Hohe Praxisorientierung
Sammele im Studium durch Praktika sowie Unternehmensexkursionen Praxiserfahrung und baue dir ein Netzwerk auf.
Campusstudium mit mehr Freiraum
Im Studium hast du zwei Wochentage zur freien Verfügung oder du studierst in Partnerschaft mit einem Unternehmen, in dem du in der Zeit arbeitest.
Persönliche Betreuung
Während deines Studiums unterstützt dich unser Studienservice gerne. Im Rahmen des Mentorensystems stellen wir dir auch einen Professor oder eine Professorin zur Seite.
Business Administration – Unternehmensführung (B.Sc.) an der PFH
Du möchtest einen betriebswirtschaftlichen Bachelor in Göttingen studieren? Im akkreditierten Studiengang Business Administration der staatlich anerkannten PFH lernst du alle Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und damit verwandte Themenfelder kennen.
Der Schwerpunkt Unternehmensführung passt zu dir, wenn du …
… Einblicke von Industrievertretern und -vertreterinnen mit Managementerfahrung erfahren möchtest.
… du dein analytisches und strategisches Denken erweitern möchtest.
… dir vorstellen kannst, Kundinnen und Kunden zu beraten.
… du dir vorstellen kannst, auf lange Sicht selbst ein Team oder Unternehmen zu führen.
Studium
Bachelor of Science 210 ECTS
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungssprache: Deutsch
Zulassung / Voraussetzungen
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühren / Kosten
750,- Euro monatlich
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen
Studienbeginn
1. Oktober jedes Jahres
Dein Studienservice an der PFH
Im Studienservice bekommst du Unterstützung bei studien- und karrierebezogenen sowie persönlichen Themen.

Die Studienkoordination steht dir vor und während des Campusstudiums beratend zur Seite. Hier erhältst du beispielsweise bei folgenden Themen Unterstützung:
- Stunden-, Studien- und Prüfungsplanung
- Fragen rund um das Thema Studium
- Persönliche Themen

Der Career Service steht dir vor und während des Campusstudiums zur Seite. Hier erhältst du Beratungs- und Praxisangebote unter anderem zu folgenden Themen:
- Berufsorientierung
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen-Check
- Praktikums- und Jobsuche
Studieninhalte Business Administration – Unternehmensführung
Freue dich auf Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer der BWL und verwandten Themenfeldern. Freue dich im Schwerpunkt Unternehmensführung insbesondere über Fallstudienarbeit und eine spezielle mehrsemestrige Werkstatt mit Praxisthemen und Referierenden aus der Industrie mit Managementerfahrung. Zusätzlich arbeitest du an Projektthemen aus der Praxis.
Sieh hier, welche Studieninhalte dich erwarten.

Modul 1: Analytische Methoden
Mikroökonomik, Mathematik
Modul 2: Grundlagen BWL
Einführung in die BWL, Gründungsmanagement, Internationaler Schwerpunkt I, Methodisches Arbeiten I
Modul 3: Grundlagen des Rechnungswesens
Grundlagen Wirtschaftsinformatik I, Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Methodisches Arbeiten II
Modul 4: Language and Soft Skills I
English Preparation, Soft Skills I, Social Skills
Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht, Handelsrechtliche Bewertung
Modul 6: International Business Analysis
Makroökonomik, Statistik, Internationaler Schwerpunkt II
Modul 7: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion, Marketing, Vertrieb
Modul 8: Language and Soft Skills II
Business English B2.1, Soft Skills II, Social Skills
Modul 9: Praktikum I
in der vorlesungsfreien Zeit (12 Wochen)
Modul 10: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition, Organisation/Personal, Logistische Prozesse
Modul 11: Wirtschaftsinformatik
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik II und III, Praxisprojekt
Modul 12: Unternehmensführung I
Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Global Wirtschaft, Ideenwerkstatt
Modul 13: Fallstudien
Fallstudien/Projektarbeit
Modul 14: Language and Soft Skills III
Business English B2.2, Soft Skills III, Social Skills
Modul 15: Praktikum II
in der vorlesungsfreien Zeit (10 Wochen)
Modul 16: Internal and External Accounting
Controlling, Kostenrechnungssysteme, Bilanzen HGB
Modul 17: Unternehmensführung II
Projektarbeit Unternehmensführung, Finance-Werkstatt
Modul 18: Methoden
Business Process Management, Strategie und Business Planning, Wirtschaftspolitik, Planspiele I
Modul 19: Language and Soft Skills IV
Soft Skills IV, Social Skills
Modul 20: Praktikum III
in der vorlesungsfreien Zeit (12 Wochen)
Modul 21: Unternehmensführung
Corporate Law, Executive Management, Digital Transformation
Modul 22: Unternehemensführung III
(du wählst zwei Fächer aus Modul 23)
1. gewähltes Fach, 2. gewähltes Fach, Semesterbegleitende Hausarbeit
Modul 23: Wahlmodul Vertiefungsfach BWL
Industrielles Management
Tourism and Travel Management
International Accounting/Controlling
Advanced Marketing
Advanced Sales Management
Human Resources Management
Finanzpsychologie
Entrepreneurship
Banking & Finance
Modul 24: Language and Soft Skills IV
Planspiele II, Soft Skills V, Social Skills
Modul 25: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum IV
(Modul 25 und 26 müssen miteinander kombiniert werden)
Auslandssemester
Praktikum IV (12 Wochen)
Modul 26: Wahlmodul Auslandssemester/Praktikum IV
(Modul 25 und 26 müssen miteinander kombiniert werden)
Auslandssemester
Praktikum IV (12 Wochen)
Modul 27: Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis, Disputation über die Bachelor-Thesis
Studien Highlights
Zwei Tage pro Woche im Unternehmen (PFHdual) oder zur freien Verfügung
Kleine Lerngruppen
Individuelle Betreuung
Integriertes Auslandssemester oder -praktikum ohne Studienzeitverlängerung möglich
Vorträge von Expertinnen und Experten aus der Unternehmenspraxis
Deutschland-Semesterticket & Kulturticket
Nutzung der SUB Göttingen, Mensen, des Hochschulsports und studentischen Wohnens
Soft-Skills- & Social-Skills-Veranstaltung
Lizenz für Microsoft 365 inkl. Copilot
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket


Unternehmensführung Studienfinanzierung
Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege. Die PFH berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Stipendien
Es gibt eine Vielzahl von Stipendien und Bestnoten sind dafür nicht immer ausschlaggebend. Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung für ein Stipendium und unterstützen dich gerne dabei.
PFHdual
Im Rahmen von PFHdual kannst du an zwei vorlesungsfreien Tagen pro Woche in einem Unternehmen arbeiten und dein Arbeitgeber übernimmt deine Studiengebühren. Du kannst dich bei einem mit der PFH kooperierenden Unternehmen oder einem selbst gewählten Partnerunternehmen bewerben.
BAföG
Als Studentin oder Student der PFH kannst du BAföG beantragen und damit dein Studium finanzieren. Detaillierte Informationen zum BAföG erhältst du unter anderem beim Studierendenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Einstieg ohne Risiko
Du hast einen Einstieg ohne Risiko: Wenn du das Studium begonnen hast und es nicht das Richtige für dich sein sollte, kannst du innerhalb der ersten drei Monate mit Begründung das Studium beenden. Dann erhältst du die Studiengebühren zurück.
Beratungsangebot
Bei allen Fragen zu den Themen Studienfinanzierung und Stipendien stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.
Studieren in Göttingen
Göttingen ist eine schöne Universitätsstadt und der PFH-Campus liegt in der Nähe des Bahnhofs. Zu den Mensen, Bibliotheken und der historischen Fußgängerzone ist der Weg auch nicht weit. Erlebe die Stadt auch mit dem Kultur- und Deutschland-Semesterticket!


Entdecke den PFH-Campus!
Du möchtest studieren, aber bist noch unsicher bei der Wahl der Hochschule oder des Faches? Dann:
… besuche doch eine Vorlesung an unserem Campus in Göttingen.
… frage an, dass eine Studentin oder ein Student dir deine Fragen aus erster Hand beantwortet.
… lass dich von Professorinnen oder Professoren zu Themen wie Karriereaussichten beraten.
Was brauche ich für das Studium?
Unternehmensführung im Studiengang Business Administration ist NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Zeugnisnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.
Für ein Bachelorstudium bringst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens dreijährige Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung mit.

Studienkonzept FuturE an der PFH
Unsere Lehre erfolgt nach dem FutureE-Konzept, das auf fünf Säulen basiert:
- Expertise: Fachwissen entwickeln!
- Experience: Theorie-Praxis-Transfer vollziehen!
- Exploration: Forschendes Lernen praktizieren und Internationalität leben!
- Entrepreneurship: Impact und Employability erzielen!
- Empowerment: Engagement und Enthusiasm entfachen!

Nach dem Studium beginnt die Karriere
Mit dem Bachelor in Business Administration – Unternehmensführung hast du einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Tasche – ideal für deinen Einstieg in einem mittelständischen Unternehmen (KMU), Familienunternehmen oder Konzern.
In nur drei weiteren Semestern kannst du den Master of Science in General Management abschließen und so deine Führungsqualifikation vertiefen sowie Promotionsbefähigung bekommen.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich – zum Beispiel:
-
Assistenz der Geschäftsführung
Als Assistenz der Geschäftsführung bist du die rechte Hand der Geschäftsführung und hast gute Aufstiegschancen. Die Position geht über klassische Sekretariatsaufgaben hinaus: Du sorgst für reibungslose Abläufe und behältst auch in dynamischen Situationen den Überblick. Du begleitest Projekte und kommunizierst mit internen sowie externen Ansprechpersonen. Zudem stellst du Informationen zusammen, um die Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen.
-
Vorstandsassistenz
Als Vorstandsassistenz arbeitest du eng mit der Unternehmensspitze zusammen. Du koordinierst Termine, protokollierst Meetings und bereitest Informationen für die Vorbereitung von Entscheidungen auf. Außerdem agierst du als zentrale Schnittstelle zwischen Vorstand, Fachabteilungen und externen Ansprechpersonen. Deine Tätigkeit geht über klassische Assistenzaufgaben hinaus und gilt oft als Karrieresprungbrett im Unternehmen.
-
Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb
Um langfristig den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern, sind Generationswechsel unabdingbar. Bestenfalls kannst du durch eine vorausschauende Planung Schritt für Schritt mehr Verantwortung für den Familienbetrieb übernehmen. Neben deiner fachlichen und persönlichen Eignung musst du auch die Erwartungen der Beteiligten berücksichtigen. Unerlässlich ist es in der Unternehmensnachfolge, dass du eine fest definierte Rolle übernimmst und diese intern kommuniziert wird.
-
Junior Controlling
Als Junior Controller oder Junior Controllerin unterstützt du bei der Erstellung und Optimierung von Berichten und Analysen. Auch bereitest du Kennzahlen auf und wirkst an Jahresabschlüssen sowie Budgetplanung mit. Auch kannst du in Projektaufgaben involviert sein. In größeren Unternehmen spezialisierst du dich gleich zu Beginn deiner Karriere (z. B. Produktions-Controlling). In kleineren Unternehmen arbeitest du eher als Generalistin oder Generalist.
-
Business Development Management
Im Business Development Management treibst du das Unternehmenswachstum strategisch voran. Du erkennst Marktchancen, erschließt neue Geschäftsfelder und baust starke Kooperationen auf. Du führst Marktanalysen durch und besprichst diese mit der Geschäftsleitung sowie mit der Marketing- und Vertriebsabteilung. Du kannst auch beratend tätig werden für Unternehmen aus Bereichen wie IT oder Elektromobilität.
-
Spezialistin oder Spezialist Organisationsentwicklung
Als Spezialistin oder Spezialist für Organisationsentwicklung bist du für die Optimierung von Organisationsstrukturen verantwortlich. Außerdem berätst du die Führungskräfte und Teams. Du wirkst an der Unternehmenskultur des Unternehmens mit. Du begleitest Veränderungsprozesse und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Abteilungen. Schließlich misst du den Erfolg von Entwicklungsmaßnahmen.

Expertinnen und Experten in der PFH

Frank Albe arbeitete bei dem Konzern TUI, wo er an der Neuausrichtung des Controllings mitwirkte. Seit 2000 ist er an der PFH tätig, 2014 wurde er zum Präsidenten der Hochschule gewählt.

Als Fachanwalt in seiner Kanzlei kann Prof. Dr. Bernd Rohlfing seine fundierten Kenntnisse der Praxis bei der Arbeit mit den Studierenden umsetzen.

André Presse verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Unternehmensgründer und Gesellschafter mehrerer Unternehmen im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Medien.

Joachim Ahrens verfügt über umfassende Lehrerfahrungen, etwa im Bereich Executive Education. Forschungsaufenthalte legte er u. a. an den Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley ab. Zwischen 2015 und Mai 2025 war Ahrens Vizepräsident der PFH für Studium und Internationales.
International studieren
In einem Auslandssemester oder Auslandspraktikum erweiterst du deinen Horizont und erhältst Einblicke in andere Kulturen. Das International Office unterstützt dich gerne bei der Planung, damit du einzigartige, internationale Erfahrungen sammeln kannst.

D3 – Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie
Wir bereiten dich im Rahmen unserer Lehre auf die Mega-Trends Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung und Demographie vor. Du erlangst nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen.

FAQ – die häufigsten Fragen
Es gibt bei uns keine Frist, aber wir empfehlen eine Anmeldung zum Studium nach der Ausgabe der (Fach-)Abiturzeugnisse im Sommer. Im ersten Schritt meldest du dich über das Anmeldeformular an und sendest deine Unterlagen an die Zulassung unter zulassung@pfh.de. Dazu gehören beispielsweise ein kurzes Motivationsschreiben, ein aktueller Lebenslauf und eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung oder Zwischenzeugnisse. Danach erhältst du Rückmeldung und Hinweise zu den weiteren Schritten.
Das Zulassungsverfahren enthält neben dem Kennenlerngespräch (30 Minuten) ggf. auch einen Online-Test (120 Minuten). Dafür stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Unterlagen individuelle Termine mit dir ab. Der Online-Test ist ein allgemeinumfassender Test und kann Grundlage für das Kennenlerngespräch sein. Unsere Fachverantwortlichen wollen herausfinden, wo deine Stärken liegen und, wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Bei Bedarf kannst du vor Studienstart gerne an Vorkursen in Mathematik und Englisch teilnehmen.
Noch Fragen? Kontaktiere gerne unsere Studienberatung.
Du kannst deinen Schwerpunkt bis zum Ende des zweiten Semesters wechseln, da du in den ersten beiden Semestern die Kurse gemeinsam mit Studierenden anderer Schwerpunkte aus Business Administration belegst.
Es fallen neben den Studiengebühren keine weiteren Kosten für dich an. Wir empfehlen dir, einen Laptop zu besitzen. Fachliteratur kannst du kostenfrei in der SUB Göttingen entleihen.
Das Studentenwerk Göttingen bietet unter anderem für Studierende der PFH WG-Zimmer und Einzelappartements in Göttingen an. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig vor Studienstart zu bewerben, weil die Wartezeit lang sein kann. In den Portalen ImmoScout24 und Immowelt findest du Angebote zum Mieten einer Wohnung. Im Portal wg-gesucht kannst du bei der Suche nach WGs fündig werden. Auf Wohnungen im privaten Studierendenwohnheim Basecamp Göttingen erhältst du durch unsere Kooperation 10 % Mietkostenrabatt.
Andere Schwerpunkte im Studiengang Business Administration
Entrepreneurship & Innovation
Wirtschaftspsychologie
Digital Marketing & Sales for Creator Economy
Auditing/Taxation und Consulting
Banking & Finance
Deine persönliche Studienberatung
-
Du erreichst uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr