Individuelle Betreuung
Hauptamtliche Professor:innen mit spannenden Forschungsfeldern und die Study Coaches der PFH stehen dir unterstützend zur Seite.
100 % Online
Studiere vollständig online, genau so, wie es zu deinem Job und deinem Leben passt.
Vernetzungsrunden
Lerne in den Vernetzungsrunden deine Kommiliton:innen und Professor:innen kennen und knüpfe erste Kontakte.
Business und Psychologie in einem Studienfach
Strategisches Denken und Empathie sind schwer zu vereinbaren? Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Abschluss Bachelor of Arts wird dich vom Gegenteil überzeugen: Du untersuchst mit Hilfe von psychologischer Grundlagen, wie sich Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen verhalten. Mit deinem ökonomischen Verständnis leitest du hiervon Strategien ab.
An der Schnittstelle zwischen Psychologie und BWL warten zahlreiche Berufschancen auf dich: Steige in deinem aktuellen Job auf und übernehme verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Personal, Marketing oder Weiterbildung. Oder entscheide dich für eine Karriere in öffentlichen Einrichtungen. Mit einem anschließenden Master in Wirtschaftspsychologie kannst du dich weiter spezialisieren und für Führungspositionen qualifizieren.
Jetzt Zeit und Geld durch Anerkennung sparen
Wenn du bereits eine Aus- oder Fortbildung, bzw. ein Studium absolviert hast, profitierst du von einer Standardanerkennung. Du kannst dir bis zu 90 ECTS anrechnen lassen. Somit könntest du dein Studium um die Hälfte verkürzen und Geld sparen. Mehr Infos zu den Anerkennungen findest du hier.
Studium
Bachelor of Arts 180 ECTS
Zulassung
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
Je nach Wahl des Zeitmodells 6, 8 oder 10 Semester
Die Studienzeit kannst du zudem durch individuelle Anerkennungen von Vorleistungen verkürzen.
Studiengebühren
ab /Monat
Prüfungsgebühr: 650 € (einmalig; fällig bei Thesisanmeldung)
Vertiefungsmöglichkeiten
Banking,
Human Resource Management,
Sport- und Eventmanagement,
Dienstleistungsmanagement,
Marketing / Vertrieb
Studienstart
1. Januar,
1. April,
1. Juli,
1. Oktober

Persönliche Betreuung während des Wirtschaftspsychologie Fernstudiums
Als zentralen Faktor für deinen Studienerfolg kannst du jederzeit während des Fernstudiums unsere Study Coaches kontaktieren. Wir lassen dich nicht allein!
- Individuelle Semesterplanungen
- Vernetzungsrunden
- Beratungsgespräche
- Persönliche Unterstützung zu allen studienbezogenen Belangen
- Rund-um-die-Uhr-Notfallnummer
Inhalte des Fernstudiums Wirtschaftspsychologie
Ob praxisnahe Projekte, abwechslungsreiche Schwerpunkte oder spannende Module – im Studium wirst du umfassend für eine Karriere in wirtschaftspsychologischen Bereichen ausgebildet. Erfahre hier, welche Inhalte auf dich warten.

Kurzzusammenfassung
Einführung in die BWL und in die Allgemeine Psychologie
Einführung in das Studium der Wirtschaftspsychologie
Grundzüge der BWL und VWL / Induktives und Deduktives Denken / Problemlösen / Sprache
Statistik 1 – Wahrscheinlichkeitstheorie und Deskriptive Statistik
Grundlagen / Bivariate deskriptive Statistik / Das lineare Modell / Wahrscheinlichkeitsrechnung u. Zufallsvariablen / Verteilungen und Stichprobenverteilungen / Schätzverfahren
Arbeitspsychologie
Gestaltung menschlicher Arbeit / Bewertung der Arbeit / Analyse von Arbeitstätigkeiten
Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung / Einführung in das Controlling / Organisation / Personalwirtschaft / Kreativitätstechnik
Managementlehre
Systemorientierte Managementlehre / Wissensmanagement / Gründungsmanagement
Sozialpsychologie
Selbst, Persönlichkeit und soziale Motive / Soziale Kognition, soziale Einstellungen und Methoden der Sozialpsychologie / Soziale Interaktion / Soziale Gruppenprozesse
Statistik 2 – Testverfahren
Testverfahren I + II
Einführung in empirischwissenschaftliches Arbeiten
Forschungsmethoden I + II / Computergestützte Datenanalyse I + II
Organisationspsychologie
Personalauswahl / Personalentwicklung / Führung und Organisationsentwicklung / Organisationsdiagnostik / Onboarding
Rechnungswesen
Buchführung und Abschluss / Kosten- und Leistungsrechnung
Essentials
Arbeitsrecht / Selbstorganisiertes und Individuelles Lernen / Selbstmanagement/Zeitmanagement
Versuchspersonenstunden
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Theoretische Ansätze / Persönlichkeitstheorien / Methodik der Persönlichkeitsforschung / Kernkomponenten der Persönlichkeitsanalyse und der Differentiellen Psychologie
Wirtschaftspsychologie 1
Ökonomische Psychologie u. Entscheidungen / Alltagsverständnis von Ökonomie, Märkte und ökonom. Entscheidungen im privaten Haushalt / Konsumgütermärkte: Absatzpolitik
Empirisch-Experimentelles Praktikum
Begriffliche Grundlagen / Empirische Untersuchung / Datenanalyse und Dokumentation
Funktionenlehre
Marketing / Finanzierung / Investition
Wirtschaftspsychologie 2
Arbeitsmärkte / Finanzmärkte und Geld / Schattenseiten der Wirtschaft, Wohlstand und Wohlbefinden
Branchenorientiertes Wahlpflichtmodul BWL I
(ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
Dienstleistungsmanagement I / Sport- und Eventmanagement I / Banking I
Funktionsorientiertes Wahlpflichtmodul BWL I
(ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
Human Resource Management I / Marketing/Vertrieb I
Markt- und Werbepsychologie
Grundlagen und Modelle / Werbewirkung u. psychologische Grundlagen / Gestaltung von Werbung / Methoden der Usability Evaluation I + II
Projekt-/Prozessmanagement
Projekt-/Prozessmanagement
Branchenorientiertes Wahlpflichtmodul BWL II
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
Dienstleistungsmanagement II / Sport- und Eventmanagement II / Banking II
Funktionsorientiertes Wahlpflichtmodul BWL II
(der Schwerpunkt wird fortgeführt)
Human Resource Management II / Marketing/Vertrieb II
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis / Forschungskolloquium / Kolloquium
Du möchtest einen Eindruck erhalten, wie ein Fernstudium aufgebaut ist und wie ein Lehrbrief aussieht?
Mit einem kostenlosen, unverbindlichen Testzugang erhältst du vollen Zugriff auf das erste Semester. Und das Beste daran: Der Testzugang läuft automatisch ab, du musst nichts kündigen.
Erhalte hier einen Einblick in das Fernstudium der PFH: Testzugang zum Fernstudium an der PFH
So lernst du im Fernstudium Wirtschaftspsychologie
Virtueller Campus: Hier hast du deine Lehrmaterialien immer und überall dabei
Virtueller Campus als App optimiert für Smartphone und Tablet
Entscheide selbst, welche Kurse du belegen möchtest und schreibe dich in deine Kurse ein
Regelmäßige Termine für Schulungen, Sprechstunden und Workshops zu deiner Lernsoftware
News-Feed für deine Kurse: Hier erfährst du, wenn etwas Neues in deinem Kurs passiert
Der IT-Support steht dir zur Seite, sollten technische Probleme auftreten
In regelmäßigen Veranstaltungen lernst du deine Kommiliton:innen oder Absolvent:innen des Fernstudiums kennen und erhältst Tipps aus erster Hand
Deinen persönlichen Lernfortschritt kannst du mithilfe von Selbstkontrolltests nachverfolgen
Du musst nicht allein studieren: Schreibe Nachrichten an andere Kursteilnehmer:innen oder an Lehrende und tausche dich hier gemeinsam über die Inhalte des Kurses aus
Deine Vertiefungsmöglichkeiten im Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.A.)
Nach dem Studium beginnt die Karriere
Berufsfelder finden sich nach dem Studium Wirtschaftspsychologie vor allem bei Wirtschaftsunternehmen und Unternehmensberatungen, aber auch bei psychologischen Diensten von Verwaltungen, der Bundesanstalt für Arbeit und weiteren öffentlichen Einrichtungen. In Personalabteilungen sowie Marketing-, Medien- und Werbebereichen findest du zudem eine Stelle.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolvent:in - zum Beispiel:
-
Marketing und Werbepsychologie
In dem Berufsfeld Markt- und Werbepsychologie bist du dafür verantwortlich, Verkaufs- und Werbestrategien zu analysieren und die psychologischen Prozesse dahinter zu verstehen. Zudem untersuchst du die psychologischen Hintergründe von Verbraucherverhalten – und findest heraus, warum sich Menschen für ein bestimmtes Produkt, einen Service entscheiden. Dein Wissen der allgemeinpsychologischen Grundlagen, Werbung und Werbewirkung bringst du dabei ein. Anschließend formulierst du Handlungsempfehlungen und Strategien für Firmen, sodass diese Werbemaßnahmen planen können.
-
Human Resources (HR)
Nach dem Studium Wirtschaftspsychologie kannst du in dem Bereich Human Resources -kurz HR, - (Personalwesen) tätig werden. Dort bist du an einer spannenden Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmer:innen eingesetzt. Heutzutage ist die Personalabteilung nicht mehr lediglich für Personalverwaltung, Lohnabrechnungen und Personalbetreuung zuständig: Auch die Personalkommunikation, die Personalentwicklung sowie das Recruiting & Employer Branding kommen hinzu.
-
Marktforschung
Als Marktforscher:in setzt du deine analytischen Fähigkeiten ein, die du im Studium Wirtschaftspsychologie verfeinert hast. Du beschäftigst dich mit Fragen wie: Wie bewerten Kund:innen ein neues Produkt und wo besteht Bedarf für dieses Produkt? Wie sieht eine Prognose der nächsten Wahlergebnisse aus? Marktforscher:innen können auch als Meinungs- oder Sozialforscher:innen bezeichnet werden. Sie untersuchen die Erwartungen, Meinungen und Verhaltensweisen von Menschen - entweder in der privaten Wirtschaft oder in der Wissenschaft.
-
Unternehmensberatung
Wenn du nach dem Studium Wirtschaftspsychologie einen Job in der Unternehmensberatung startest, wird es gut stehen um deine Aufstiegschancen. Denn als Unternehmensberater:in (Business Consultant) besitzt du viel Verantwortung und verfügst über exzellente Kompetenzen im Bereich Optimierung von Geschäftsprozessen. Grundsätzlich stehen Unternehmensberater:innen Firmen bei der Neuausrichtung ihrer Entscheidungsprozesse und Strukturen in den Funktionsbereichen beratend zur Seite. Die meisten Business Consultants spezialisieren sich auf eine Branche.

Fernstudium testen
Fordere jetzt unser kostenloses Infomaterial und gleichzeitig einen Testzugang zu unserem E-Campus myPFH an. Der Zugang ist unverbindlich, läuft automatisch ab und muss nicht gekündigt werden.
- Uneingeschränkte, kostenlose Nutzung für vier Wochen
- Digitales Lehrmaterial (Lehrbriefe, Einsendeaufgaben, Lehrvideos u.v.m.) des ersten Semesters aller Fernstudiengänge
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Beratungsservice unseres Fernstudienteams
- Alle studienrelevanten Informationen des Prüfungsamts

Zeitmodelle und Preise für dein Fernstudium Wirtschaftspsychologie
Auf diese Leistungen kannst du dich freuen
Individuelle und persönliche Betreuung durch die Study Coaches.
Kostenfreie Lizenz für Microsoft Office 356 während des Fernstudiums.
Flexibler Wechsel des Studienzeitmodells.
Lehrbriefe in digitaler Form (wahlweise als Printexemplar).
Flexible Wahl zwischen Online-Klausuren und Klausuren vor Ort.
Persönliche Betreuung in deutschlandweiten Fernstudienzentren.
Zugriff zum Online Campus myPFH. So hast du alle Lehrmaterialien jederzeit dabei.
Persönliche Betreuung durch Lehrende: Deine Fachfragen werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen innerhalb des Studiengangs.

Fernstudium finanzieren
Ein Fernstudium ist eine gute Investition für die Zukunft. Die Finanzierung eines Fernstudiums kann auf dem ersten Blick herausfordernd sein - wir unterstützen dich mit individuellen Möglichkeiten, damit du dein Fernstudium finanziell meistern kannst.
Neben dem KfW-Studienkredit oder zahlreichen Stiftungen steht dir die PFH mit individuellen Stipendien und Maßnahmen zur Seite. Erhalte hier einen ersten Überblick.
BAföG - Fördermöglichkeit
Für dein Wirtschaftspsychologie Fernstudium kannst du bei einer Studiendauer von 6 Semestern BAföG beantragen. Gerne steht dir das Studentenwerk Göttingen für weitere Informationen zum Vorgehen beratend zur Seite.
PFH-Initiativen
Die PFH unterstützt dich während deines Fernstudiums in den Initiativen Familie, Beruf & Karriere, mit Trauschein oder Initiative Senior & Junior. So können sich deine monatlichen Studiengebühren verringern, wenn du zum Beispiel gemeinsam mit deiner Partnerin oder deinem Partner studieren möchtest oder wenn du dich derzeit in Elternzeit befindest.
Fernstudieren und Steuern sparen
Die Kosten für dein Fernstudium kannst du von der Steuer absetzen. Zu den absetzbaren Posten zählen Studien- und Prüfungsgebühren sowie Aufwendungen für Büromaterialien sowie Fachliteratur. Ebenso kannst du aber auch Unterbringungs-, Verpflegungs- sowie Fahrtkosten bei Präsenzveranstaltungen bei der Steuer geltend machen.
Wir begleiten dich
Während deines Fernstudiums stehen wir an deiner Seite und unterstützen dich in allen Belangen. Im Falle einer Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Krankheit musst du dein Fernstudium nicht hinten anstellen. Gerne beraten wir dich zu den Möglichkeiten der Vertragsruhe und Wiedereinstieg.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket

Experten in der PFH

Stephan Weibelzahl leitete u.a. eine Forschungsgruppe zu Experimentelles Software Engineering am Fraunhofer Institut, in Dublin baute er den Studiengang Learning Technologies mit auf.

Dorit Wenke sammelte umfangreiche Erfahrungen in Forschung und Lehre unter anderem am Max-Planck-Institut, am University College of London sowie im Rahmen eines Forschungsprojektes an der HU Berlin.

Joachim Ahrens verfügt über umfassende Lehrerfahrungen, etwa im Bereich Executive Education. Forschungsaufenthalte legte er u. a. an den Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley ab. Zwischen 2015 und Mai 2025 war Ahrens Vizepräsident der PFH für Studium und Internationales.

Markus Quirins Forschungsschwerpunkte sind Persönlichkeit, Motivation und Emotion sowie deren neuronale Korrelate und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Derzeit forscht er u. a. zur Emotions- und Stressregulationsfähigkeit.
FAQ – die häufigsten Fragen
Die Wirtschaftspsychologie ist eine recht junge Disziplin. Viele Studierende haben jedoch bereits ihr Potenzial entdeckt – denn nach dem Abschluss warten spannende Karrieremöglichkeiten auf sie. Während des Studiums lernst du unter anderem, die Fragen aus der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie zu beantworten, wie beispielsweise: „Wie erreicht man eine Zielgruppe?“ oder „Wie sollte eine Werbekampagne gestaltet sein?“
Auch mit Themen aus der Personalpsychologie beschäftigst du dich in der Wirtschaftspsychologie. Du kannst etwa die Motivation und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden erforschen. Zudem erhältst du Einblicke in die Organisationspsychologie, in der es beispielsweise um Fragen geht wie „Wie kann ich ein Unternehmen effizient strukturieren?“
Gleichzeitig lernst du die Grundlagen aus der Wirtschaft besser kennen (aus BWL, VWL, Rechnungswesen) und der Psychologie – somit verstehst du nach dem Studium die Elemente und Strukturen aus diesen zwei Disziplinen.
Du kannst das Fernstudium Wirtschaftspsychologie dort absolvieren, wo du möchtest – ein fester Ort ist nicht vorgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass du nicht persönlich betreut wirst: Neben der telefonischen Beratung stehen dir auch zahlreiche Fernstudienzentren zur Verfügung, die deutschlandweit verteilt sind. Du kannst dir eines auswählen, das ganz in deiner Nähe ist und dort unter anderem die Prüfungen ablegen. Siehe hier, welches Zentrum ganz nah an deinem Wohnort liegt.
Das Einstiegsgehalt für Wirtschaftspsychologen mit Bachelor liegt in Deutschland im Schnitt bei 3.000–3.500 € brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich an: Nach einigen Jahren sind über 4.000 € üblich, im Schnitt verdienen Wirtschaftspsychologen rund 4.700–4.900 € brutto/Monat.
Die Gehaltsentwicklung hängt stark von Branche und Tätigkeit ab:
- Unternehmensberatung, Banken, Automobilindustrie zahlen oft überdurchschnittlich (teils >70.000 € jährlich) .
- In Marketing oder kleineren Agenturen liegen die Gehälter meist niedriger.
Ein Masterabschluss verbessert die Chancen auf höhere Einkommen zusätzlich.
---
Quellen:
Die Kosten für das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der PFH Göttingen liegen insgesamt bei rund 12.600 € an Studiengebühren für die Regelstudienzeit. Diese Summe verteilt sich je nach gewähltem Zeitmodell auf die monatlichen Raten. Im 8-Semester-Modell (Regelstudienzeit, 4 Jahre) beträgt die Gebühr ca. 310 € pro Monat, während im verkürzten 6-Semester-Modell (3 Jahre) rund 390 € pro Monat anfallen. Hinzu kommt einmalig eine Prüfungsgebühr von 650 € am Ende des Studiums.
Wichtig zu wissen: In den PFH-Gebühren sind umfassende Leistungen enthalten, wie z.B. Studienmaterial, Nutzung des Online-Campus und persönliche Betreuung. Zudem kann man gewisse Ausgaben steuerlich absetzen (etwa Studiengebühren oder Fachliteratur) und so die effektive finanzielle Belastung reduzieren. Insgesamt sind die Studiengebühren eine Investition in deine Zukunft, die sich durch bessere Karrierechancen und höhere Qualifikation bezahlt machen kann.
Ja, der Berufsbereich Wirtschaftspsychologie bietet sehr gute Zukunftsperspektiven. In der modernen Arbeitswelt erkennen Unternehmen zunehmend den Wert psychologischen Know-hows im wirtschaftlichen Kontext. Fachleute für Personalentwicklung, Change Management, Marketing und Marktforschung sind stark gefragt. Die Digitalisierung und der Wettbewerb um Fachkräfte führen dazu, dass Experten benötigt werden, die sowohl betriebswirtschaftlich denken als auch menschliches Verhalten verstehen. Als Wirtschaftspsychologe bzw. -psychologin hat man daher vielseitige Einsatzmöglichkeiten und oft eine Schlüsselrolle an der Schnittstelle zwischen Menschen und Organisation. Vom Startup bis zum Großkonzern – überall, wo es um Mitarbeiterführung, Kundengewinnung oder Organisationsentwicklung geht, werden diese Kompetenzen gebraucht. Entsprechend wächst das Angebot an einschlägigen Stellen und Karrierewegen kontinuierlich.
Ja, Wirtschaft und Psychologie bilden eine ausgesprochen sinnvolle und gefragte Kombination. Die Wirtschaftspsychologie verbindet die Erkenntnisse der Psychologie mit den Prinzipien der Wirtschaftswissenschaften und schafft damit eine wichtige Schnittstelle in Unternehmen. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben immer mit Menschen zu tun – seien es Mitarbeiter, Kunden oder Führungskräfte – und genau hier kommt psychologisches Know-how ins Spiel. Im Wirtschaftspsychologie-Fernstudium der PFH lernst du daher sowohl die Grundlagen der Psychologie (z.B. Verhalten von Menschen, Motivation, Wahrnehmung) als auch der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Management, Marketing, Finanzen). Dieses interdisziplinäre Wissen befähigt dich, menschliches Verhalten im Unternehmenskontext zu verstehen und betriebswirtschaftlich fundierte Lösungen abzuleiten.
Die beiden Bereiche ergänzen einander hervorragend: Psychologie hilft zu erklären, warum Menschen in Arbeits- oder Kaufsituationen so handeln, wie sie es tun, während die Wirtschaftswissenschaft lehrt, wie man diese Erkenntnisse für ein erfolgreiches Geschäftsmodell oder effiziente Personalführung nutzt. In der Praxis bedeutet das, dass Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen in vielen Bereichen gefragt sind. Absolventinnen und Absolventen arbeiten z.B. in Personalabteilungen (Human Resources), wo sie Einstellungen, Mitarbeiterentwicklung und Motivation betreuen, oder im Marketing und Vertriebsmanagement, wo sie Konsumentenverhalten analysieren und Werbestrategien optimieren. Auch in der Marktforschung und Unternehmensberatung sind ihre Fähigkeiten begehrt – überall dort, wo man das Zusammenspiel von menschlichem Verhalten und wirtschaftlichen Zielen verstehen muss.
Die Studiendauer im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie kann flexibel gestaltet werden. An der PFH Göttingen beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester, was einem Zeitraum von 4 Jahren entspricht. Dieses Modell ist ideal, um berufsbegleitend in normalem Tempo zu studieren.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Studium zu verkürzen – motivierte Studierende können den Bachelor-Abschluss bereits in 6 Semestern (3 Jahren) erreichen, indem sie pro Semester mehr Module absolvieren.
Umgekehrt lässt sich das Pensum auf Wunsch weiter strecken: Die PFH bietet sogar ein 10-Semester-Modell (5 Jahre) an und ermöglicht darüber hinaus bei Bedarf kostenfreie Verlängerungen, falls du mehr Zeit benötigst.
Generell dauert ein Wirtschaftspsychologie-Bachelor je nach Hochschule und Studienform etwa 3 bis 4 Jahre. Die PFH gibt dir hier maximale Flexibilität – du kannst die Studiendauer deinem Leben anpassen.
Wichtig ist: Die Verkürzung oder Verlängerung beeinflusst nicht den Abschlusswert, sondern lediglich das Tempo. Du erhältst am Ende in jedem Fall einen voll anerkannten Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie mit 180 ECTS-Punkten (bei Bedarf kannst du durch freiwillige Praxisprojekte sogar 210 ECTS erreichen, um die Zulassung zu bestimmten Masterprogramme zu erleichtern).
Wirtschaftspsychologie ist der richtige Studiengang für dich, wenn du sowohl an wirtschaftlichen Themen als auch an Psychologie Interesse hast. Geeignet ist das Studium für Menschen, die gerne analytisch mit Zahlen umgehen und kommunikativ mit Menschen arbeiten möchten. Wer sich in reinem BWL zu wenig mit dem „Faktor Mensch“ beschäftigt sieht, aber ein reines Psychologiestudium als zu theoretisch oder klinisch empfindet, findet in Wirtschaftspsychologie die ideale Mischung. Du solltest bereit sein, selbstständig zu lernen und sich viel Theorie anzueignen – insbesondere im Fernstudium braucht es Eigeninitiative. Hilfreich ist es, wenn du neugierig bist auf Fragestellungen wie Mitarbeiterführung, Markttrends, Werbung, Motivation oder Verbraucherpsychologie. Da Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen oft in beratenden Rollen arbeiten, passt der Studiengang zu Personen, die gerne Lösungen für praktische Probleme entwickeln und anderen mit ihrem Wissen weiterhelfen möchten.
Ein Bachelor in Wirtschaftspsychologie qualifiziert für eine breite Palette an Berufen in unterschiedlichen Branchen.
- Typische Einsatzfelder liegen im Bereich Personalwesen: Absolventinnen und Absolventen arbeiten häufig in Personalabteilungen als Recruiter, Personalentwickler oder HR-Manager.
- Auch im Marketing und in Werbeagenturen finden Wirtschaftspsychologen Jobs – z. B. als Market Research Analyst, Brand Manager oder Werbepsychologe, wo sie Konsumentenverhalten analysieren und Kampagnen mitgestalten.
- Weitere Möglichkeiten bieten sich in der Markt- und Meinungsforschung, etwa als Research Consultant oder Data Analyst, wo psychologisches Wissen hilft, Umfragen zu gestalten und Kundenbedürfnisse zu verstehen.
- Sehr beliebt ist zudem der Einstieg in die Unternehmensberatung, insbesondere in Beratungsfirmen mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsberatung oder Change Management.
- Darüber hinaus können Wirtschaftspsychologen in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, Vertrieb (Sales) oder User Experience (UX) arbeiten – überall dort, wo man Schnittstellen zwischen menschlichem Verhalten und wirtschaftlichen Entscheidungen managt.
Wichtig: Als Wirtschaftspsychologe kann man nicht als klinischer Psychologe/Therapeut arbeiten, da das Studium auf wirtschaftliche Zusammenhänge fokussiert. Doch die Vielzahl an Alternativen – vom Personalberater bis zum Marketing-Strategen – sorgt dafür, dass Bachelor-Absolventen trotz generalistischem Abschluss konkrete Berufsbilder finden.
An der PFH gibt es keinen NC, da hier alle Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden; hier zählen Motivation und ggf. andere Qualifikationen mehr als die Abiturnote.
Der Titel „Wirtschaftspsychologe“ ist rechtlich nicht geschützt – formal könnte ihn theoretisch jeder verwenden. Fachlich und ethisch korrekt sollten sich jedoch nur diejenigen so nennen, die ein vollständiges Psychologie‑Studium (Diplom oder konsekutiver Bachelor + Master, insgesamt ca. 240 ECTS) mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie absolviert haben.
Das Wirtschaftspsychologie-Fernstudium umfasst ein interdisziplinäres Curriculum aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaften.
- Zu den typischen Studieninhalten gehören zunächst die psychologischen Grundlagenfächer: Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung, Lernen, Denken), Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Biopsychologie. Auch Diagnostik und Forschungsmethoden (inklusive Statistik) sind feste Bestandteile.
- Parallel dazu erwerben Studierende betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen – etwa BWL, VWL, Buchführung und Recht.
- Im weiteren Verlauf spezialisiert man sich auf Schnittstellenfächer: Arbeits- und Organisationspsychologie (Themen wie Führung, Motivation, Personalentwicklung), Markt- und Werbepsychologie (z.B. Konsumentenverhalten, Marketingstrategien) und Medien- und Kommunikationspsychologie. An der PFH können beispielsweise auch Schwerpunkte wie Human Resources Psychologie, Vertriebspsychologie oder Online-Marketing gesetzt werden.
- Zusätzlich runden praktische Projekte, oft ein Praxis- oder Forschungsprojekt, sowie die Bachelorarbeit das Fächerportfolio ab. Insgesamt lernt man, psychologische Fragen in einem Wirtschaftskontext zu beantworten: Etwa „Wie motiviere ich Mitarbeiter?“ oder „Wie beeinflusst Werbung Kaufentscheidungen?“.
Ja, auf jeden Fall. Viele Wirtschaftspsychologie-Absolventen schlagen den Weg in die Unternehmensberatung ein. Durch die interdisziplinäre Ausbildung bringen sie einerseits betriebswirtschaftliches Verständnis mit – was Beratungen schätzen – und andererseits Expertise im menschlichen Verhalten, was etwa bei Change-Management-Projekten, Personalstrategien oder Marketing-Konzepten sehr wertvoll ist. Tatsächlich werden Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen häufig in Beratungsfeldern rund um HR (Human Resources), Organisationsentwicklung oder Marktforschung eingesetzt. In großen Management-Beratungen kann man als Bachelor zunächst als Junior Consultant einsteigen, oft hilft es jedoch, mittelfristig einen Master oder MBA nachzulegen, um aufzusteigen. Doch selbst ohne weiteren Abschluss qualifiziert einen das Wirtschaftspsychologie-Studium für analytische und kommunikative Aufgaben, die im Consulting gefragt sind.
Wichtig ist, neben dem Studium auch praktische Erfahrungen zu sammeln – z. B. durch Praktika in Unternehmensberatungen oder durch Projektarbeiten mit Unternehmen. An der PFH gibt es z.B. praxisorientierte Module, die den Beratungsalltag simulieren. Wenn du dich also für Beratung begeisterst, hast du mit Wirtschaftspsychologie eine gute Basis.
Deine persönliche Studienberatung
-
Du erreichst uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr