Hohe Praxisorientierung
Die integrierten Praxisphasen im Unternehmen, Exkursionen und Vorträge dazu bei, dass du die theoretisch erlernten Inhalte direkt in der Praxis anwenden kannst.
Persönliche Betreuung
Während deines Studiums stehen dir unsere Professorinnen und Professoren sowie der Studienservice unterstützend zur Seite. Im Rahmen des Mentorensystems stellen wir dir auch einen Professor oder eine Professorin zur Seite.
Kleine Lerngruppen
Lerne in kleinen Gruppen und profitiere von einem intensiven Studienerlebnis.
Digitale Kompetenzen für die Wirtschaft
Die Digitalisierung verändert alles – wie wir einkaufen, uns verabreden, reisen oder arbeiten. Unternehmen müssen Schritt halten: IT-Systeme modernisieren, Abläufe optimieren, Geschäftsmodelle entwickeln, Kundinnen sowie Kunden gezielter ansprechen. Genau hier kommst du ins Spiel: Im akkreditierten dualen Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) der staatlich anerkannten PFH in Göttingen lernst du, Digitalisierung aktiv mitzugestalten – technisch fundiert und mit wirtschaftlichem Weitblick.
Deine Vorteile im dualen Studium:
- Dein Partnerunternehmen übernehimmt deine Studiengebühren als Vollstipendium. Unter Umständen erhältst du sogar zusätzlich eine Ausbildungsvergütung.
- Die Vorlesungsphasen an der Hochschule sind mit den Praxisphasen im Unternehmen eng verzahnt. Dadurch lernst du gleichzeitig und aufeinander abgestimmt Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik.
Studium
Bachelor of Science 210 ECTS
Zulassung / Voraussetzungen
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich. Für Fragen steht dir das Team der Zulassung (zulassung@pfh.de) zur Verfügung.
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühren
750,- Euro monatlich (wird vom Unternehmen übernommen)
500,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Studienort
Göttingen
Studienstart
1. Oktober jedes Jahres
Dein Studienservice an der PFH
Im Studienservice findest du kompetente und erfahrene Ansprechpartnerinnen sowie Ansprechpartner für studien- und karriererelevante wie auch persönliche Themen.

Die Studienkoordination steht dir vor und während des Campusstudiums beratend zur Seite. Hier erhältst du beispielsweise bei folgenden Themen Unterstützung:
- Stunden-, Studien- und Prüfungsplanung
- Fragen rund um das Thema Studium
- Persönliche Themen

Der Career Service steht dir vor und während des Campusstudiums zur Seite. Hier erhältst du Beratungs- und Praxisangebote unter anderem zu folgenden Themen:
- Berufsorientierung
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterlagen-Check
- Praktikums- und Jobsuche
Studieninhalte Wirtschaftsinformatik
Im Studium lernst du die verschiedenen Grundlagen in den Bereichen BWL und Wirtschaftsinformatik und setzt diese in deinem Partnerunternehmen in den Praxisphasen direkt um. Ziel ist es, dir die Grundlagen der BWL zu vermitteln und dich mit Informatik- und Digitalisierungskompetenzen (z. B. Machine Learning auszustatten. Programmieren mit Java ist dabei ebenso Bestandteil des Studiums wie auch Sprach- und Soft-Skills-Module.
Sieh hier, welche Studieninhalte auf dich warten.

Modul 1: Analytische Methoden I
Mikroökonomik / Mathematik
Modul 2: Grundlagen BWL
Einführung in die BWL / Gründungsmanagement / Buchführung und Abschluss / Kosten-/Leistungsrechnung
Modul 3: Wirtschaftsinformatik I
Grundlagen Wirtschaftsinformatik / Programmieren in Java
Modul 4: Language and Soft Skills I
English Preparation / Soft Skills I / Social Skills
Modul 5: Rechtliche Grundlagen und Bewertung
Wirtschafts- und Steuerrecht / Handelsrechtliche Bewertung
Modul 6: Wirtschaftsinformatik II
Hardware & Systemplattformen / Entwicklung mobiler Systeme
Modul 7: Analytische Methoden II
Makroökonomik / Statistik
Modul 8: Primäre Unternehmensaktivitäten
Produktion / Marketing / Vertrieb
Modul 9: Language and Soft Skills II
Business English B 2.1 / Soft Skills / Social Skills
Modul 10: Praxisintegrierte Phase I
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Modul 11: Übergreifende Unternehmensaktivitäten
Finanzierung/Investition / Organisation/Personal / Logistische Prozesse
Modul 12: Wirtschaftsinformatik III
Grundlagen Wirtschaftsinformatik II / ERP-Systeme I / Praxisprojekt
Modul 13: Business Intelligence Analytics
OLAP und Data Mining / Machine Learning / Web Analytics
Modul 14: Fallstudien / Ringvorlesung
Fallstudien / Projektarbeit / Ringvorlesung
Modul 15: Language and Soft Skills III
Business English B 2.2 / Soft Skills III /Social Skills
Modul 16: Praxisintegrierte Phase II
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Modul 17: Unternehmensplanung
Controlling / Kostenrechnungssysteme / Business Process Management
Modul 18: Betriebliche Informations- und Kommunkationsysteme
E-Business-Systeme / ERP-Systeme II / Wissensmanagement-/Kollaborationssysteme
Modul 19: Wirtschaftsinformatik IV
Software Engineering / Webtechnologien / Datenschutz & -sicherheit / Soft Skills IV
Modul 20: Praxisintegrierte Phase III
Praxisintegrierte Phase in der vorlesungsfreien Zeit
Modul 21: Unternehmensführung
Digitale Transformation / Executive Management / Digitales Marketing / Ringvorlesung
Modul 22: Informationsmanagement
IT-Strategie- und Servicemanagement / IT-Compliance und- Controlling / Semesterbegleitende Hausarbeit / Soft Skills V
Modul 23: Wahlmodul BWL oder Wirtschaftsinformatik
Vertiefungsfach BWL: Entrepreneurship / Industrielles Management / Tourism & Travel Management / Banking and Finance / Food&Agribusiness Management / International Accounting/Controlling / Internationales Marketing / Vertriebsmanagement / Human Resources Management
Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik: E-Entrepreneurship / Human Computer Interaction / CRM-Systeme / Digitale Fabrik/ Semesterbegleitende Hausarbeit
Modul 24: Praxisintegrierte Phase IV
Modul 25: Praxisintergrierte Phase V
in der vorlesungsfreien Zeit
Modul 26: Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis und Disputation über die Bachelor-Thesis
Warum dual studieren?
Im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik arbeiten die PFH und ihre Partnerunternehmen eng zusammen, um dir eine praxisnahe Ausbildung zu bieten. Besonders attraktiv: Die Studiengebühren werden in der Regel als Vollstipendium übernommen, teils gibt es zusätzlich eine Ausbildungsvergütung. Die Details klärst du individuell mit dem Unternehmen und regelst sie vertraglich.
Unsere Partnerunternehmen sind regional und international in vielen Branchen tätig – das eröffnet dir hervorragende Perspektiven. Du arbeitest von Anfang an an realen Projekten mit und kannst dein Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
Unsere Partnerunternehmen - Dein Ausbildungspartner
- Blackbit digital Commerce GmbH Digital Commerce, Digital Marketing
- Eichsfeldwerke GmbH Regionaler Ver- und Entsorger sowie Betreiber des Busverkehrs für den Landkreis Eichsfeld
- goetel GmbH Regionaler Anbieter von Telefonie- und DSL-Produkten
- Hogrefe Verlag GmbH & Co.KG Führender europäischer Wissenschaftsverlag in Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
- Kayser Automotive Systems GmbH International tätiger Zulieferer der Automobilindustrie
- KSM Castings Group GmbH Gussprodukte aus Leichtmetall für die Automobilindustrie
- KWS SAAT SE & Co. KGaA Sortenentwicklung und Produktion von Saatgut sowie dessen Marketing und Vertrieb
- M.I.T. Maxx Software GmbH Softwareentwicklung für Warenwirtschaft, Logistik und Verwaltung
- Obermann Logistik GmbH Logistik-Dienstleister
- Otto Bock Healthcare Deutschland GmbH Prothetik, Orthetik und Neurostimulation
- POCO Einrichtungsmärkte GmbH Möbel-Discounter mit 125 Einrichtungsmärkten
- Refratechnik Cement GmbH Feuerfestmaterialien für industrielle Hochtemperaturprozesse
- Sartorius AG Pharma- und Laborzulieferer mit Niederlassungen in mehr als 110 Ländern
- Prof. Schumann GmbH IT-Lösungen in den Themenbereichen Kreditrisiko, Compliance und Bestandssysteme
- Sparkasse Göttingen Einlagen- und Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Zahlungsverkehr
- SYCOR GmbH IT-Services und Lösungen für alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- THIMM Group GmbH + Co. KG Verpackungslösungen aus Wellpappe und Verkaufsaufsteller
- UMG Universitätsmedizin Göttingen
- Zentraler Abrechnungs-Dienst GmbH Spezialist für Abrechnungen im Gesundheitswesen
Studien Highlights
Individuelle Betreuung
Kleine Lerngruppen
Unternehmensexkursionen & Praxisvorträge
Deutschland-Semester- und Kulturticket
Nutzung der SUB Göttingen, Mensen, des Hochschulsports und studentischen Wohnens
Soft-Skills- & Social-Skills-Veranstaltung
Lizenz für Microsoft 365 inkl. Copilot
Praxisorientierte Lern- und Lehrkonzepte
Übernahme der Studiengebühren durch Partnerunternehmen
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Infopaket


Studienfinanzierung
Um das Studium zu finanzieren, gibt es verschiedene Wege. Die PFH berät dich gerne bei der Wahl der passenden Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Duales Studium
Beim dualen Studium der PFH übernimmt dein Partnerunternehmen deine Studiengebühren. Unter Umständen erhältst du zusätzlich eine Ausbildungsvergütung.
BAföG
Als Studentin oder Student der PFH kannst du BAföG beantragen und damit dein Studium finanzieren. Detaillierte Informationen zum BAföG erhältst du unter anderem beim Studentenwerk oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Beratungsangebot
Bei allen Fragen zu den Themen duales Studium und Studienfinanzierung stehen wir dir selbstverständlich beratend zur Seite. Vereinbare gerne einen Termin oder schreib uns.
Studieren in Göttingen
Göttingen ist eine schöne Universitätsstadt und der PFH-Campus liegt in der Nähe des Bahnhofs. Zu den Mensen, Bibliotheken und der historischen Fußgängerzone ist der Weg auch nicht weit. Erlebe die Stadt auch mit dem Kultur- und Deutschland-Semesterticket!


Entdecke den PFH-Campus!
Du möchtest studieren, aber bist noch unsicher bei der Wahl der Hochschule oder des Faches? Dann:
- … besuche doch eine Vorlesung an unserem Campus in Göttingen.
- … frage an, dass eine Studentin oder ein Student dir deine Fragen aus erster Hand beantwortet.
- … lass dich von Professorinnen oder Professoren zu Themen wie Karriereaussichten beraten.
Was brauche ich für das Studium?
Unser Wirtschaftsinformatik (dual) Studium ist NC-frei. Bei uns zählen deine Fähigkeiten und Persönlichkeit – und keine Zeugnisnoten. In unserem Zulassungsverfahren möchten wir dich und deine Stärken kennenlernen.
Für ein Bachelorstudium bringst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens dreijährige Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung mit.

Studienkonzept FuturE an der PFH
Unsere Lehre erfolgt nach dem FutureE-Konzept, das auf fünf Säulen basiert:
- Expertise: Fachwissen entwickeln!
- Experience: Theorie-Praxis-Transfer vollziehen!
- Exploration: Forschendes Lernen praktizieren und Internationalität leben!
- Entrepreneurship: Impact und Employability erzielen!
- Empowerment: Engagement und Enthusiasm entfachen!

Nach dem Studium beginnt die Karriere
Nach dem dualen Studium Wirtschaftsinformatik kannst du an verschiedenen Schnittstellen in Unternehmen und Organisationen arbeiten. Dafür lernst du das notwendige Know-how in Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik. Besonders dein geschultes Verständnis für das Zusammenwirken betriebswirtschaftlicher und technischer Fragestellungen stellt dich breit auf zum Finden von Lösungen in der Digitalisierung.
Unterschiedliche Schwerpunktbereiche warten auf dich als Absolventin oder Absolvent –zum Beispiel:
-
Business Intelligence Anlayst
Als Business Intelligence Analyst sammelst und analysierst du Daten, die du verständlich aufbereitest. Dabei entwickelst du Richtlinien zur Sammlung und Analyse von Daten. Ziel ist es, das Management bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Wirtschafts- und IT-Kompetenzen musst du für diesen Beruf mitbringen.
-
Softwareentwickler oder -entwicklerin
Als Softwareentwickler- oder entwicklerin bist du Fachinformatiker- oder -informatikerin. Du analysierst bei der Entwicklung einer neuen Software die Anforderungen der Stakeholder. Danach entwickelst du die Software und setzt sie in einen Quellcode um. Im Testing sicherst du Qualität und Funktionalität der Software. Nach Launch sorgst du für regelmäßige Updates, Erweiterungen und Anpassungen. Auch spielt die Dokumentation der Softwarelösung eine Rolle. In den meisten Fällen bist du nicht allein für alle beschriebenen Aufgaben zuständig.
-
Projektmanager- oder managerin
Projektmanagerin oder -manager Die Hauptaufgaben als Projektmanager oder -managerin liegen in der Vor- und Nachbereitung, Planung, Umsetzung und dem Abschluss von Projekten im Unternehmen. Voraussetzung hierfür ist es beispielsweise, Ziele zu definieren. Für einen reibungslosen Ablauf koordinierst du den Projektablauf, bewertest Risiken und behältst das Budget im Blick. Bei einer Projektarbeit im Team übernimmst du auch Führungsaufgaben.
-
Consultant
Als Consultant (Unternehmensberaterin oder -berater) unterstützt du ein Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung. Indem du Prozesse und Strategien überprüfst, kannst du einzelne anschließend optimieren – sei es durch eine schnellere Produktion oder die Nutzung eines neuen IT-Systems. Du berätst das Unternehmen fachlich und kümmerst du dich um die Durchführung und Kontrolle von Projekten.

Expertinnen und Experten in der PFH

Hubert Schüle arbeitete bei einem Hamburger Beratungshaus an den Themen Geschäftsprozesse und Entwicklung von ERP-Systemen. Heute ist er als Professor und Unternehmensberater tätig.

Carolin Ebermann arbeitete in der Praxis unter anderem als User Experience Consultant für zahlreiche Unternehmen. Sie beschäftigt sich bis heute in der Lehre sowie Forschung mit der Interaktion von Mensch und Technologie.

Stefan Wagenpfeil arbeitete als Berater im Bereich Maschinenbau für mehrere internationale, große Unternehmen. Sein Engagement an der PFH ist durch praxisnahe Projekte und innovative Forschung geprägt.

Antje-Britta Mörstedt setzte innovative Impulse für das Konzept des Fernstudiums an der PFH. Zwischen 2015 und Mai 2025 war sie Vizepräsidentin für Fernstudium und Digitalisierung an der PFH.
D3 – Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung, Demographie
Wir bereiten dich im Rahmen unserer Lehre auf die Mega-Trends Digitalisierung & KI, Dekarbonisierung und Demographie vor. Du erlangst nicht nur spezifische berufliche Qualifikationen, sondern auch übergeordnete Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen.

FAQ – die häufigsten Fragen
Es gibt bei uns keine Frist, aber wir empfehlen eine Anmeldung zum Studium nach der Ausgabe der (Fach-)Abiturzeugnisse im Sommer. Im ersten Schritt meldest du dich über das Anmeldeformular an und sendest deine Unterlagen an die Zulassung unter zulassung@pfh.de. Dazu gehören beispielsweise ein kurzes Motivationsschreiben, ein aktueller Lebenslauf und eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung oder Zwischenzeugnisse. Danach erhältst du Rückmeldung und Hinweise zu den weiteren Schritten.
Aufgepasst: Bitte kümmere dich auch um einen Unternehmenspartner [Verlinkung], denn ohne diesen kannst du dein duales Studium bei uns nicht starten.
Um einen Unternehmenspartner zu finden, bewirbst du dich auf Stellenanzeigen für ein duales Studium direkt bei Unternehmen – zum Beispiel bei unseren Partnerunternehmen. Das ist zusätzlich zu deiner Bewerbung für ein Studium bei uns notwendig. Denn: Ohne Unternehmenspartner kannst du kein duales Studium bei uns starten.
Das Zulassungsverfahren enthält neben dem Kennenlerngespräch (30 Minuten) ggf. auch einen Online-Test (120 Minuten). Dafür stimmen wir nach Erhalt der vollständigen Unterlagen individuelle Termine mit dir ab. Der Online-Test ist ein allgemeinumfassender Test und kann Grundlage für das Kennenlerngespräch sein. Unsere Fachverantwortlichen wollen herausfinden, wo deine Stärken liegen und, wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Bei Bedarf kannst du vor Studienstart gerne an Vorkursen in Mathematik und Englisch teilnehmen. Noch Fragen? Kontaktiere gerne unsere Studienberatung.
Es fallen neben den Studiengebühren keine weiteren Kosten für dich an. Wir empfehlen dir, einen Laptop zu besitzen. Fachliteratur kannst du kostenfrei in der SUB Göttingen entleihen.
Das Studentenwerk Göttingen bietet unter anderem für Studierende der PFH WG-Zimmer und Einzelappartements in Göttingen an. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig vor Studienstart zu bewerben, weil die Wartezeit lang sein kann. In den Portalen ImmoScout24 und Immowelt findest du Angebote zum Mieten einer Wohnung. Im Portal wg-gesucht kannst du bei der Suche nach WGs fündig werden. Auf Wohnungen im privaten Studierendenwohnheim Basecamp Göttingen erhältst du durch unsere Kooperation 10 % Mietkostenrabatt.
Weitere Studiengänge
Business Administration (B.Sc.)
General Management (B.Sc.)
Deine persönliche Studienberatung
-
Du erreichst uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr