Schwerpunkt im Fernstudium

Spezialisierung im Fernstudium: Pädagogische Psychologie als Schwerpunkt

Studentin leitet Sport- und Eventmanagement nach erfolgreichen BWL Studium mit Schwerpunkt

Spezialisierung im Fernstudium: Pädagogische Psychologie als Schwerpunkt

Mit Pädagogischer Psychologie hilfst du Menschen, ihre Potenziale zu nutzen und Schwierigkeiten zu überwinden. Du möchtest eine sinnvolle Arbeit, die der Gesellschaft dienlich ist? Erziehung und Lernmechanismen sowie Sozialisationsprozesse interessieren dich stark? Dann ist der Schwerpunkt Pädagogische Psychologie genau das Richtige für dich.

Pädagogische Psychologie bringt die Kenntnisse der menschlichen Psyche mit Erziehungs- und Lernprozessen zusammen. Nach deinem Fernstudium nutzt du diese Kenntnisse, um Lern- und Leistungsfähigkeiten zu verbessern. Damit trägst du zur Lebensqualität anderer bei. Wenn du gerne mit Menschen und Kindern arbeitest und diese in ihren Stärken und Schwächen unterstützen möchtest, dann beginne ein berufsbegleitendes Fernstudium mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie.

Fernstudium mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie

Was ist Pädagogische Psychologie?

Die Pädagogische Psychologie setzt sich unter anderem mit

  • Motivation (extrinsisch und intrinsisch)
  • Intelligenz
  • Begabung
  • Lern- und Leistungsmotivationen
  • interpersonaler Wahrnehmung
  • Unterrichtsqualität
  • Leistungsbeurteilung

auseinander. Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich außerdem mit den Themen Familie, Kinder, Migrationshintergrund und soziale Benachteiligung. Die pädagogisch-psychologische Diagnostik sowie Interventionen stehen hierbei im Fokus der Pädagogischen Psychologie.

Ziele und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Die Studierenden des Schwerpunktes Pädagogische Psychologie befassen sich mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen des erfolgreichen Lernens. Die pädagogisch-psychologische Diagnostik sowie praktische Ansätze der Pädagogischen Psychologie sollen Lernschwierigkeiten beheben oder Benachteiligte integrieren. Weitere Ziele sind es, Leistung zu fördern, Defizite zu beheben, um die Entwicklung zu unterstützen und insgesamt die Qualität des Lern- und Erziehungsumfeldes zu erhöhen.

Berufsaussichten mit Pädagogischer Psychologie im Fernstudium

Als Absolventin oder Absolventen eines Fernstudiums mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie kannst du im Bereich der Lerntherapie, in der Schulpsychologie oder in anderen pädagogischen Einrichtungen tätig werden. Dabei übernimmst du Aufgaben in der Diagnostik und bei Interventionen. Du verdienst am Anfang durchschnittlich 30.000 Euro jährlich und mit steigender Berufserfahrung bis zu 60.000 Euro im Jahr.

Wer studiert Pädagogische Psychologie?

Studierende mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie im Fernstudium arbeiten eng mit Menschen zusammen und üben hierbei vor allem Tätigkeiten aus wie:

  • Leistungs- und Systemdiagnosen
  • Behebung von Lernschwierigkeiten
  • Beurteilung von Leistungen

 

Lerntherapeutinnen oder Schulpsychologen benötigen Einfühlungsvermögen und Verständnis. Soziale Kompetenzen, gerade im Umgang mit Kindern, sind hierbei äußerst wichtig. Analysefähigkeiten und Kommunikationsstärke sind zudem notwendig, um Diagnosen stellen und Methoden zielgerichtet einsetzen zu können. Durch den Eingriff in die Entwicklung und Erziehung benötigen Lerntherapeuten oder Schulpsychologinnen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

Pädagogische Psychologie im Fernstudium

Pädagogische Psychologie ist ein Schwerpunkt, den du im Fernstudium Psychologie des Kindes und Jugendalters Bachelor belegst. Im Einzelnen warten folgende Inhalte auf dich:

Grundlagen und Lernprozesse

  1. Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie
  2. Pädagogische Psychologie als Grundlagen und Anwendungsfach
  3. Voraussetzungen effektiver Unterrichtsarbeit
  4. Kennzeichen erfolgreicher Lehrkräfte
  5. Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht
  6. Lernen als Wissenserwerb
  7. Lernen aus konstruktivistischer Sicht
  8. Grundlegende Prozesse des Lernens: Von der Fremd- zur Selbststeuerung
  9. Grundlagen der operanten Konditionierung
  10. Einflüsse behavioristisch orientierter Lernforschung auf die Unterrichtsarbeit
  11. Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie
  12. Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver Theorie
  13. Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens
  14. Die Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit

Problemlösen und Lernmotivation

  1. Problemlösen und seine Voraussetzungen
  2. Förderung konzeptueller Veränderungen
  3. Das Lösen von Problemen: Vergleich von Experten und Novizen
  4. Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer
  5. Förderung des Problemlösens im Unterricht
  6. Förderung der Lernmotivation
  7. Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens
  8. Sichtweisen der Motivation und ihre Bedeutung für die unterrichtliche Praxis
  9. Kognitive Theorien der Motivation
  10. Lern- und Leistungsmotivation unter den Bedingungen von Schule
  11. Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Zielstrukturen
  12. Angst in Leistungssituationen

 Klassifikation und Diagnostik von Lernstörungen 

  1. Lernstörungen im Überblick
  2. Underachievement
  3. Rechenschwäche
  4. Lese-Rechtschreibschwäche
  5. Allgemeine Lernschwäche
  6. Lernbehinderung
  7. Lernschwächen bei Entwicklungsverzögerungen

Förderung und Intervention

  1. Ausrichtung und Konzeption der Interventionen
  2. Wirkfaktoren und Wirksamkeit
  3. Vermittlung von Lernstrategien und selbstreguliertem Lernen
  4. Förderung von Metakognition und strategischem Lernen
  5. Lese- und Rechtschreibfertigkeiten
  6. Rechnerische Fertigkeiten
  7. Ökologische Übergänge: Kindergarten zur Schule
  8. Ökologische Übergänge: Schule zum Beruf

Hochbegabung I- Eigenschaften und Entwicklung

  1. Theorien, Modelle und Definitionen der Hochbegabung
  2. Studien zur Hochbegabtenforschung
  3. Eigenschaften von Hochbegabten
  4. Besonderheiten der Entwicklung

Hochbegabung II – Erkennen und Förderung

  1. Möglichkeiten und Grenzen der Intelligenz- und Begabungsdiagnostik
  2. Multimethodale und multimodale Hochbegabungsdiagnostik
  3. Förderung in Kindergarten und Schule

Digitale Medien und Schule

  1. Digitale Kompetenzen
  2. Einsatz digitaler Medien im Unterricht
  3. Medien im Alltag von Schülerinnen und Schülern

Schulvermeidung

  1. Definition, Formen Häufigkeit und Ätiopathogenese
  2. Diagnostik und Therapie

Doch nicht ganz das Richtige?

Folgende Studieninhalte, auch aus anderen Studiengängen, haben Berührungspunkte mit Pädagogischer Psychologie, fokussieren sich aber auf einen anderen Bereich:

Gesundheitspsychologie

Bildungsmanagement