Schwerpunkt im Fernstudium

Steuerrecht im Fernstudium

Studenten sprechen über das Fernstudium Unternehmensrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht

Steuerrecht im Fernstudium

Das Steuerrecht ist von großer Bedeutung für alle Unternehmen. Mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht gewinnen Sie in Ihrem Fernstudium wichtige Kenntnisse: Viele Entscheidungen haben steuerrechtliche Folgen, können aber auch die Basis für unternehmerische Handlungen sein.

Neben rechtlichen Themen finden Sie die Steuerthematik höchst spannend? Sie möchten einen Beruf mit Verantwortung und Bedeutung? Dann ist ein Wirtschaftsrecht Fernstudium die ideale Wahl für Sie! Mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht verbinden Sie steuerliche Pflichten mit unternehmerischem Handeln. Setzen Sie Ihre Fähigkeiten ein und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht in Ihrem berufsbegleitenden Fernstudium.

Das Steuerrecht ist von großer Bedeutung für alle Unternehmen. Denn viele unternehmerische Entscheidungen basieren darauf oder ziehen steuerrechtliche Konsequenzen nach sich. Mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht gewinnen Sie wichtige Kenntnisse, die Ihnen eine hilfreiche Richtschnur für unternehmerische Entscheidungen bieten. Neben rechtlichen Themen finden Sie die Steuerthematik höchst spannend? Sie möchten einen Beruf mit Verantwortung und Bedeutung? Dann ist ein Studium mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht die ideale Wahl für Sie!

Fernstudium mit dem Modul Bilanz- und Steuerrecht

Was ist Steuerrecht?

Das Steuerrecht regelt die Rechte und Pflichten zwischen Staat sowie natürlichen und juristischen Personen in Bezug auf Steuern. Dabei ist es ein Teilgebiet des Finanzrechts. Es umfasst das materielle, formelle, allgemeine und besondere Recht. Neben den deutschlandweit geltenden Steuergesetzen werden in diesem Modul auch Verordnungen, Gewohnheitsrechte oder Doppelbesteuerungsabkommen thematisiert..

Ziele und Aufgaben im Steuerrecht

Das Steuerrecht beinhaltet zum einen die Bemessungsgrundlagen der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften sowie Einzelpersonen, die Steuersätze und Steuerarten, aber auch Steuerbefreiungen, Rechnungslegung oder verfahrensrechtliche Regelungen. Auch die Besteuerung von Waren und Dienstleistungen und deren Abgabeformen (z. B. Umsatzsteuer) ist Aufgabe des Steuerrechts. Das Steuerrecht beschäftigt sich zudem auch mit der Bilanzierung im Unternehmen.

Berufsaussichten mit Steuerrecht im Fernstudium

Durch die Komplexität, die das Steuerrecht bietet, sind Expertinnen und Experten stets gefragt. Sie können dabei sowohl als Unternehmensberater tätig werden als auch im Unternehmen direkt arbeiten. Tätigkeiten sind in Rechts- und Steuerabteilungen oder der Buchhaltung möglich. Gerade im Finanz- und Dienstleistungssektor haben die Absolventinnen und Absolventen mit Steuerrechtskenntnissen sehr gute Berufsaussichten. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass das Finanzwesen und im Speziellen das Steuerrecht sich mit immer umfangreicheren rechtlichen Vorgabenauseinandersetzen muss. Studierende, die im Bereich Steuerrecht tätig werden, können mit Gehältern zwischen 39.000 Euro und 74.000 Euro jährlich rechnen.

Wozu Steuerrecht im Fernstudium?

Absolventinnen und Absolventen mit Kenntnissen im Bereich des Steuerrechts übernehmen im Arbeitsalltag Aufgaben wie:

  • Verträge aufsetzen
  • Unternehmenskennzahlen analysieren
  • steuerrechtliche Risiken prüfen
  • bei Steuerfragen beraten
  • Steuerbescheide bewerten

 

Die Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums Unternehmensrecht sind in der Lage, juristische Texte zu lesen und diese auch zu verstehen. Ein grundlegendes Interesse an der Gesetzgebung und dem Steuerrecht sind ebenso wichtig, wie ein sicherer Umgang mit Zahlen. Zur Beurteilung von Risiken verknüpfen die Studierenden die Gesetzgebung mit der Praxis und können Konsequenzen realistisch ableiten. Hierzu sollten Sie bereits analytisches Denken mitbringen sowie die Fähigkeit, theoretische Inhalte praktisch umzusetzen.

Bilanz- und Steuerrecht im Fernstudium

Bilanzen

  1. Einführung
  2. Grundlagen 
  3. Bilanzierung von Vermögenswerten 
  4. Bilanzierung von Schulden 
  5. Sonderthemen 
  6. Bilanzierung von Erträgen 
  7. Weitere Abschlussbestandteile 
  8. Erstmalige Anwendung der IFRS

 

Konzernrechnungslegung IFRS

  1. Einführung
  2. Abgrenzung der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS 
  3. Zweck und Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach IFRS
  4. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
  5. Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  6. Steuerabgrenzung im Konzern (latente Steuern)
  7. Währungsumrechnung 
  8. Vollkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen)
  9. Quotenkonsolidierung (Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen)
  10. Equity-Methode (Einbeziehung von assoziierten Unternehmen)
  11. Bestandteile eines Konzernabschlusses
  12. Goodwill Impairment Test 

 

Besteuerung von Körperschaften

  1. Einführung
  2. Körperschaftsteuer
  3. Gewerbesteuer

 

Umsatzsteuer

  1. Allgemeine Einordnung
  2. Steuertatbestand im Überblick
  3. Steuersubjekt
  4. Lieferung
  5. Sonstige Leistung
  6. Ort der Lieferung
  7. Einheitlichkeit der Leistung/gemischte Leistungen
  8. Unentgeltliche Wertabgaben
  9. Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
  10. Innergemeinschaftlicher Erwerb
  11. Steuerbefreiungen
  12. Bemessungsgrundlage
  13. Steuersätze
  14. Vorsteuerabzug
  15. Entstehung der Steuer
  16. Besteuerungsverfahren

Erfahrungen mit dem Fernstudium der PFH

A. Keilholz
Studentin an der PFH

Dank der professionellen Organisation kann ich das Fernstudium der PFH gut neben meiner Vollzeit-Berufstätigkeit bewältigen.