Zuerst machte sich die Jury intensiv Gedanken, anschließend dann standen die Gewinner:innen fest: Beim 12. Ideencampus Südniedersachsen im November 2025 gewann das Team mit der Projektidee „Ladebox“, eine Lösung gegen Kabelsalat. Zwei Teams teilten sich den 2. Platz sowie drei Teams wiederum den 3. Platz. Der Schülerworkshop des ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH erfreute sich sehr großer Resonanz. Über 65 Schüler:innen von 7 verschiedenen Schulen aus der Region Südniedersachsen nahmen mit 17 Projektideen am diesjährigen Ideencampus teil. Insgesamt 29 Schüler:innen kamen allein von der BBS Holzminden. An zwei Workshoptagen mit fachlichen Impulsen und viel Gruppenarbeit tüftelten sie – unterstützt von Expert:innen – an der Konkretisierung und Umsetzung ihrer vielfältigen Ideen.
Platz 1 für das Team „Ladebox“ vom Felix-Klein-Gymnasium Göttingen
Das Team von „Ladebox“ hatte die Idee, eine Box zu bauen, in die sämtlichen Ladegeräte üblicher Hersteller elektronischer Zahnbürsten eingelassen sind. Innerhalb dieser Box, werden dann die Anschlusskabel der Ladegeräte so zusammengeführt, dass man für alle Geräte nur noch ein einziges Netzkabel, und somit nur noch eine Steckdose benötigt. Der Prototyp und das Konzept überzeugten. Den 2. Platz teilten sich die Teams „GreenBrick“ und „FoodPrint+“ (beide von der BBS Goslar/Baßgeige). Auf den 3. Platz kamen die Teams „Check IT“ (BBS II Göttingen), „Canteen Society“ (BBS Holzminden) sowie „SafeRide“ (BBS 1 Northeim).
„Der Ideencampus gibt den Gruppen die wertvolle Gelegenheit, eine externe Perspektive zu erleben und ihre Ideen mit den Experten der PFH zu diskutieren“, erklärt Holger Schwerdtfeger, Koordinator/Lehrer am Beruflichen Gymnasium der BBS Goslar/Baßgeige.
Junge Akteure der Gründungsszene vernetzen und fördern
Ergänzend zum Vortrag von Marco Böhme, Herausgeber und Gründer des Magazins faktor, ließen sich die Schüler:innen von der Gründerin Anna Seidel, Gründerin von „Smarter Melody“, sowie von Adrian Kropiewnicki, PFH-Alumnus und Gründer von „Karriere Südniedersachsen“, inspirieren, die ihnen wertvolle Tipps sowie Einblicke in die Gründungsszene und in die unternehmerische Praxis boten.
Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, Geschäftsführender Direktor des ZE Zentrum für Entrepreneurship, fasst zusammen: „Wichtig ist es, frühzeitig Gelegenheiten für die Jugend zu schaffen, sich auch einmal abseits des Schulalltags auszuprobieren und kreative Ideen zu entwickeln. Nur so lassen sich perspektivisch innovative, kreative Köpfe gewinnen. Die Projekte der Schülerinnen und Schüler haben dies beim diesjährigen Ideencampus erneut unter Beweis gestellt. Zudem hat es allen Beteiligten viel Freude bereitet.“ Es wurden Preisgelder von insgesamt 1000,- Euro vergeben.