Erasmus+
Das Erasmus+ Programm der Europäischen Union fördert Bildung, Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich. Ziel ist es, Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden internationale Lernerfahrungen zu ermöglichen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und zur Entwicklung eines offenen, inklusiven und nachhaltigen Europas beizutragen.
Die PFH – Private Hochschule Göttingen nutzt Erasmus+ gezielt zur:
- Förderung von Studien- und Praktikumsaufenthalten im europäischen Ausland
- Stärkung von Partnerschaften mit europäischen Hochschulen und Unternehmen
- Weiterentwicklung von Lehre, Forschung und Qualität durch internationale Impulse
- Unterstützung von Diversität, Chancengleichheit und klimafreundlicher Mobilität
Erasmus+ ist ein zentraler Bestandteil unserer Internationalisierungsstrategie und Ausdruck unseres Engagements für eine zukunftsorientierte Hochschuldbildung.
Weitere Informationen: Ziele und Prioritäten des Programms (Programmleitfaden)
Downloads:
Erklärung zur Hochschulpolitik der PFH Göttingen 2025-2026
Erasmus+ Mobilität für Outgoing-Studierende und -Mitarbeitende
Die PFH unterstützt internationale Mobilität im Rahmen des Erasmus+ Programms. Ob Studium, Praktikum oder Weiterbildung – Erasmus+ bietet vielfältige Möglichkeiten, wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln.
SMS – Student Mobility for Studies
Was ist SMS?
Studierende können ein Semester oder akademisches Jahr an einer europäischen Partnerhochschule verbringen. Die Studienleistungen werden durch ein Learning Agreement festgelegt und können nach Rückkehr anerkannt werden.
Voraussetzungen:
Immatrikulation an der PFH: Eingeschriebene Studierende (zum Zeitpunkt der Bewerbung) für den Austausch
Bestehende Erasmus+-Partnerschaft mit der Gastinstitution:
Wenn die Hochschule nicht Teil des Erasmus+-Programms ist, muss eine andere Form der finanziellen Unterstützung organisiert werden, oder die Studierenden müssen als Free Mover teilnehmen und ihre Kosten selbst tragen.
Mindestdauer: 2 Monate, Maximaldauer: 12 Monate
Erasmus+ Learning Agreement vor Beginn: Learning Agreements - Erasmus+
Förderung:
- Monatliches Stipendium je nach Zielland
- Zusäzliche Unterstützung für Studierende mit geringeren Chancen: Students and staff with physical, mental or health-related condidtions - Erasmus+
SMP – Student Mobility für Traineeships
Was ist SMP?
Studierende und frische Absolvent:innen können ein Praktikum in einem Unternehmen, einer Organisation oder Forschungseinrichtung im Ausland absolvieren.
Voraussetzungen: Praktikum muss fachlich zum Studiengang passen. Studierenden müssen den Praktikumsplatz selbst suchen. Bei der Unterstützung steht unser Career Service zur Verfügung.
Dauer: 2 bis 12 Monate
Auch nach Studienabschluss möglich (innerhalb von 12 Monaten nach Exmatrikulation)
Förderung:
- Monatliches Stipendium
- Reisekostenzuschuss je nach Entfernung
- Unterstützung für Studierende mit geringeren Chancen
STA – Staff Mobility for Teaching
Was ist STA?
Lehrende der PFH können an einer Partnerhochschule im Ausland unterrichten und dabei Lehrmethoden und Inhalte austauschen.
Voraussetzungen:
- Vertragliche Bindung zur PFH
- Mindestdauer: 2 Tage, Maximaldauer: 2 Monate
- Mindestens 8 Unterrichtsstunden pro Aufenthalt
Förderung:
- Tagespauschale je nach Zielland
- Reisekostenzuschuss
STT – Staff Mobility for Training
Was ist STT?
Mitarbeitende der PFH können an Weiterbildungen, Job-Shadowing, Workshops oder Sprachkursen im Ausland teilnehmen.
Voraussetzungen:
- Dauer: 2 Tage bis 2 Monate
- Programm muss zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen
Förderung:
- Tagespauschale und Reisekostenzuschuss
- Förderung von Kompetenzerweiterung und Netzwerkbildung
Warum Erasmus+?
Internationale Erfahrung: Persönliche und berufliche Weiterentwicklung
Finanzielle Unterstützung: Reisekosten und Lebenshaltungskosten werden bezuschusst
Inklusion: Zusätzliche Mittel für Teilnehmende mit geringeren Chancen
Anerkennung: Studien- und Praktikumsleistungen können angerechnet werden
DAAD
Das Erasmus+ Programm wird in Deutschland durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) koordiniert und unterstützt. Als nationale Agentur für Erasmus+ im Hochschulbereich sorgt der DAAD für die Umsetzung der Programmziele, Qualitätssicherung und finanzielle Abwicklung.
Die PFH – Private Hochschule Göttingen arbeitet eng mit dem DAAD zusammen, um ihren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden hochwertige Mobilitätsmöglichkeiten zu bieten. Das International Office der PFH ist deine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Erasmus+.
Weitere Informationen:
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD
Auswahlkriterien und Gewichtung
Akademische Leistungen (Durchschnittsnote): 30 %
Motivation (Motivationsschreiben): 25 %
Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache: 15 %
Eignung der Studieninhalte an der Partnerhochschule: 20 %
Soziale Kriterien (z.B. finanzielle Situation): 5 %
Engagement außerhalb des Studiums: 5 %
Bitte beachtet: Die finale Auswahl erfolgt auf Basis einer Gesamtbewertung dieser Kriterien. In besonderen Fällen – z. B. bei inklusionsrelevanten Aspekten oder sozialen Herausforderungen – kann die Gewichtung individuell angepasst werden. Zusätzlich wichtig: Die verschiedenen Mobilitätsformate sind priorisiert gelistet:
- SMS – Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule / Dual Degree
- SMP – Pflichtpraktikum
- SMP – Freiwilliges Praktikum
Top Ups & Green Travel
Green Travel – Nachhaltig unterwegs mit Erasmus+
Im Rahmen des Erasmus+ Programms fördert die PFH klimafreundliches Reisen durch die Option des Green Travel. Studierende und Mitarbeitende, die umweltbewusste Verkehrsmittel wie Zug, Bus oder Fahrgemeinschaften nutzen, leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und erhalten dafür zusätzliche Unterstützung. Green Travel steht für verantwortungsvolle Mobilität – im Einklang mit den Werten von Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung, die die PFH und Erasmus+ gemeinsam vertreten.
Erasmus+ Top-Ups – Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Im Rahmen des Erasmus+ Programms bietet die PFH – Private Hochschule Göttingen zusätzliche finanzielle Unterstützung („Top-Ups“) für Studierende mit besonderen Bedürfnissen oder geringeren Chancen. Diese Zuschüsse ergänzen die reguläre Erasmus+ Förderung und sollen die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen erleichtern.
Top-Ups können beantragt werden für:
- Studierende mit Kind(ern)
- Studierende mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen
- Studierende mit geringem Einkommen oder aus nicht-akademischen Haushalten
- umweltfreundliches Reisen ("Green Travel")
Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern und allen Studierenden den Zugang zu internationalen Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Online Linguistic Support (OLS)
Der Online Linguistic Support (OLS) ist ein kostenloses Sprachlernangebot der Europäischen Union für Teilnehmende am Erasmus+ Programm. Ziel ist es, die sprachlichen Kompetenzen vor und während des Auslandsaufenthalts zu verbessern und so den Lernerfolg sowie die Integration vor Ort zu fördern.
Studierende und Mitarbeitende der PFH, die an Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen teilnehmen, erhalten Zugang zu einem digitalen Sprachtest sowie zu interaktiven Sprachkursen in verschiedenen europäischen Sprachen – flexibel, individuell und ortsunabhängig.
Die PFH unterstützt aktiv die Nutzung von OLS als Teil ihrer Qualitätssicherung und Vorbereitung internationaler Mobilität.
Anerkennung an der deutschen Hochschule
OLA EWP: Erasmus Without Paper (EWP) & Online Learning Agreement (OLA)
Im Rahmen der Digitalisierung des Erasmus+ Programms setzt die PFH – Private Hochschule Göttingen auf moderne Tools wie Erasmus Without Paper (EWP) und das Online Learning Agreement (OLA).
EWP ermöglicht einen sicheren, papierlosen Austausch von Mobilitätsdaten zwischen Hochschulen in Europa. OLA vereinfacht die Erstellung und Verwaltung von Learning Agreements für Studierende, die einen Erasmus+ Aufenthalt planen – vollständig digital, transparent und effizient.
Diese digitalen Lösungen verbessern die Qualität, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit der Mobilitätsprozesse und stärken die europäische Zusammenarbeit im Hochschulbereich.
Betreuungsmöglichkeiten während des Auslandaufenthalts
Teilnehmende am Erasmus+ Programm werden während ihres gesamten Auslandsaufenthalts umfassend betreut. Das International Office der PFH – Private Hochschule Göttingen steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Für Outgoing-Studierende bin ich, Javiera Schmidt Pérez, Ihre direkte Kontaktperson. Ich begleite Sie persönlich durch alle Phasen Ihrer Mobilität – von der Planung über die Durchführung bis zur Rückkehr – und unterstütze Sie bei organisatorischen, akademischen und interkulturellen Fragen.
Kontakt:
schmidt-perez@pfh.de
Hinweis auf Berichtspflicht: Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht nach der Mobilität
Alle Teilnehmenden am Erasmus+ Programm sind verpflichtet, nach Abschluss ihres Auslandsaufenthalts einen Erfahrungsbericht einzureichen. Dieser Bericht dient der Qualitätssicherung, der Weiterentwicklung unserer Mobilitätsangebote und als wertvolle Orientierung für zukünftige Outgoings.
Der Bericht wird über das EU Survey Tool eingereicht und sollte persönliche Eindrücke, akademische Erfahrungen sowie praktische Hinweise zum Gastland enthalten.
Für Fragen zur Berichtspflicht oder Unterstützung beim Ausfüllen stehe ich, Javiera Schmidt Pérez, im International Office der PFH jederzeit gerne zur Verfügung.
Leitfaden Erfahrungsbericht Auslandspraktikum
Leitfaden Erfahrungsbericht Auslandsstudium
Verweis auf Diversitäts-/Inklusionsbeauftrage oder ähnliche Stellen
Verweis auf Inklusions-/Diversitätsstrategie der Hochschule
Gender, Diversity und Gleichstellung an der PFH An der PFH gelten Gender- und Diversitätsforschung als zentrale Querschnittsdimension. Interdisziplinär wird die gesellschaftliche Geschlechterordnung in ihrer Entstehung, Reproduktion und Wirkung untersucht, unter Berücksichtigung weiterer Ungleichheitsverhältnisse wie Migration oder Behinderung.
Gender und Diversity sind in die Gesamtstrategie der PFH integriert. Gleichstellung wird als Grundprinzip verstanden, das allen Personen Chancen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Qualifikation eröffnet. Dieses Verständnis spiegelt sich in allen Bereichen der Hochschule wider.
Die PFH fördert eine familienfreundliche Hochschulkultur und erleichtert die Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Privatleben. Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen werden kontinuierlich bewertet und weiterentwickelt, um hohe Qualitätsstandards in allen Hochschulbereichen zu gewährleisten.
Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet gemeinsam mit den Fachbereichsteams an einer fairen, respektvollen und diversitätssensiblen Kultur. Gleichberechtigte Berufungs- und Einstellungsverfahren werden gefördert, zudem werden Beratungsangebote zu Gleichstellung und Antidiskriminierung bereitgestellt.
Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen Gleichstellung, Inklusion, familienfreundlicher Hochschule und Gesundheitsmanagement gestärkt, sodass alle Maßnahmen systematisch in die Strukturen und Kultur der PFH eingebunden werden. Aktuell wird zudem eine Inklusionsstrategie entwickelt, um diese Ziele weiter zu unterstützen.
Kontakt
-
Du erreichst uns:
Mo – Do 08:00 – 18:00 Uhr
sowie Fr 08:00 – 16:30 Uhr