Menschen tiefgreifend verstehen und fördern

Psychologie Fernstudium, Master

Studentin des Fernstudium Psychologie lächelt in die Kamera
Psychologie-Studenten üben Gespräch im Sitzkreis im Psychologie-Fernstudium Master an der PFH

Bis zu
1.650 € Rabatt
nur bis 04. Nov.!

Ohne NC

Wie alle unsere Studiengänge ist auch das Psychologie Fernstudium NC-frei. An der PFH zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und nicht die Zeugnisnoten. Wir geben dir Spielraum zur Entfaltung in unseren vielseitigen und praxisnahen Modulen.

Individuelle Betreuung

Unsere Study Coaches unterstützen dich von Beginn deines Fernstudiums an und stehen dir bis zum erfolgreichen Abschluss zur Seite.

Neben dem Beruf studieren 

Du möchtest Psychologie nebenberuflich studieren? Bei uns geht das flexibel und selbstbestimmt auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen oder zuhause. Klausuren und andere Prüfungen legst du online oder in einem unserer Fernstudienzentren ab.

Psychologie-Master im Fernstudium: Menschen tiefgreifend verstehen und fördern

In deinem NC-freien Fernstudium Psychologie vertiefst du grundlegend, wie du das Wohlbefinden von Menschen bei Herausforderungen förderst – auch berufsbegleitend. Freue dich darauf, bei uns mit einer hohen Praxisorientierung, Betreuung und individuellen Schwerpunktwahl online zu studieren. Unser Master-Psychologie-Fernstudium ist voll akkreditiert und vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sowie staatlich anerkannt.

Nach einem psychologischen Bachelorabschluss passt der Master Psychologie zu dir, wenn du

  • … das Verhalten, Denken und Fühlen von Menschen tiefgreifend verstehen willst.
  • … Berufschancen mit mehr Verantwortung haben möchtest.
  • … dich spezialisieren willst auf Personalpsychologie, Gesundheitsförderung, Grundlagen Psychologischer Beratung und Coaching oder Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
  • … die Wahl haben möchtest, anschließend dein Wissen mit einer Promotion zu vertiefen
  • … mit verwandten Bereichen wie Medizin oder Pädagogik Lösungen für komplexe Probleme finden willst.
Alle Fakten zum Studium

Studium

Master of Science 120 ECTS

Zulassung

Psychologischer Bachelorabschluss mit 180 ECTS

Studiendauer

Je nach Wahl des Zeitmodells 4 oder 6 Semester
Spare Zeit und Geld durch Anerkennung von Vorleistungen.

 

Studiengebühren

ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)

Schwerpunkte

Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter, 
Psychologische Beratung und Coaching und mehr. 

Studienstart

1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

Video: Dein Master-Fernstudium Psychologie an der PFH

Du stehst im Master-Fernstudium Psychologie im Fokus. Für uns ist wichtig, dass du dich persönlich und fachlich weiterentwickelst. Erfahre jetzt im Video mehr über dein Fernstudium. 

Inhalte im Master-Fernstudium Psychologie

Freue dich auf spannende Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer im Fernstudium. Wähle zwischen den Schwerpunkten Personalpsychologie, Gesundheitsförderung, Grundlagen Psychologischer Beratung und Coaching oder Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter.

Sieh hier, beispielhaft im Zeitmodell mit 6 Semestern, welche Psychologie Studieninhalte dich erwarten.

Studentin ist am Laptop und sieht Inhalte des Master Psychologie Fernstudiums

Kurzzusammenfassung

Statistik für Fortgeschrittene
Multivariate Verfahren I-IV / Wissenschaftliches Publizieren und Open Science

Grundlagenvertiefung I – Persönlichkeit und Motivation
Persönlichkeit und Motivation I-III

Grundlagenvertiefung II – Sozialpsychologie
Kommunikation, Interaktion und Soziale Gruppenprozesse I-II

Psychologische Diagnostik für Fortgeschrittene
Methoden der Testkonstruktion / Verhaltensbeobachtung und Interview / Leistungs- und Intelligenzdiagnostik / Persönlichkeitsdiagnostik

Kommunikation
Grundlagen / Kompetenzen I-II

Projektmodul
Projekt / Projektmanagement I-II

Angewandte Diagnostik
Fragenbogen-Methode I-II / Psychologische Gutachtenerstellung

Grundlagenvertiefung
(ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
- Schwerpunkt 1: Personalpsychologie
Person-Arbeit-Organisation / Berufseignungsdiagnostik / Personalentwicklung / Führung und Führungsinstrumente / Interaktion und Gruppe / Weitere personalpsychologische Aufgabenfelder / Evaluation
- Schwerpunkt 2: Gesundheitsförderung
Einführung / Methoden / Prävention von Risikoverhalten / Prävention von Risikoverhalten in verschiedenen Lebensaltern / Prävention in Gruppen und Organisationen / Prävention angesichts besond. Lebensumstände / Aspekte gesundheitspsycholog. Intervention
- Schwerpunkt 3: Grundlagen Psychologischer Beratung und Coaching
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss / Coaching: Modelle / Coaching: Vorgehen
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Spezifische Störungen / Diagnostik im Kindes- und Jugendalter

Anwendungsvertiefung Ia
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftspsychologie Teil 1
Ökonomische Psychologie u. Entscheidungen / Alltagsverständnis von Ökonomie, Märkte und ökonom. Entscheidungen im privaten Haushalt / Konsumgütermärkte: Absatzpolitik
- Schwerpunkt 2: Einführung in die Sportpsychologie
Einführung / Theorien und Sportförderung
- Schwerpunkt 3: Vertiefung Psychologische Beratung
Vertiefende Themen der systemischen Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie
- Schwerpunkt 4: Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
Störungen des Erwachsenenalters / Klinische Diagnostik

Praktikumsmodul
6 Wochen Vollzeit (äquivalent)

Anwendungsvertiefung Ib
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Wirtschaftspsychologie Teil 2
Arbeitsmärkte / Finanzmärkte und Geld / Schattenseiten der Wirtschaft, Wohlstand und Wohlbefinden
- Schwerpunkt 2: Sport und Gesundheit
Grundlagen des körperlich-aktiven Lebensstils / Erklärung des körperlich-aktiven Lebensstils / Programme zum Aufbau eines körperlichaktiven Lebensstils / Interventionen
- Schwerpunkt 3: Psychologisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Grundlagen und Wirkmechanismen / Überblick über Anwendungsfelder / Techniken und ihre differentielle Anwendung
- Schwerpunkt 4: Grundlagen Psychologischer Beratung
Erstkontakt und Beziehungsaufbau / Zielanalyse und Problemanalyse / Lösungsentwicklung / Abschluss

Anwendungsvertiefung II
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
- Schwerpunkt 1: Betriebl. Gesundheitsförderung
Einführung / Strukturen, Prozesse und Zugänge / Spezifische Interventionsfelder / Vernetzung und Zukunftsperspektiven / Work-Life-Balance
- Schwerpunkt 2: Sport und psychische Gesundheit und Psychologie im Leistungssport
Einführung / Stress und psychische Störungen / Psychische Störungen, Verhalten und Leistungsfähigkeit / Psychologische Aspekte d. Leistungssports I/II
- Schwerpunkt 3: Anwendungsfelder psychologischer Beratung
Psychologische Prozesse des interkulturellen Handelns / Interkulturelle interpersonale Interaktion / Bewältigung und Handlungskompetenzen im interkulturellen Handeln / Psychologische Beratung und Intervention im Familienrecht / Beratung von hochkonflikthaften Familien
- Schwerpunkt 4: Vertiefung Psychologischer Beratung und Coaching
Vertiefende Themen der systemisch. Beratung / Beratung in der Klinischen Psychologie / Psychologisches Coaching I - Modelle / Psychologisches Coaching II - Vorgehen

Master-Thesis & Kolloquium
Master-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium

Du möchtest einen Eindruck erhalten, wie ein Fernstudium aufgebaut ist und wie ein Lehrbrief aussieht? Dann fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich und muss nicht gekündigt werden, da er automatisch abläuft.

  • Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
  • Digitales Lehrmaterial (Fernlehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
  • Anmeldung zu Veranstaltungen möglich
  • Beratungsservice unseres Fernstudienteams erreichbar
  • Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Psychologie

6 Semester
36 Monate
/ Monat
4 Semester
24 Monate
/ Monat

So studierst du bei uns

Persönliche Betreuung durch deine Study Coaches und in unseren Fernstudienzentren

Beantwortung von Fachfragen durch den Fachbereich innerhalb kurzer Zeit

Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen und Vernetzungsrunden mit Alumni sowie Mitstudierenden

Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells möglich

Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort

Lehrbriefe in digitaler Form (wahlweise als Printexemplar)

Zugriff zum Online-Campus myPFH mit Lehrmaterialien und auf die Online-Bibliothek

Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 365 inkl. Copilot

Workshops für den virtuellen Campus myPFH und IT-Support

In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

* Pflichtfeld
Infomaterial anfordern
Studierende lernt mit dem E-Campus myPFH.

Wie funktioniert das Fernstudium an der PFH? 

In deinem Fernstudium lernst du orts- und zeitunabhängig mit dem virtuellen Campus myPFH. Wir bieten dir ein erprobtes didaktisches Konzept mit einem Mix aus verschiedenen Lernformen und multimedialen Lehrmaterialien an. Unsere Study Coaches begleiten dich bis zum Studienabschluss. Erfahre mehr darüber, wie das Fernstudium funktioniert.

Persönliche Betreuung während des Psychologie Fernstudiums

Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir lassen dich nicht allein!

  • Individuelle Semesterplanungen
  • Vernetzungsrunden
  • Beratungsgespräche
  • Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
  • Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Study Coaches des PFH Fernstudiums
Studentin informiert sich über Finanzierungsmöglichkeiten im Psychologie Master Fernstudium

Fernstudium finanzieren

Ein Fernstudium ist eine gute, aber möglicherweise herausfordernde Investition in deine Zukunft. Wir unterstützen und beraten dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Erhalte hier einen ersten Überblick.

BAföG - Fördermöglichkeit

Für dein Psychologie Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 4 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studierendenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.

PFH-Initiativen

Die PFH unterstützt dich während des Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karrieremit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. Du kannst deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du beispielsweise gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studierst oder in Elternzeit bist. 
 

Du hast bereits einen PFH-Studienabschluss? Dann kannst du von einem Teilstipendium für PFH-Absolventinnen und Absolventen profitieren. 

Fernstudieren und Steuern sparen

Studiengebühren und weitere Studienkosten kannst du je nach Erst- oder Zweitstudium unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen.

Wir lassen dich nicht allein!

Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit beraten wir dich zgerne zu Vertragsruhe und Wiedereinstieg.

PFH Bibliothek zum Infomaterial anfordern
PFH Fernstudium Infomaterial anfordern

Jetzt Infomaterial mit allen Details anfordern und das Fernstudium einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen.

Berufsfelder nach dem Fernstudium Psychologie M.Sc.

Nach deinem Masterstudium Psychologie kannst du – je nach Schwerpunkt - in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten. Dein erfolgreiches Bachelorstudium vervollständigst du durch ein anschließendes Psychologie-Masterstudium. Damit erweiterst du deine fachliche Expertise und deine diagnostischen Kenntnisse – auch für eine wissenschaftliche Laufbahn. Du möchtest Psychotherapeut oder -therapeutin werden? Erfahre mehr dazu in den FAQ.

Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in  zum Beispiel:
  • Klinische Psychologie

    Du hörst gerne anderen Menschen zu und möchtest diese auf ihrem Weg zu einer gesunden Entwicklung begleiten? Dabei hast du keine Vorbehalte im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Personen? Du unterstützt gerne mit Beratung, Trainings und Interventionen? Dann passt der Beruf in der Klinischen Psychologie bestimmt zu dir. Du verstehst, wie Störungen des Erlebens und Verhaltens entstehen, woran sie erkannt und wie sie behandelt werden können. Klinische Psychologen und Psychologinnen arbeiten oft in interdisziplinären Teams z. B. in psychiatrischen Einrichtungen oder in Forschung und Lehre. Im Masterstudium Psychologie an der PFH kannst du den Schwerpunkt angewandte klinische Psychologie wählen.

  • Personalpsychologie

    Im Masterstudium Psychologie vertiefst du dein Wissen in zentralen Bereichen wie Sozialpsychologie und Psychologischer Diagnostik. Mit dem Schwerpunkt Personalpsychologie und Betriebliche Gesundheitsförderung legst du den Grundstein für einen Job im Personalmanagement. Hier berätst du zum Beispiel zur Führungs- und Organisationskultur oder begleitest Themen wie Diversity und Talent Management. Diversity kann dabei helfen, die Vielfalt in unserer Gesellschaft als Chance zu wahrzunehmen.

  • Gesundheitspsychologie

    Du legst Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung? Du hast Spaß daran, andere Menschen ebenfalls zu einem gesunden Lebensstil zu inspirieren? Auch die Leitung von Gruppen liegt dir? Dann solltest du über eine Tätigkeit in der Gesundheitspsychologie nachdenken. Hier berätst du beispielsweise Einzelpersonen, Familien oder Unternehmen. Zum Thema gesunde Lebensführung bietest du Kurse oder Workshops an. Im Masterstudium an der PFH kannst du den Schwerpunkt Gesundheits- und Sportpsychologie belegen und dich so spezialisieren.

  • Psychologische Beratung

    In der Psychologischen Beratung oder als Personal Coach unterstützt du eine ratsuchende Person dabei, ihre Zufriedenheit und Lebensqualität zu verbessern. Die Beratung, auch Coaching genannt, führst du in intensiven persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe durch. Dabei bist du deinem Klienten oder deiner Klientin gegenüber zugewandt, aber gleichzeitig professionell distanziert. Bei der Beratung handelt es sich um keine Therapie: Deine Klient:innen sind psychisch gesund, aber brauchen deine Unterstützung für eine höhere Lebensqualität.

  • Sportpsychologie

    Du begeisterst dich für Sport und die Welt des Leistungssports? Du möchtest andere dazu motivieren, das Beste aus sich herauszuholen? Außerdem liegt dir die Arbeit mit Gruppen oder Teams? Dann ist der Beruf als Sportpsychologin oder -psychologe genau das Richtige für dich. Dabei beschäftigst du dich mit dem Gesundheits- oder dem Leistungssport. Du kannst beispielsweise im Kindergarten, mit Fußballmannschaften oder auch mit Spitzensportlerinnen sowie -Sportlern arbeiten.

  • Umweltpsychologie

    Du möchtest du andere zu einem umweltverträglichen Lebensstil motivieren? Du interessierst dich für die Auswirkungen technischer Entwicklungen? Dann werde doch Umweltpsychologe oder Umweltpsychologin. In diesem Beruf untersuchst du die psychischen Auswirkungen von Umweltfaktoren (z. B. Schadstoffemissionen) auf den Menschen. Auch zeigst du auf, was Menschen psychologisch an einer umweltverträglichen Lebensführung hindert. Es gibt Stellen an Hochschulen und Forschungszentren oder du machst dich in der Beratung selbstständig.

Studentin macht Karriere im Beruf nach Psychologie Master Fernstudium
Jana Kirchhoff ist Alumna Psychologie im Fernstudium der PFH.
Statistik ist so allgegenwärtig in der Psychologie, dass ich es aufgrund der Praxisnähe nicht als trocken empfand. In Verbindung mit der leidenschaftlichen und authentischen Lehre von Prof. Stephan Weibelzahl konnte ich viel Begeisterung und Wissen darüber mitnehmen.
Erfahrungen von Jana Kirchhoff – Absolventin Psychologie (M.Sc.)

Einblicke ins Fernstudium Psychologie

Du möchtest konkrete Einblicke in ein Semester im Fernstudium Psychologie erhalten und sehen, wie ein Lehrbrief aussieht? Mit deinem kostenlosen, unverbindlichen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH erhältst du vier Wochen vollen Zugriff auf das erste Semester. Und das Beste daran: Der Testzugang läuft automatisch ab, du musst nichts kündigen.

Karriereaussichten

Experten in der PFH

FAQ – die häufigsten Fragen

Je nach Wahl des Schwerpunktes stehen den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Psychologie zahlreiche Arbeitsfelder offen: Du könntest in der Personalpsychologie und der Gesundheits- und Sportpsychologie tätig sein (etwa in Rehabilitationskliniken, Gesundheitsbehörden oder Kur- und Fitnesseinrichtungen).

Das Studium qualifiziert dich für komplexe psychologische Tätigkeiten in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Interventionsplanung und Evaluation in Bildungs-, Gesundheits-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftseinrichtungen.

Auch eine wissenschaftliche Karriere steht den Masterabsolvent:innen der Psychologie offen; Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion an einer Universität.

PFH-Studierende können mit Studienstart nach dem 01.09.2020 laut der Reform des Gesetzes über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz / PsychThG) keine therapeutische Laufbahn mehr einschlagen. Dafür ist ein Studium mit psychotherapeutischer Ausrichtung an einer Universität oder Universität gleichgestellten Hochschule notwendig.

Wusstest du schon? Abgesehen vom Beruf als Psychotherapeut oder -therapeutin gibt es vielfältige Berufsfelder, in denen du als Psychologe oder Psychologin arbeiten kannst.

Du kannst das Fernstudium Psychologie dort absolvieren, wo du möchtest – ein fester Ort ist nicht vorgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass du nicht persönlich betreut wirst: Neben der telefonischen Beratung stehen dir auch zahlreiche Fernstudienzentren zur Verfügung, die deutschlandweit verteilt sind. Du kannst dir eines auswählen, das ganz in deiner Nähe ist und dort unter anderem die Prüfungen ablegen. Siehe hier, welches Zentrum ganz nah an ihrem Wohnort liegt.

Die PFH bietet den berufsbegleitenden Master in Psychologie als Fernstudium mit flexiblen Zeitmodellen. Im Vollzeitmodell können Sie den Abschluss in vier Semestern absolvieren. Wer neben Beruf oder Familie mehr Zeit benötigt, kann das Studium auf sechs Semester strecken und so die wöchentliche Arbeitsbelastung reduzieren. Beide Varianten vermitteln 120 ECTS und bereiten dich auf vertiefte Tätigkeiten beispielsweise in Angewandte Klinische Psychologie, Psychologischer Beratung oder Coaching vor.

Die PFH und ihr Psychologie‑Fernstudiengang sind staatlich anerkannt. Studierende profitieren von einem modernen Blended‑Learning‑Konzept, digitalen Lernumgebungen und persönlicher Betreuung durch Study Coaches. Das Portal FernstudiumCheck bescheinigt der PFH eine Weiterempfehlungsrate von 96 %, was auf hohe Zufriedenheit, praxisorientierte Inhalte und geringe Abbruchquoten hindeutet. Zertifizierte Qualität, flexible Zeitmodelle und intensive Unterstützung machen die PFH zu einer attraktiven Wahl für das Online‑Psychologiestudium.

Die PFH verzichtet auf einen Numerus Clausus. Für den Master Psychologie benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss über 180 ECTS; eine bestimmte Abschlussnote wird nicht gefordert. Dadurch steht das Studium berufserfahrenen Bewerberinnen und Bewerbern ebenso offen wie Absolvent:innen, die direkt an den Bachelor anschließen möchten. Nach Wunsch prüft die Hochschule die Anerkennung von Modulen aus anderen Disziplinen, um fehlende Kompetenzen auszugleichen.

Grundsätzlich ist es möglich, nach Abschluss des M.Sc. ein weiteres Masterstudium zu absolvieren – etwa zur Spezialisierung in Bereichen wie Neuropsychologie, Kinder‑ und Jugendpsychologie oder Wirtschaftspsychologie. Absolventinnen und Absolventen nutzen diese Option, wenn sie sich fachlich neu ausrichten wollen oder eine internationale Zusatzqualifikation anstreben. Ein zweiter Master erhöht jedoch auch die Studiendauer. Der PFH‑Master deckt bereits relevante Anwendungsgebiete ab; prüfe daher, ob zusätzliche Zertifikatskurse oder Fortbildungen dein Ziel ebenso effizient erreichen könnten.

Die Digitalisierung eröffnet in der Psychologie neue Tätigkeitsfelder: E‑Mental‑Health‑Angebote, internet‑ und mobilgestützte Interventionen, Online‑Coaching und Teletherapie ermöglichen es, Klientinnen und Klienten ortsunabhängig zu unterstützen. In der Gesundheitsförderung kommen virtuelle Realität und Apps für Prävention und Rehabilitation zum Einsatz. Unternehmen setzen vermehrt auf digitale Personalentwicklung und Workplace‑Analytics. Die PFH vermittelt in Modulen wie „Digital Health“ und „Personalpsychologie & Coaching“ das nötige Know‑how, damit du diese Arbeitsfelder erschließen kannst.

Mit einem Master steigst du in der Regel in höhere Tarifgruppen ein. Psychologinnen sowie Psychologen im öffentlichen Dienst werden häufig in die Entgeltgruppe E13 eingruppiert; das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 60.000 € pro Jahr laut academics.de. Branchenübergreifend beträgt das mittlere Einkommen nach zehn Jahren Berufserfahrung 5.300 € pro Monat und steigt nach zwanzig Jahren auf rund 6.050 €. In leitenden Positionen, im Coaching von Führungskräften oder in der Gesundheitspsychologie können die Gehälter deutlich höher liegen. Der Master erhöht deine Aufstiegschancen und ist Voraussetzung für viele Laufbahnen.

Neben den psychologischen Kernfächern gelten vor allem Statistik, Forschungsmethoden und Diagnostik als anspruchsvoll, weil sie das wissenschaftliche Arbeiten erst ermöglichen. Im Master vertiefst du diese Kenntnisse und wendest sie auf komplexe Datenanalysen an. Viele Studierende empfinden auch Module wie klinische Interventionen oder psychologische Gutachtenerstellung als herausfordernd, da sie theoretisches Wissen in praxisnahe Fallbearbeitung übertragen müssen. Die PFH begleitet dich dabei mit Übungsklausuren, Tutorien und persönlicher Beratung.

Ja. Der Berufstitel „Psychologe/‑in“ ist rechtlich nicht durch ein einzelnes Gesetz geschützt, wird aber durch Gerichtsentscheidungen und den Verbraucherschutz reguliert. Der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) betont, dass die Bezeichnung nur führt, wer ein fünfjähriges Psychologiestudium (Bachelor und Master) oder das frühere Diplom abgeschlossen hat. Ohne Studium darfst du psychologische Teilbereiche in Form von Coaching oder Heilpraktiker-Ausbildungen ausüben, aber nicht als Psychologin oder Psychologe auftreten oder geschützte Tätigkeiten wie Psychotherapie anbieten (therapeutische Laufbahnen sind nur mit abgeschlossenen Laufbahnen an Unis oder universitätsgleichen Hochschulen zu verwirklichen).

Im Vollzeitstudium über vier Semester beträgt die monatliche Studiengebühr an der PFH 559 € sowie nochmals einmalig 650 € bei der Thesisanmeldung. Entscheidest du dich für das sechssemestrige Teilzeitmodell, verlängert sich die Laufzeit; die monatlichen Raten fallen entsprechend niedriger (390 € im Monat) aus, insgesamt bleiben die Gebühren aber vergleichbar. Die Gesamtkosten liegen in etwa bei ca. 13000 - 14000 €.

Unser Masterstudium Psychologie (M.Sc.) ist ein konsekutiver Studiengang und du kannst nur mit einem fachlich geeigneten Vorstudium zugelassen werden. Es gibt Bachelor-Studiengänge mit hohen psychologischen Anteilen, die dir unter Umständen ohne unseren Brückenkurs den Zugang ermöglichen. Informiere dich frühzeitig! Bitte beachte auch, dass sich die Zulassungsbedingungen zum Master je nach Hochschule unterscheiden können. Unsere Zulassung berät dich gerne im Einzelfall. Schon gewusst? Falls du im Master Psychologie an der PFH Klinische Psychologie als Schwerpunkt wählen willst, ohne entsprechende Vorkenntnisse zu haben, könnte die Belegung eines vorherigen Brückenkurses bei uns ausreichen.

Du kannst zwischen einer viersemestrigen Variante und sechssemestrigen Variante (empfohlen für Berufstätige in Vollzeit) wählen. Darüber hinaus kannst du von unserer Zulassung prüfen lassen, ob dir bereits erbrachte Vorleistungen anerkannt werden können.

  • Rein rechnerisch entsprechend der ECTS-Punkte (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden) gehen wir von einem wöchentlichen Arbeitsaufwand bei 6 Semestern (36 Monaten) von 23 Stunden
  • bei 4 Semestern (24 Monaten) von 34 Stunden aus.

Bei der kürzeren Variante sende uns bitte als Nachweis ein kurzes Motivationsschreiben zu. Dieses kann formlos sein – ein Dreizeiler genügt – in dem du uns glaubhaft darlegst, dass du den erforderlichen Zeitaufwand zuverlässig bewältigen kannst. Entweder kannst du das direkt bei der Anmeldung im Anhang mit hochladen, oder sendest es nach der Anmeldung per Mail an zulassung@pfh.de.

Das Curriculum in der zehn-, acht- oder sechssemestrigen Variante bietet dir ein Gerüst, an welchem du deinen Studienverlauf persönlich gestalten kannst. Du kannst dir im Fernstudium flexibel einteilen, wie du lernst und wann du dich zu Prüfungen anmeldest. Bei Bedarf kannst du ein Urlaubssemester einschieben: Du legst keine Prüfungen ab, aber kannst an allen Veranstaltungen teilnehmen. Solltest du länger als die Regelstudienzeit studieren, reduziert sich die zusätzliche monatliche Studiengebühr um 50 €. Oder du kannst auch Prüfungen aus dem nächsthöheren Fachsemester vorziehen, sofern du alle Prüfungsleistungen im regulären Semester abgelegt hast.

Die Inhalte unseres Psychologie-Studiums orientieren sich an den inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Nach deinem anerkennungsfähigen Bachelor- und Masterabschluss in Psychologie bei uns kannst du Vollmitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) werden. Diese Anerkennungsfähigkeit ist nicht zu verwechseln mit der staatlichen Anerkennung der PFH (seit 1995) oder der bestehenden Akkreditierung unserer Studiengänge durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA.

Im Masterstudium Psychologie ist ein Praktikum verpflichtend. Das Praktikum in Voll- oder Teilzeit dient dazu, dass du erlernte Kenntnisse oder Methoden in psychologischen Tätigkeiten anwendest. Es umfasst 6 Wochen (240 Stunden Vollzeitäquivalenz), aufteilbar in max. 2 Blöcke à 3 Wochen. Weitere Varianten der Aufteilung musst du individuell absprechen. Du kannst dein Praktikum ausschließlich in einer Institution absolvieren. Eine psychologisch qualifizierte Person muss dich anleiten, die mindestens einen Bachelor in Psychologie hat.

Du erhältst digitale Lehrbriefe zum Lernen. Wenn du deine Klausuren nicht in einem Fernstudienzentrum, sondern online schreiben willst, musst du spezifische Hard- und Software-Voraussetzungen erfüllen. Mehr zu technischen Voraussetzungen liest du in unserem Blogartikel.

Weitere Studiengänge

Auszeichnungen und Akkreditierungen

Bild
Fernstudium Check Siegel 2025
Bild
Fernstudium Direkt Siegel 2025
Bild
ZEvA Akkreditierung Siegel
Bild
ZFU Akkreditierungssiegel 2023

Deine persönliche Studienberatung

Ob persönlich, telefonisch oder digital – Wir freuen uns auf deine Nachricht. Kontaktiere uns gerne unter:
  • Du erreichst uns:

    Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr

    sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr