Auf Initiative der PFH Private Hochschule Göttingen und in Abstimmung mit mehreren städtischen Kooperationsschulen ging am 15. September 2025 das neue Bildungsprogramm ‚psychology4school‘ an den Start. Das kostenfreie außerschulische Zusatzangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 in Göttingen sowie Südniedersachsen und überträgt das bewährte Konzept von ‚business4school' auf die Psychologie. Die erste Vorlesung für das Auftaktsemester war mit 150 Teilnehmenden vollständig ausgebucht. Im Nachrückverfahren besteht die Möglichkeit gegebenenfalls noch einen Platz zu erhalten.
Mit ‚psychology4school‘ reagiert die PFH auf eine hohe Nachfrage: „Junge Menschen wollen mehr über Psychologie für sich und die Gesellschaft erfahren und verstehen“, erörtert PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe. So zählt Psychologie schon seit Jahren zu den beliebtesten Studienfächern, wobei der Zugang an Universitäten in der Regel durch einen Numerus Clausus (NC) begrenzt ist. Albe: „Mit ‚psychology4school‘ möchten wir einen frühen Zugang zu diesem spannenden Thema ermöglichen und erste Einblicke in einen attraktiven Studiengang eröffnen. Die Schülerinnen und Schüler können wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah erfahren, wie weit Psychologie in Gesellschaft und Gesundheit, Wirtschaft und Politik hineinwirkt.“
Grundlagen und Anwendungsbereiche der Psychologie
Im Rahmen des zweijährigen Programms erhalten die Teilnehmenden Einblicke in psychologisches Fachwissen und lernen, wie sich dieses praktisch anwenden lässt. Deshalb sitzt auch Hannah Tietze, Jahrgang 13 am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, nach einem langen Schultag noch abends im Hörsaal: „Mich interessiert psychology4school, weil man hier psychologische Kenntnisse erlangt, die man sicherlich auch im Alltag gut anwenden kann. Ursprünglich habe ich gedacht, dass ein Psychologiestudium vor allem aus Statistik besteht. Bei psychology4school habe ich dann allerdings schnell gemerkt, wie vielseitig dieser Studiengang ist. Zudem hilft es mir dabei, mich zu entscheiden, was ich später studieren will."
Das Curriculum umfasst 24 Doppelstunden, verteilt auf vier eigenständige Semester mit je sechs Terminen. Dabei stehen Fragestellungen wie „Was geht in uns vor“ oder „Wer bin ich und wer sind die anderen“ ebenso im Fokus wie die Themen „Psychologie in der Welt“ und „Psychologie für morgen”.
„Ein besonderer Schwerpunkt des neuen Angebots liegt auf der Interaktivität“, erläutert Prof. Dr. Stephan Weibelzahl, Professor für Wirtschaftspsychologie und Mitinitiator des Projekts. „Wir stellen gemeinsam Studien nach, erproben diagnostische Tests zur Selbsterkenntnis und lernen psychologische Interventionen kennen. So machen wir Psychologie für junge Menschen erlebbar und schlagen eine Brücke zwischen schulischer Neugier und den vielfältigen Wegen in ein Psychologie-Studium.“ Die Teilnehmenden erhalten am Ende jedes Semesters ein Abschlusszertifikat.
Kooperation mit Göttinger Schulen
Das neue Programm knüpft an den Erfolg von ‚business4school‘ an, das an der PFH seit rund zehn Jahren auf Initiative und in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Ulrich Herfurth fest etabliert ist. „Wir sehen unser neues Angebot als weiteren Baustein unseres kontinuierlichen Wissenstransfers aus der Hochschule in die Stadtgesellschaft“, so Albe. „Hierzu gehören auch Formate wie der ‚Gesellschafts-Politische Diskurs‘, die ‚Digital Summer School‘ oder ‚Entrepreneurship Education‘, mit denen wir auf die Bedürfnisse von Schulen reagieren. Diesen eingeschlagenen Weg setzt die PFH nun fort und geht mit ‚psychology4school‘ den logischen nächsten Schritt.“
Der Projektstart erfolgte in Abstimmung mit mehreren Gymnasien aus Stadt und Region, darunter das Felix-Klein-Gymnasium, das Hainberg-Gymnasium, das Max-Planck-Gymnasium, das Otto-Hahn-Gymnasium und das Theodor-Heuss-Gymnasium sowie die Gesamtschulen Georg- Christoph-Lichtenberg und Geschwister-Scholl aus Göttingen. Professorinnen und Professoren der PFH sowie externe Dozierende gewährleisten einen hohen professionellen und wissenschaftlichen Anspruch – und die Erwartungshaltungen der jungen Menschen sind hoch. So betont auch Jasper Brieskorn, ebenfalls Jahrgang 13 am Göttinger Theodor-Heuss-Gymnasium: „Im Zusammenleben begegnet uns Psychologie überall. Sie hilft, das eigene Umfeld besser zu verstehen und auch umgekehrt besser zu erkennen, wie man von den Mitmenschen wahrgenommen wird. Dass es bei psychology4school zudem ein Zertifikat pro Semester gibt, ist auf jeden Fall hilfreich, zum Beispiel für Bewerbungen. Aber hauptsächlich geht es mir darum, menschliches Verhalten besser zu verstehen.“
Informationen zur Anmeldung und Warteliste
Schulen sowie Schülerinnen und Schüler, die noch während des bereits angelaufenen Semesters an ‚psychology4school‘ interessiert sind, werden gebeten, sich bei der PFH direkt zu melden. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, im Nachrückverfahren noch einen Platz zu erhalten.
Das Anmeldeportal für jedes weitere Semester wird wenige Wochen vor dem jeweiligen Semesterstart erneut freigeschaltet. Interessenten besuchen hierfür sowie für weitere Informationen bitte die Website www.psychology4school.de
Termine, Themen, Teilnehmerinfos
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:00 bis 20:00 Uhr an der PFH Göttingen, Weender Straße 3–7, statt.
Semesterübersicht:
1. Semester (ausgebucht), Start war am 15. September 2025
Thema: Was geht in uns vor?
2. Semester ab Februar 2026
Thema: Wer bin ich und wer sind die anderen?
3. Semester ab September 2026
Thema: Psychologie in der Welt
4. Semester ab Februar 2027
Thema: Psychologie für morgen
Weitere Themenpläne und Informationen zum ersten und allen weiteren Semestern unter: Programm – psychology4school
Kontakt für Rückfragen
Prof. Dr. Stephan Weibelzahl
weibelzahl@pfh.de
info@psychology4school.de