH

Die PFH hat einen tollen und schnellen Support! Das ist wirklich außergewöhnlich und kein Vergleich zu einer Präsenzuniversität. Ich kann mir kaum noch vorstellen für den Master wieder an eine normale Uni zu gehen.

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Infomaterial anfordern

Doch nicht ganz das Richtige?

Folgende Schwerpunkte, auch aus anderen Studiengängen, haben Berührungspunkte mit der Gesundheitspsychologie, fokussieren sich aber auf einen anderen Bereich:

Pädagogische Psychologie

Klinische Psychologie

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sportpsychologie

Fragen – immer gerne

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrem Studium? Wir stehen Ihnen beratend zur Seite! Unser Beratungsteam ist unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu erreichen.
  • Sie erreichen uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr